Am 03.07.2025 erblickte die Tochter unseres Kommandant-Stellvertreters und seiner Tabitha das Licht der Welt. Mutter und Tochter sind wohlauf und das freut den Papa. Mit einer kleinen Abordnung haben wir dem Jungpapa einen Besuch abgestattet, das Haus dekoriert und den Storch aufgestellt. Wir freuen uns mit euch und wünschen der kleinen Familie alles Glück der Welt und immer viel Gesundheit.
1/15
Landesbewerb - Jugend qualifiziert sich für Weiz
Bei hochsommerlichen Temperaturen wurden die diesjährigen Landesbewerbe für den Aktivstand und für die Jugend in Satteins abgehalten. Die Feuerwehr Lustenau trat wieder mit drei Wettkampfgruppen im Aktivstand und mit einer Wettkampfgruppe der Jugend an. Die Wettkampfgruppe Lustenau 1 konnte im Bewerb "FLA Silber B Land" mit einer Gesamtpunktezahl von 394,15 und im Bewerb "BFLA Silber B Land" mit 395,35 Punkten überzeugen. Die Wettkampfgruppe Lustenau 2 erreichte im Bewerb "FLA Silber A Land" mit 364,11 Punkten Rang 21 und im Bewerb "BFLA Bronze A Land" mit 362,51 Punkten den Rang 51. Wettkampfgruppe Lustenau 3 erreichte im Bewerb "FLA Silber A Land" mit 347,76 Punkten Rang 27 und im Bewerb "BFLA Silber A Land" mit 357,89 Punkten Rang 7. Den goldenen Helm konnte die Feuerwehr Düns für sich gewinnen. Beim Jugendbewerb gelang es der eifrigen Wettkampfgruppe sich mit 1.008,06 Punkten und somit Rang 5 für den Qualifikationslauf zur Teilnahme an den Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerben in Weiz in der Steiermark zu qualifizieren. Hier gelang wiederum ein hervorragender Lauf, so dass die Jugendgruppe sich mit insgesamt 2.023,98 Punkten souverän qualifizierte. Wir gratulieren unseren Wettkampfgruppen herzlich! Auch der Satteinser Feuerwehr sei für die Durchführung der Landesbewerbe ein großes Dankeschön ausgesprochen!
1/2
SRF - aktuelle Info aus der Produktion
Ende Kalenderwoche 25 war ein Teil der Projektgruppe "SRF neu" bei der Firma EMPL im Zillertal und hat den aktuellen Produktionsstand besichtigt. Die Senkrecht-Rolladen wurden gerade eingebaut sowie Geräteraum 5 und 6 montiert. Derzeit arbeitet der Aufbauer an der Innenausstattung der Geräteräume und der Fahrerkabine. Anfang Juli erfolgt die Rohbaubesprechung. Hier wird definiert, welches Gerät wohin in welcher Menge verbaut wird. Der voraussichtliche Liefertermin ist Ende September 2025 bei uns in Lustenau. Bei Fragen steht euch das Projektteam rund um Jürgen Hämmerle gerne zur Verfügung.
1/6
Rescue Days in Lustenau
Trotz sehr sommerlicher Temperaturen trafen sich um die 30 Feuerwehrleute der Lustenauer Wehr zum Weber Rescue Day. Das Unternehmen Weber Rescue Systems ist auf hydraulische und pneumatische Rettungssysteme für die technische Hilfeleistung spezialisiert. Neben der Produktion und dem Vertrieb dieser Produkte legt das Unternehmen den Fokus auch auf die Ausbildung der Anwender. So führten zwei Experten von Weber einen Tag lang praxisorientiert durch die Welt der technischen Hilfeleistung. Der Vormittag bestand aus einem theoretischen Teil, der sehr interessant präsentiert und mit zahlreichen Einsatz-Beispielen untermauert wurde und einen Schwerpunkt auf die Elektromobilität legte. Am Nachmittag stand dann der praktische Teil auf dem Programm. An den vorbereiteten Schrottautos wurde zunächst ein seitlicher Aufprall simuliert, bei dem eine Person eingeklemmt wurde. Nun wurde die passende Taktik besprochen und schließlich auch durchgeführt. Den Nachmittag rundete die Rettung aus einem PKW in Seitenlage und in Dachlage ab. Die teilnehmenden Feuerwehrleute konnten ihr Wissen vertiefen und ausbauen sowie praktische Eindrücke gewinnen - eine besondere Schulung, bei der tropische Temperaturen gerne in Kauf genommen wurde.
1/6
Ausgabe der neuen Uniformen
Es gehört zu den speziellen Momenten im Feuerwehrleben, wenn eine neue Uniform ausgegeben wird. In diesem Fall ersetzen die neuen Uniformen nicht die alten, sondern stellen eine sinnvolle Ergänzung zur bisherigen persönlichen Schutzausrüstung dar. Der Wunsch nach einer technischen, leichteren Uniform wurde von der Marktgemeinde Lustenau gewürdigt und die budgetären Mittel dafür wurden freigegeben. Nach einer Anprobe im Herbst des letzten Jahres wurden die inzwischen gelieferten Uniformen von den Bekleidungsverantwortlichen hergerichtet und nun der Mannschaft übergeben. Die neue Uniform ist wesentlich leichter wie die weiterhin vor allem bei Brandeinsätzen und im Winter in Verwendung stehende PBI-Uniform. Dadurch ergibt sich mehr Beweglichkeit bei technischen Einsätzen und ein höherer Tragekomfort durch eine bessere Belüftung und weniger Hitzestau. Letztlich verringert sich durch das Verwenden der technischen Uniform die Abnutzung der wesentlich teureren PBI-Uniform. Natürlich erfüllt die neue Uniform alle sicherheitsrelevanten Vorgaben. Modisches Detail sind die neuen Patches der Feuerwehr Lustenau, die das Lustenauer Wappen in einer Darstellung des Grafikers Othmar Motter zeigen und an der technischen Uniform angebracht sind. Ein großes Danke den Verantwortlichen der Marktgemeinde Lustenau!
1/7
Unterfahrbrücke vor 75 Jahren abgebrannt
Vor 75 Jahren war ein Großbrand in Lustenau in aller Munde - es handelte sich aber nicht um einen Gebäudebrand, sondern um den Brand einer Holzbrücke. Um 01:30 Uhr nachts erfolgte die Alarmierung. Vermutlich durch das Wegwerfen eines Zigarettenstummels auf schweizerischer Seite hatte sich die Unterfahr-Holzbrücke entzündet. Das Feuer fand ausreichend Nahrung, um sich rasch auszubreiten. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand bereits die Hälfte der Brücke in Brand. Aufgrund eines Hochwassers des Rheins konnten die Spritzen nicht am Rhein postiert werden. Es musste eine Relaisschaltung von der "Wacht am Rhein" gelegt werden und erst dann konnte mit den Löscharbeiten begonnen werden. Interessant war bei diesem Einsatz, der von enormen Menschenmassen beobachtet worden war, dass zwei Wehren (Lustenau und Au) mit Löscharbeiten beschäftigt waren, ohne miteinander kommunizieren zu können. Von der 168 Meter langen Brücke konnten nur ca. 33 Meter gerettet werden. Der Rest verbrannte und schwomm "einer stolzen Armada gleich" den Rhein hinab. In der Nachbesprechung wurde etwas launisch festgehalten, dass man bei diesem Einsatz zum ersten Mal Wasser in den Rhein getragen habe und dass trotz stundenlangem Löschen kein Wasserschaden entstanden sei.
1/2
Zwei neue Fahrzeuge für Dornbirn
Gerne folgte die Feuerwehr Lustenau der Einladung ihrer Nachbarwehr in Dornbirn, die gleich zwei neue Fahrzeuge segnen konnte. Der neue Tank 2, der der Feuerwache im Hatlerdorf zugewiesen wird, ersetzt ein Fahrzeug aus dem Jahr 1994 und erfüllt die städtischen Herausforderungen bestens. Gleichzeitig wurde das LF 1 gesegnet, das in der Hauptwache stationiert ist. Der Wettergott hatte zwar nur bedingt Einsehen und machte den Umzug zur Kirche recht nass, der Frühschoppen mit der Hatler Musig und der Band Zündstoff sorgte dennoch für beste Stimmung. Ein Dankeschön für die Einladung und die schönen Stunden an die Feuerwehr Dornbirn!
1/10
Bezirksgrundausbildung mit Abschlussübung beendet
Alle Jahre wieder unterziehen sich die neuen Feuerwehrfrauen und -männer im Bezirk der Bezirksgrundausbildung. Im Rahmen dieser mehrwöchigen Ausbildung lernen die angehenden Feuerwehrleute des Bezirks Dornbirn und der Betriebsfeuerwehren im Bezirk die Grundlagen des Feuerwehrwesens. Dabei wird sowohl auf das Vermitteln des theoretischen Wissens, als auch auf die Durchführung von praktischen Übungen besonders geachtet. Diese Grundausbildung, die durch versierte Feuerwehrfunktionäre organisiert und durchgeführt wird, ist die Basis für den Besuch des Feuerwehrausbildungszentrums. Insgesamt traten 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur theoretischen und praktischen Wissensüberprüfung an und überzeugten ihre Prüfer, so dass letztlich alle die Grundausbildung erfolgreich abschließen konnten. Die Feuerwehr Lustenau gratuliert allen Feuerwehrleuten, besonders ihren eigenen, nämlich Eric Bösch, Simon Federer, Ruben Fitz, Alyssa Hagen und David Rack!
1/11
Schauübung fand zum dritten Mal statt
Auch heuer begeisterte die Schauübung auf dem Kirchplatz wieder Groß und Klein. Zum dritten Mal lud die Feuerwehr Lustenau zur Schauübung ein und der Einladung folgten wieder viele Interessierte und vor allem Familien mit ihren Kindern. Neben der Feuerwehr war auch wieder die Rotkreuz-Abteilung Lustenau mit von der Partie. Die Besucher konnten Feuerwehr- und Rettungstechnik hautnah erleben. Beim Roten Kreuz konnte man seine Fertigkeiten in der Reanimation testen. Bei einer anderen Station wurde gezeigt, was passiert, wenn man einen Fettbrand mit Wasser löschen möchte. Nach dieser eindrücklichen Vorführung war klar, dass man lieber eine Löschdecke oder einfach einen Pfannendeckel verwenden sollte. Kindern und Jugendlichen wurde darüber hinaus noch jede Menge Unterhaltung geboten. Wer kennt etwa das Labyrinthspiel mit der Wippe nicht? Bei der Feuerwehr hatte dieses Spiel etwas größere Dimensionen und die Wippe wurde mit Hebekissen simuliert. Fingergefühl war gefragt. Beim Kistenklettern wuchsen manche über sich hinaus und stappelten bis zu fünfzehn Kisten aufeinander, bevor dann die Kisten und die gesicherten Protagonisten durch die Luft flogen. Auch die bei Kindern besonders zur warmen Jahreszeit geliebten Kübelspritzen waren ein Publikumsmagnet. Die große Übung, die im Rahmen der Schauübung von Rotkreuz-Abteilung und Feuerwehr präsentiert wurde, hatte es ebenso in sich. Ein Fahrzeug war mit einem Motorradfahrer kollidiert und seitlich zum Liegen gekommen. Die Ersthelfer des Jugendrotkreuzes simulierten eine Alarmierung über die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle. Die eintreffenden Kräfte der Rotkreuz-Abteilung kümmerten sich um den verletzten Motorradfahrer. Die Kräfte der Feuerwehr entfernten das Dach des PKW, um zum Verletzten im Inneren des Fahrzeuges vordringen zu können und ihn dem Roten Kreuz übergeben zu können. Eine beachtliche Übung, die es dem Publikum ermöglichte, hautnah am Geschehen zu sein. Die Schauübung fand wieder äußerst guten Anklang, der zu einer Fortsetzung dieses besonderen Nachmittages einlädt.
1/2
Waldbrände stellen besondere Herausforderungen dar
"Ausgedehnter Waldbrand in Hohenems-Schuttannen, Mangel an Löschwasser" - so könnte ein durchaus realitätsnahes Einsatzszenario ausschauen und genau das wurde auf der Bezirksmaschinistenausbildung geprobt. Gleich 14 Fahrzeuge der Feuerwehren aus Hohenems, Dornbirn und Lustenau waren für diese Übung abgestellt. Schon die Anfahrt über eine steile Bergstraße war mit den Fahrzeugen eine gewisse Herausforderung. Am Berggasthof Schuttannen vorbei fuhren die Fahrzeuge bis zur Talstation des "oberen Lifts" bei der Hütte des Schivereins Hohenems. Hier erfolgte die Wasserentnahme über den dort befindlichen Teich. Die Feuerwehren legten von dort mit 56 B-Schläuchen in einer Relaisschaltung mit 6 Tragskraftspritzen eine über 1.000 Meter lange Schlauchleitung über einen Höhenunterschied von ca. 100 Metern bis zur Bergstation des "oberen Lifts". Die Schlauchleitung war binnen 25 Minuten sehr rasch aufgebaut und erbrachte somit in kürzester Zeit eine Wasserversorgung von 1.000 bis 1.200 Liter pro Minute auf Höhe der Bergstation zustande. Wie im Ernstfall war auch bei der Übung mit Unwägbarkeiten zu kämpfen. So kam es schon beim Aufbau zu einem Schlauchplatzer und im Verlauf der Übung fielt auch eine Tragkraftspritze aus. Durch den Einsatz der Dornbirner Drohne hatte die Einsatzleitung aber stets ein gutes Lagebild und konnte sofort reagieren. Insgesamt war die Übung für alle Teilnehmer äußerst beeindruckend und lehrreich. Der Bezirksmaschinistentag fand durch die vorzügliche Verpflegung der Feuerwehr Hohenems auch kulinarisch ein fulminantes Ende. Ein Dank gilt den Organisatoren!
1/3
Besonderer Besuch aus der Republik Moldau
Die Feuerwehr Lustenau durfte weitgereiste Gäste im Feuerwehrhaus begrüßen. Der Verein „STRUCTURE PROJECTS NETWORK“, dessen Obmann der ehemalige Landesfeuerwehrinspektor und unser Ehrenmitglied Hubert Vetter ist, organisiert seit vielen Jahren die Überstellung ausgemusterter, aber betriebsbereiter Feuerwehrfahrzeuge aus Vorarlberg in unterschiedliche Gemeinden der Republik Moldau. Zur Verbesserung der Sicherheitsstrukturen und zur Stärkung der Gemeinden durch Freiwilligenarbeit wurden auch über 20 freiwillige Feuerwehren vor Ort gegründet und ausgebildet. Auch Seminare zur Gemeindeentwicklung wurden bereits organisiert. Seit 2013 hat der Verein über 70 Fahrzeuge überstellt. Über Vermittlung des Vereins reiste eine Delegation aus dem südosteuropäischen Land, unterstützt vom polnischen Solidaritätsfonds in Moldawien nach Vorarlberg. Auch der besagte Solidaritätsfonds hat sich die Unterstützung der Entwicklung der Gemeinschaft in Moldawien zum Ziel gesetzt. Der Bregenzer Bezirksfeuerwehrinspektor Reinhard Karg und Hubert Vetter zeichneten für die Organisation in Vorarlberg verantwortlich, während von Seiten des Solidaritätsfonds Liliana Buzila verantwortlich war. Neben Vertreterinnen und Vertretern von Berufs- und freiwilligen Feuerwehren aus Moldawien nahmen auch die Bürgermeister Svetlana Tabacari aus Scoreni, Ion Cretu aus Razeni und Mihail Frija aus Carpineni an der viertägigen Reise teil. Nach der Ankunft in Zürich und der Anreise nach Lustenau wurde die Delegation im Feuerwehrhaus Lustenau willkommen geheißen. Das Küchenteam hatte ein vorzügliches Mittagessen vorbereitet, so dass die Teilnehmer gestärkt ins offizielle Programm einsteigen konnten. Obmann Hubert Vetter, Bürgermeister Patrick Wiedl und Kommandant Jürgen Hämmerle begrüßten die Delegation und stellten die Marktgemeinde und die Feuerwehr Lustenau vor. Nach einer Vorstellungsrunde startete dann Reinhard Karg mit allgemeinen Informationen zur Organisation des Feuerwehrwesens in Vorarlberg. Anschließend standen in den darauffolgenden Tagen Besichtigungen von Feuerwehrgerätehäusern in Sulzberg-Thal, Bizau, Schnepfau und Reuthe sowie der Rettungs- und Feuerwehrleistelle auf dem Programm. Darüber hinaus konnte eine Abschnittübung des Feuerwehrabschnitts Bezegg mit den Feuerwehren Bezau, Bizau, Mellau, Reuthe und Schnepfau beobachtet werden und auch die Organisation und der hohe Stellenwert der Feuerwehrjugend konnte am Beispiel in Schwarzenberg vermittelt werden. Nicht fehlen durfte auch mancher kulinarische Höhepunkt mit Vorarlberger Spezialitäten. Die Delegation reiste mit vielen neuen Eindrücken und Informationen zurück in ihre Heimat, wo die Bemühungen des Vereins „STRUCTURE PROJECTS NETWORK“ sicher auch weiterhin auf fruchtbaren Boden fallen werden.
Aktuelles - Archiv
2025
2025
19
2024
53
2023
60
2022
65
2021
33
2020
18
2019
50
2018
54
2017
47
2016
41
2015
40
2014
45
2013
49
2012
64
2011
66
2010
50
2009
42
2008
41
2007
36
2006
25
2005
47
2004
30
2003
9
1997
1
1993
1
1991
1
1990
1
1981
1
1977
1
1973
1
1900
2
04.07.2025 | 18:00Nr. 19FeuerwehrWir gratulieren zur Geburt
04.07.2025
Nr. 19Feuerwehr
18:00
Wir gratulieren zur Geburt
29.06.2025 | 18:00Nr. 18FeuerwehrLandesbewerb - Jugend qualifiziert sich für Weiz
29.06.2025
Nr. 18Feuerwehr
18:00
Landesbewerb - Jugend qualifiziert sich für Weiz
24.06.2025 | 18:00Nr. 17FeuerwehrSRF - aktuelle Info aus der Produktion
24.06.2025
Nr. 17Feuerwehr
18:00
SRF - aktuelle Info aus der Produktion
24.06.2025 | 09:00Nr. 16FeuerwehrRescue Days in Lustenau
24.06.2025
Nr. 16Feuerwehr
09:00
Rescue Days in Lustenau
18.06.2025 | 16:00Nr. 15FeuerwehrAusgabe der neuen Uniformen
18.06.2025
Nr. 15Feuerwehr
16:00
Ausgabe der neuen Uniformen
11.06.2025 | 19:00Nr. 14FeuerwehrUnterfahrbrücke vor 75 Jahren abgebrannt
11.06.2025
Nr. 14Feuerwehr
19:00
Unterfahrbrücke vor 75 Jahren abgebrannt
26.05.2025 | 19:00Nr. 12FeuerwehrZwei neue Fahrzeuge für Dornbirn
26.05.2025
Nr. 12Feuerwehr
19:00
Zwei neue Fahrzeuge für Dornbirn
26.05.2025 | 19:00Nr. 12FeuerwehrBezirksgrundausbildung mit Abschlussübung beendet
26.05.2025
Nr. 12Feuerwehr
19:00
Bezirksgrundausbildung mit Abschlussübung beendet
18.05.2025 | 16:00Nr. 11FeuerwehrSchauübung fand zum dritten Mal statt
18.05.2025
Nr. 11Feuerwehr
16:00
Schauübung fand zum dritten Mal statt
11.05.2025 | 19:00Nr. 9FeuerwehrWaldbrände stellen besondere Herausforderungen dar
11.05.2025
Nr. 9Feuerwehr
19:00
Waldbrände stellen besondere Herausforderungen dar
11.05.2025 | 19:00Nr. 9FeuerwehrBesonderer Besuch aus der Republik Moldau
11.05.2025
Nr. 9Feuerwehr
19:00
Besonderer Besuch aus der Republik Moldau
04.05.2025 | 15:00Nr. 8FeuerwehrGeschicklichkeitsfahren in Altach
04.05.2025
Nr. 8Feuerwehr
15:00
Geschicklichkeitsfahren in Altach
26.04.2025 | 12:00Nr. 7FeuerwehrKuppelcup Au
26.04.2025
Nr. 7Feuerwehr
12:00
Kuppelcup Au
16.04.2025 | 21:00Nr. 6FeuerwehrTrauer um Ehrenmitglied Werner Holzer
16.04.2025
Nr. 6Feuerwehr
21:00
Trauer um Ehrenmitglied Werner Holzer
29.03.2025 | 15:00Nr. 5FeuerwehrRuben Fitz ist 16
29.03.2025
Nr. 5Feuerwehr
15:00
Ruben Fitz ist 16
16.03.2025 | 21:00Nr. 4FeuerwehrVolles Haus bei der Jahreshauptversammlung
16.03.2025
Nr. 4Feuerwehr
21:00
Volles Haus bei der Jahreshauptversammlung
01.02.2025 | 15:00Nr. 3FeuerwehrDavid Rack ist 16
01.02.2025
Nr. 3Feuerwehr
15:00
David Rack ist 16
30.01.2025 | 16:00Nr. 2FeuerwehrVertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
30.01.2025
Nr. 2Feuerwehr
16:00
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
13.01.2025 | 20:00Nr. 1FeuerwehrFulminanter Feuerwehrball "Walk of flame"