Der zweite Jungfeuerwehrmann dieses Jahres ist 16 Jahre alt geworden: Ruben Fitz konnte als Geburtstagsgeschenk seinen Pager in Empfang nehmen. Ruben Fitz ist seit 2022 Mitglied der Feuerwehrjugend. Er hat die Wissenstests in Bronze, und Silber absolviert. Auch in den Feuerwehrjugendbewerben konnte er bereits das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber erwerben. Zu seinem 16. Geburtstag hat der zukünftige Elektronik-Lehrling nun den heiß ersehnten Pager erhalten. Als Gratulanten stellten sich Kommandant Jürgen Hämmerle, Zugskommandant Andreas Schmid, FWJ-Leiter Tim Ritter und sein zukünftiger Göti Daniel Steinhofer ein. Wir gratulieren herzlich!
1/4
Ludwigstrasse - Ölspur
Tätigkeit am Einsatzort: Binden und Aufnahme der ausgelaufenen Betriebsstoffe auf einer Länge von ca. 350 m Im Einsatz: Rüst 1, Rüst 2, Polizei
1/2
Brandeinsatz
Tätigkeit am Einsatzort: Ablöschen eines Lagerfeuers Im Einsatz: ELF, Tank 3
Tätigkeit am Einsatzort: Einstieg über Fenster im 1. OG mit Fensteröffnung, Übergabe Einsatzstelle an Rotes Kreuz und Polizei Im Einsatz: ELF, Tank 1, Leiter, VF-C, Rotes Kreuz, Notarzt, Polizei
1/4
Dornbirner Strasse - Verkehrsunfall PKW - PKW
Situation bei Ankunft: schwerer Verkehrsunfall mit zwei PKW, Personen bereits durch Rotes Kreuz befreit Tätigkeit am Einsatzort: Freimachen der Verkehrsfläche, damit Rotes Kreuz mit Patienten Abtransport durchführen kann, Brandschutz, Reinigungsarbeiten Im Einsatz: ELF, Tank 1, VF-C, Rotes Kreuz, Notarzt, Polizei, Landesstraßenbauamt, ÖAMTC
1/15
Volles Haus bei der Jahreshauptversammlung
Trotz der durchaus respektablen Größe des Saales im Feuerwehrhaus, mussten die Kapazitäten bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung ausgereizt werden. Download des Jahresberichts als PDF (5,1 MB) Kommandant Jürgen Hämmerle konnte eine Vielzahl an Ehrengästen aus der Politik, aus der Bezirks- und Kommunalverwaltung, aus dem Bezirkskommando sowie aus den befreundeten Blaulichtorganisationen begrüßen. In seinen Ausführungen konnte er auf eine beachtliche Leistungsbilanz mit 254 Einsätzen verweisen. Insgesamt wurden 32.485 Stunden Feuerwehrarbeit der 166 Mitglieder verzeichnet. Auch Ausbildungsleiter Pascal Fitz konnte über eine Vielzahl an Neuerungen in der Ausbildung berichten. Feuerwehrjugendleiter Stefan Schneider und die Jugendlichen John-Lu Grabher und Lorenz Schwärzler präsentierten den beachtlichen Jahresbericht der Feuerwehrjugend. Der langjährigen Kassierin Elisabeth Feistenauer, die den Kassabericht in gewohnter Kürze präsentierte, wurde einhellig die beantragte Entlastung erteilt. Im Rahmen der Versammlung konnten auch sieben neue Mitglieder angelobt werden: Eric Bösch, Zoey Duh, Simon Federer, Alyssa Hagen, Laszlo Sütö, David Rack und Benjamin Steinhofer. Stefan Schneider trat als Feuerwehrjugendleiter und Marco Hagen als Schriftführer zurück. Diese Positionen wurden mit Tim Ritter für die Feuerwehrjugend und Dominik Hagen als Schriftführer besetzt. In einem wahren Ehrungsreigen wurden zunächst Alexander Surma mit dem ÖBFV-Verdienstzeichen in Bronze und Günter Hofer mit dem LFV-Verdienstkreuz in Bronze für ihre langjährige Funktionärstätigkeit geehrt. Ergin Ergüven und Jürgen Grabher wurden für 25 Jahre im Aktivstand mit der Feuerwehrmedaille in Bronze gewürdigt. Für 50-jährige Mitgliedschaft konnten gleich vier Kameraden ausgezeichnet werden: Erich Bösch, Walter Hämmerle, Alois Kaufmann und Arno Vetter erhielten dafür die Feuerwehrmedaille in Gold. Auf sagenhafte 60 Jahre in der Feuerwehr konnten Josef Bösch und Ferdinand König zurückblicken - sie erhielten ein Ehrengeschenk. Zwei verdienstvolle Mitglieder, Hermann Hämmerle und Gerd Ortner, wurden mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Auch der scheidende Bürgermeister Kurt Fischer wurde mit der Ehrenmitgliedschaft überrascht und zeigte sich sehr gerührt. Bei der auf die Ehrungen folgenden schriftlichen und geheimen Kommandantenwahl wurde Jürgen Hämmerle mit überragender Mehrheit in seinem Amt bestätigt. Seinem Team gehören mit Jonas Erne und Tim Ritter zwei neue Löschmeister an. Mark Hämmerle wurde zum Oberlöschmeister befördert. Nach den weiteren formalen Tagesordnungspunkten und den Grußworten der Gäste wurden alle Anwesenden mit dem Traditionsmenü verwöhnt: Geschnetzeltes mit Kartoffelsalat. Der freudige und würdige Abend wurde dann in uneingeschränkter Geselligkeit verbracht. Download des Jahresberichts als PDF (5,1 MB)
1/7
Glaserweg - Brand Mist/Strohhaufen
Situation bei Ankunft: Brand eines größeren Mist/Strohhaufens auf einer Länge von ca. 100m Tätigkeit am Einsatzort: Ablöschen des Brandes mit 6 C-Rohren, Erstellung Löschwasserversorgung vom Rheintalbinnenkanal, Auseinanderziehen des Haufens mittels Hofladers, Ausleuchtung der Einsatzstelle Im Einsatz: ELF, Tank 3, Tank 1, LF 1, LF 2, VF, Polizei
Unsere letzten Einsätze
26.03.2025 | 16:03Nr. 46Technischer EinsatzÖlspur in der Ludwigstraße
26.03.2025
Nr. 46Technischer Einsatz
16:03
Ölspur in der Ludwigstraße
25.03.2025 | 14:07Nr. 45Technischer EinsatzTüröffnung in der Hasenfeldstraße
25.03.2025
Nr. 45Technischer Einsatz
14:07
Türöffnung in der Hasenfeldstraße
24.03.2025 | 19:06Nr. 44BrandeinsatzBrandeinsatz
24.03.2025
Nr. 44Brandeinsatz
19:06
Brandeinsatz
24.03.2025 | 06:43Nr. 43BrandeinsatzBMA hat ausgelöst in der Rotkreuzstraße
24.03.2025
Nr. 43Brandeinsatz
06:43
BMA hat ausgelöst in der Rotkreuzstraße
21.03.2025 | 21:38Nr. 42BrandeinsatzWaldbrand in Hohenems
21.03.2025
Nr. 42Brandeinsatz
21:38
Waldbrand in Hohenems
21.03.2025 | 09:24Nr. 41BrandeinsatzBMA hat ausgelöst in der Rotkreuzstraße
21.03.2025
Nr. 41Brandeinsatz
09:24
BMA hat ausgelöst in der Rotkreuzstraße
19.03.2025 | 18:33Nr. 40Technischer EinsatzTierrettung in der Alpstraße
19.03.2025
Nr. 40Technischer Einsatz
18:33
Tierrettung in der Alpstraße
19.03.2025 | 10:11Nr. 39Technischer EinsatzTüröffnung in der Hasenfeldstraße
19.03.2025
Nr. 39Technischer Einsatz
10:11
Türöffnung in der Hasenfeldstraße
19.03.2025 | 09:25Nr. 38Technischer EinsatzVerkehrsunfall PKW - PKW in der Dornbirner Straße
19.03.2025
Nr. 38Technischer Einsatz
09:25
Verkehrsunfall PKW - PKW in der Dornbirner Straße
13.03.2025 | 09:57Nr. 37Technischer EinsatzÖlaustritt Revisionsbecken in der Reichsstraße
Situation bei Ankunft: Große Tanne quer über Neunerkanal gestürzt und mit Baumkrone auf der Zellgasse gelandet. Tätigkeit am Einsatzort: Entfernen der Baumkrone mittels Kettensäge und Verständigung des Flußbauhofs Im Einsatz: Rüst 1, Rüst 2, Polizei
1/3
Reichsstrasse - PKW-Brand
Situation bei Ankunft: Rauch dringt aufgrund von Motoröl aus dem Motorraum Tätigkeit am Einsatzort: Ablöschen und Kontrolle mit der Wärmebildkamera Im Einsatz: ELF, Tank 1, Tank 3, Polizei
1/10
Erfolgreicher Wissenstest in Sulz
Die Feuerwehrjugend Lustenau trat im Sulner Feuerwehrhaus und Umgebung gemeinsam mit zahlreichen anderen Jugendlichen aus den Bezirken Dornbirn und Feldkirch zu den Wissenstests in Bronze, Silber und Gold an. Die 22 Jugendlichen aus Lustenau hatten sich zuvor unter Anleitung ihrer Betreuer auf die Wissenstests, in denen neben theoretischem Wissen auch Praxisübungen vorgesehen sind, vorbereitet. Doch zuvor nutzten die Jugendlichen das von der Sulner Feuerwehr vorbereitete Rahmenprogramm mit Kletterturm und Kistenklettern. Nach einer Mittagsjause und einem Eis, das trotz teilweise winterlichem und stürmischem Wetter vorzüglich mundete, starteten dann die Tests. Die Feuerwehrjugend Lustenau brillierte bei den einzelnen Stationen, in denen es um Gerätelehre, Knotenkunde, Löschwasserförderung, gefährliche Stoffe und vieles mehr ging. Am Ende des Tages konnten sich die Lustenauer über zwei goldene, acht silberne und zwölf bronzene Auszeichnungen freuen. Wir gratulieren ganz herzlich! Toll gemacht!
1/3
Objektkunde Dienstgrade Brandmeldeanlagen
Am Samstag, den 23. März fand ab 16.30 Uhr in Lustenau eine Objektkunde-Übung für alle Dienstgrade statt. Dabei wurden neue und umgebaute Objekte mit bei der Rettungs-und Feuerwehrleitstelle aufgeschalteten Brandmeldeanlagen den Dienstgraden nähergebracht. Solche Termine finden kontinuierlich statt und sind wichtig für den Fall der Fälle. Folgende Objekte standen auf dem Programm: - Neue Wohnanlage in der Dornbirnerstraße - Hotel und Restaurant Sinohaus - Spar Rheincenter Einen großen Dank gilt Jürgen Hämmerle für die Ausarbeitung der Übung und Lukas Huber für die Führung und technischen Informationen beim Rheincenter.