Unsere letzten Einsätze
27.09.2023 | 11:30 Nr. 126 Brandeinsatz BMA hat ausgelöst im Königswiesen
27.09.2023
Nr. 126 Brandeinsatz
11:30
BMA hat ausgelöst im Königswiesen
27.09.2023 | 06:29 Nr. 125 Brandeinsatz BMA hat ausgelöst im Königswiesen
27.09.2023
Nr. 125 Brandeinsatz
06:29
BMA hat ausgelöst im Königswiesen
21.09.2023 | 11:37 Nr. 124 Brandeinsatz BMA hat ausgelöst im Königswiesen
21.09.2023
Nr. 124 Brandeinsatz
11:37
BMA hat ausgelöst im Königswiesen
15.09.2023 | 16:01 Nr. 123 Technischer Einsatz Technischer Einsatz in der Hohenemser Straße
15.09.2023
Nr. 123 Technischer Einsatz
16:01
Technischer Einsatz in der Hohenemser Straße
14.09.2023 | 10:47 Nr. 122 Technischer Einsatz Gasgeruch in Wohnung in der Negrellistraße
14.09.2023
Nr. 122 Technischer Einsatz
10:47
Gasgeruch in Wohnung in der Negrellistraße
12.09.2023 | 17:29 Nr. 121 Brandeinsatz PKW Brand in der Maria-Theresien-Straße
12.09.2023
Nr. 121 Brandeinsatz
17:29
PKW Brand in der Maria-Theresien-Straße
10.09.2023 | 18:09 Nr. 120 Technischer Einsatz unklarer Gasgeruch in der Mühlefeldstraße
10.09.2023
Nr. 120 Technischer Einsatz
18:09
unklarer Gasgeruch in der Mühlefeldstraße
03.09.2023 | 04:24 Nr. 119 Technischer Einsatz Ölbindemittel erforderlich in der Hagstraße
03.09.2023
Nr. 119 Technischer Einsatz
04:24
Ölbindemittel erforderlich in der Hagstraße
02.09.2023 | 14:20 Nr. 118 Brandeinsatz Brandeinsatz in der Dornbirner Straße
02.09.2023
Nr. 118 Brandeinsatz
14:20
Brandeinsatz in der Dornbirner Straße
01.09.2023 | 16:33 Nr. 117 Brandeinsatz Brandeinsatz in der Kaiser-Franz-Josef-Straße
01.09.2023
Nr. 117 Brandeinsatz
16:33
Brandeinsatz in der Kaiser-Franz-Josef-Straße
Vor einem Jahr
1/10
Zweitägige Dienstgradeklausur

Die Dienstgrade der Feuerwehr Lustenau treffen sich immer wieder während des Jahres zur Fortbildung. Einmal jährlich trifft sich die Führungsmannschaft zu einer zweitägigen Klausur, die heuer am 24. und 25. September im Feuerwehrhaus und in der Rätikon-Gemeinde Brand stattfand. Dienstgrade beurteilen im Einsatz die Lage und entscheiden, wie und mit welchen technischen Gerätschaften vorgegangen wird. Der Entschluss der Chargen und höheren Dienstgrade wird in Form eines Entwicklung- oder Angriffbefehls an die ihnen unterstellte Lösch- oder technische Gruppe weitergegeben. Die richtige Beurteilung und die Schlüsse daraus sind wesentlich für den Erfolg. Es ist daher wichtig, dass Dienstgrade stets am Stand der Technik sind und über einen hohen Ausbildungsgrad verfügen. In der zweitägigen Klausur konnte ein breites Themenfeld geübt und vertieft werden. Die Dienstgrade schulten sich etwa in der digitalen Einsatzunterstützung (EUS, LIS, Kennzeichenabfrage, Rettungskartenblätter u.v.m.). Daneben wurde das Wissen bei der Entfernung von Ringen, bei Tür- und Fensteröffnungen, beim richtigen Einsatz von Anschlagmittel und bei der richtigen Strahlrohrführung gefestigt. Eine besondere Herausforderung im Einsatzfall sind Elektro- und Hybridfahrzeuge. Dafür stand ein ganzer Fuhrpark zur Verfügung, den das Autohaus Maier in Götzis, die Firma Blum Beschläge und die Firma Euroda dankenwerterweise zur Verfügung stellten. Gemeinsam mit den Führungskräften wurde im Rahmen der Klausur auch das Ausbildungskonzept überarbeitet. Nicht zuletzt kamen auch moderne, einschlägige Maßnahmen zur Teambildung mit unterschiedlichen Übungen zur Anwendung. Die 18 Teilnehmer nutzten die Klausur im Feuerwehrhaus und im Gasthaus Melkboden in Brand neben den Schulungen aber auch für den gemeinsamen Austausch und verbrachten dadurch nicht nur zwei lehrreiche, sondern auch gesellige Tage miteinander.
1/4
Stundenlauf der Lebenshilfe

Es ist bereits gute Tradition, dass sich unsere Feuerwehr beim Stundenlauf der Lebenshilfe in den Dienst der guten Sache stellt. Auch heuer war ein top motiviertes Team am Start. Zwei Kameraden bewältigten die 60 Minuten in voller Atemschutzausrüstung. Auch die anderen Kameradinnen und Kameraden zogen mit allerlei Ausrüstung ihre Runden um den 600 m langen Parcours. Dabei wurden sogar "schwächelnde Läufer" mit dem Tragetuch transportiert. Kein Wunder, dass die Lebenshilfe der Feuerwehr sowohl für die große Gruppe, die am Stundenlauf teilnahm, als auch für die originellste Ausstattung einen Preis zuerkannte. Ein Dank der Lebenshilfe für die hervorragende Organisation!
1/2
Stammzellenspende am 25.09.2022

Am Sonntag, den 25.09.2022 fand zwischen 14.00 und 18.00 Uhr eine große Typisierungsaktion für Stammzellspender im Feuerwehrhaus Lustenau statt. Beim Termin konnten insgesamt 140 neue Typisierungen durchgeführt werden. Ein besonderer Dank gilt allen Kameraden, die diese wichtige Aktion unterstützt haben.
1/8
Atemschutzwettkampf in Weiler

Ein für die Lustenauer Feuerwehr sehr erfolgreicher Atemschutzwettkampf konnte in Weiler verbucht werden. Mit dem sensationellen 1. Platz (Trupp 2) und dem hervorragenden 5. Platz (Trupp 1) zeigten die Lustenauer eindrucksvoll ihr Können. Der Wettkampf führte über drei Stationen, bei denen das richtige Anziehen des Pressluftatmers, mehrere Hindernisse sowie das korrekte Aufrüsten des Gerätes bewältigt werden mussten. Eine verletzte Person aus dem ersten Stock mittels Dreieckstuch retten, eine Türöffnung zum Brandraum, das Löschen mit einer Kübelspritze, diverse Knoten, einen Gashahn schließen, einen verrauchten Tunnel mit Hindernissen und Türen bewältigen, drei Kanister über eine Hinderniswand befördern und darüber klettern und zu guter Letzt einen Flansch montieren, das alles zählte zu den zu meisternden Herausforderungen. Wesentlich war dabei die Kommunikation unter den Truppmitgliedern, die bei beiden Trupps exzellent funktionierte. Im Trupp 1 arbeiteten Stefan Fitsch, Ulrich Kain und Nathalie Maier bestens zusammen. Im Trupp 2 waren Jonas Erne, Ben Ritter und Tim Ritter ein hervorragendes Team. Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr Weiler für die ausgezeichnete Organisation.