Unsere letzten Einsätze
24.04.2025 | 11:03 Nr. 62 Technischer Einsatz Ölspur in der Büngenstraße
24.04.2025
Nr. 62 Technischer Einsatz
11:03
Ölspur in der Büngenstraße
24.04.2025 | 06:25 Nr. 61 Brandeinsatz BMA hat ausgelöst im Millennium Park
24.04.2025
Nr. 61 Brandeinsatz
06:25
BMA hat ausgelöst im Millennium Park
22.04.2025 | 20:06 Nr. 60 Technischer Einsatz Tierrettung in der Hannes-Grabher-Straße
22.04.2025
Nr. 60 Technischer Einsatz
20:06
Tierrettung in der Hannes-Grabher-Straße
21.04.2025 | 18:01 Nr. 59 Brandeinsatz Brand Komposthaufen in der Sägerstraße
21.04.2025
Nr. 59 Brandeinsatz
18:01
Brand Komposthaufen in der Sägerstraße
18.04.2025 | 21:55 Nr. 58 Brandeinsatz Brand von Müll in der Morgenstraße
18.04.2025
Nr. 58 Brandeinsatz
21:55
Brand von Müll in der Morgenstraße
17.04.2025 | 15:00 Nr. 57 Technischer Einsatz Ölsperren werden benötigt im Königswiesen
17.04.2025
Nr. 57 Technischer Einsatz
15:00
Ölsperren werden benötigt im Königswiesen
16.04.2025 | 19:55 Nr. 56 Brandeinsatz Vollbrand der Hackschnitzelanlage im Königswiesen
16.04.2025
Nr. 56 Brandeinsatz
19:55
Vollbrand der Hackschnitzelanlage im Königswiesen
16.04.2025 | 15:29 Nr. 55 Technischer Einsatz Türöffnung in der Hofsteigstraße
16.04.2025
Nr. 55 Technischer Einsatz
15:29
Türöffnung in der Hofsteigstraße
13.04.2025 | 16:52 Nr. 54 Technischer Einsatz Patientenrettung über Drehleiter in der Kaiser-Franz-Josef-Straße
13.04.2025
Nr. 54 Technischer Einsatz
16:52
Patientenrettung über Drehleiter in der Kaiser-Franz-Josef-Straße
09.04.2025 | 21:17 Nr. 53 Technischer Einsatz PKW Ölverlust in der Augartenstraße
09.04.2025
Nr. 53 Technischer Einsatz
21:17
PKW Ölverlust in der Augartenstraße
Vor einem Jahr
1/1
Bahnhofstrasse - Interner Brandmelder hat ausgelöst

Situation bei Ankunft: Polizei vor Ort, leichte Rauchentwicklung aus Wohnung Tätigkeit am Einsatzort: Schwedenofen als Verursacher festgestellt; Ausräumen des Ofens, Kontrolle mit Wärmebildkamera Im Einsatz: Tank 3, Leiter, Polizei
1/10
Grossübung: Halle in Vollbrand

Zu einer dramatischen und realitätsnahen Übung rückten die Feuerwehren aus Fußach, Hard und Lustenau bei Loacker Recycling aus. Auch die Rotkreuzabteilung Lustenau war mit einem Großaufgebot vor Ort. Von der Feuerwehr Altach wurde schließlich das Großtanklöschfahrzeug angefordert. Die Feuerwehr Götzis rückte mit dem Feuerwehr-Roboter "Fire Crabber" an. Insgesamt waren ca. 130 Einsatzkräfte mit 23 Feuerwehrfahrzeugen und 5 Rettungsfahrzeugen vor Ort. Übungsannahme war ein Großbrand in einer Halle. Sofort wurde mit der Brandbekämpfung begonnen und mittels einer Riegelstellung ein Übergreifen der Flammen auf andere Gebäude zu verhindern versucht. Für diesen immensen Löschwassereinsatz musste mittels Hochleistungspumpe (HLP), aber auch unter Einsatz mehrerer Tragkraftspritzen das notwendige Wasser aus der Dornbirner Ache gepumpt werden. Gleichzeitig mit der Brandbekämpfung waren mehrere verletzte Personen aus dem Gefahrenbereich zu retten und an das Rote Kreuz zu übergeben. Nach Übungsende konnten die Teilnehmer den Aufbau von drei Stationen aus der Nähe betrachten: Die Wasserförderung aus der Dornbirner Ache, die Brandbekämpfung in der "brennenden" Halle sowie die Riegelstellung bei den angrenzenden Hallen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Übung werden nun in die Einsatzpläne eingearbeitet. Wir bedanken uns bei Loacker Recycling dafür, dass wir ihr Betriebsgelände für die groß angelegte Übung verwenden durften und auch für die köstliche Verpflegung. Herzlich gedankt sei auch unseren Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Altach, Fußach, Götzis und Hard und der Rotkreuzabteilung Lustenau für ihren Einsatz. Ein besonderer Dank gebührt auch den Kameraden, die diese Übung konzipiert haben. Für die hervorragenden Fotos bedanken wir uns beim Gerhard Pliessnig, Roland Marte und Bernadette von Sontagh!
1/5
Feuerwehrjugend übt Grundlagen der Wasserförderung sowie Brandbekämpfung

Auch im zweiten Teil der neuen Serie berichtet die Feuerwehrjugend über ihre letzte Übung. Diesmal standen die Grundlagen der Wasserförderung und die Brandbekämpfung im Mittelpunkt. Simon Federer, seit 2020 Mitglied der Feuerwehrjugend, berichtet exklusiv: "Bei der gestrigen Übung der Feuerwehrjugend lernten wir viel über die Grundlagen der Wasserförderung sowie Brandbekämpfung. Wir verwendeten die Tragkraftspritze des LF 2, um Wasser vom Neuner anzusaugen, welches mit einer B-Länge zum Tank geführt wurde. Wir lernten die verschiedenen Funktionen der Pumpe, die richtige Verwendung von A-Saugschläuchen (Sicherheitsleine) und das richtige Platzieren des Rohrs im Bach. Vom Tank 3 führten wir eine Angriffsleitung mit 2 C-Rohren in Richtung Wiese. Dort übten wir den richtigen Umgang mit den Strahlrohren sowie dem Verteiler."
1/5
gemeindeübergreifendes Training mit Hochleistungspumpen

Auf Einladung der Feuerwehr Wolfurt nahm unser HLP-Gruppe mit der Hochleistungspumpe an einer zweitägigen Schulung teil. An dieser Schulung nahmen auch das Technische Hilfswerk aus Deutschland und die zweite Stützpunktfeuerwehr Thüringen teil. Neben einem theoretischen Schulungsabend stand die praktische Anwendung am Industriehafen Hard auf dem Programm. Gleich mehrere Szenarien wurden geübt: Die Förderleistung der verschiedenen eingesetzten Pumpen über eine Distanz von 750 Metern. Dabei wurde eine Durchflussmenge von 3.000 Liter pro Minute, lediglich beschränkt durch die Schlauchdimension, erreicht. Dann stand die vertikale Förderung mithilfe eines Krans auf dem Programm, um damit die Auswirkungen auf die Pumpkapazität bei Höhenförderungen zu simulieren. Schließlich wurde eine Serienschaltung zweier Hochleistungspumpen in einer Pufferschaltung mithilfe einer Mulde ausprobiert. Insgesamt war es eine hochinteressante Schulung, wofür der Feuerwehr Wolfurt ein herzliches Dankeschön gebührt.