Die Feuerwehr Lustenau trauert um ihr Ehrenmitglied Werner Holzer, der heute verstorben ist. "Baz Werni" wurde am 13. März 1950 geboren. Am 30. Januar 1966 trat er in den Aktivstand unserer Wehr ein. Werni war treuer Feuerwehrmann und wurde für sein verdienstvolles Wirken am 26. März 2011 mit der Ehrenmitgliedschaft gewürdigt. Im Jahre 2016 wurde er für 50-jährige Mitgliedschaft mit der Feuerwehrmedaille in Gold geehrt. Wir werden Werner stets in lieber und ehrender Erinnerung behalten. Ruhe in Frieden!
1/7
Königswiesen - Vollbrand der Hackschnitzelanlage
Situation bei Ankunft: Vollbrand der Hackschnitzelanlage und dem darüberliegenden Holzbau, umliegende Gebäude und Lagerflächen akut gefährdet Tätigkeit am Einsatzort: Massiver Löschwasserangriff mittels mehreren Strahlrohren und Wasserwerfern zusätzlich über die Drehleiter. Schutz der Nachbarobjekte, Erstellung mehrerer Zubringerleitungen mit TS und HLP aus offenen Gewässern, ausräumen und ablöschen der Hackschnitzel im hinteren Bereich der Brandhalle Im Einsatz: ELF, Tank 1, Tank 2, Tank 3, Leiter, LF 1, LF 2, Rüst 1, Rüst 2, VF-C, VF, HLP, KDO, MTF 1, MTF 2, Schlauchanhänger, Feuerwehr Höchst, Feuerwehr Fussach , Feuerwehr Altach, Feuerwehr Hörbranz, Feuerwehr Dornbirn mit Drohne, BFI Dornbirn, Rotes Kreuz, Polizei, EVU, Gewässerschutz, Bürgermeister, Land Abteilung 1a, Betriebsangehörige
1/13
Erfolgreicher Wissenstest in Weiler
Gleich 23 Feuerwehrjugendmitglieder machten sich mit ihren Betreuern auf nach Weiler, wo heuer der gemeinsame Wissenstest der Bezirke Dornbirn und Feldkirch stattfand. Nach der Anmeldung waren insgesamt zehn Stationen, von Organisation, Gerätelehre, Kleinlöschgeräte, Knotenkunde, Funk bis zu technischen Fragen über gefährliche Stoffe, Brennen und Löschen, Löschwasserförderung und schließlich Erste Hilfe zu bewältigen. Dabei ging es um theoretische Fragen, aber auch um aktives Können. Alle 21 Teilnehmer bewältigten die Prüfungen perfekt. Neben den Prüfungen hatte die Feuerwehr Weiler auch noch ein Rahmenprogramm zusammen gestellt, das sehr umfangreich und lustig war. Die Verleihung der Wissenstestabzeichen in Bronze, Silber und Gold fand dann im Feuerwehrhaus in Hohenems statt. Hier hatten sich neben den Bürgermeistern von Hohenems und Lustenau auch Vertreter des Landesfeuerwehrverbandes, der Bezirksjugendreferent und Vertreter des Kommandos der einzelnen Wehren eingefunden. Neben den lang ersehnten Abzeichen gab es dann noch Pizza und Limo. Lustenau darf sich also über 8 bronzene, 8 silberne und 5 goldene Feuerwehrjugendmitglieder freuen. Herzliche Gratulation!
Situation bei Ankunft: Katze auf Dach - hat nach ihrem Abenteuer nicht mehr hinunter gefunden. Unsere Tätigkeit am Einsatzort: (Natürlich) die Rettung der Katze mittels Drehleiter - weil auch für das Wohl der kleineren rücken wir gerne aus! Im Einsatz: Tank 1 + Drehleiter
1/5
Zellgasse - Technischer Einsatz
Situation bei Ankunft: PKW ist von der Straße abgekommen und seitlich zum Liegen gekommen. Personen sind bereits befreit. Ein Reisebus verhindert zunächst die Zufahrt zum Einsatzort. Tätigkeit am Einsatzort: Bergung des PKW, Betriebsstoffe binden. Im Einsatz: ELF, Tank 1, Rüst 1, Rotes Kreuz, Polizei
1/2
Zellgasse - Ölsperre benötigt nach Verkehrsunfall
Situation bei Ankunft: LKW liegt im Graben Tätigkeit am Einsatzort: Setzen von zwei Ölsperren um Ausbreitung ausgelaufener Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall zu verhindern Im Einsatz: Rüst 2, Polizei, Sicherheitswache, Straßenmeisterei
1/5
Ruben Fitz ist 16
Der zweite Jungfeuerwehrmann dieses Jahres ist 16 Jahre alt geworden: Ruben Fitz konnte als Geburtstagsgeschenk seinen Pager in Empfang nehmen. Ruben Fitz ist seit 2022 Mitglied der Feuerwehrjugend. Er hat die Wissenstests in Bronze, und Silber absolviert. Auch in den Feuerwehrjugendbewerben konnte er bereits das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber erwerben. Zu seinem 16. Geburtstag hat der zukünftige Elektronik-Lehrling nun den heiß ersehnten Pager erhalten. Als Gratulanten stellten sich Kommandant Jürgen Hämmerle, Zugskommandant Andreas Schmid, FWJ-Leiter Tim Ritter und sein zukünftiger Göti Daniel Steinhofer ein. Wir gratulieren herzlich!
Unsere letzten Einsätze
18.04.2025 | 21:55Nr. 58BrandeinsatzBrand von Müll in der Morgenstraße
18.04.2025
Nr. 58Brandeinsatz
21:55
Brand von Müll in der Morgenstraße
17.04.2025 | 15:00Nr. 57Technischer EinsatzÖlsperren werden benötigt im Königswiesen
17.04.2025
Nr. 57Technischer Einsatz
15:00
Ölsperren werden benötigt im Königswiesen
16.04.2025 | 19:55Nr. 56BrandeinsatzVollbrand der Hackschnitzelanlage im Königswiesen
16.04.2025
Nr. 56Brandeinsatz
19:55
Vollbrand der Hackschnitzelanlage im Königswiesen
16.04.2025 | 15:29Nr. 55Technischer EinsatzTüröffnung in der Hofsteigstraße
16.04.2025
Nr. 55Technischer Einsatz
15:29
Türöffnung in der Hofsteigstraße
13.04.2025 | 16:52Nr. 54Technischer EinsatzPatientenrettung über Drehleiter in der Kaiser-Franz-Josef-Straße
13.04.2025
Nr. 54Technischer Einsatz
16:52
Patientenrettung über Drehleiter in der Kaiser-Franz-Josef-Straße
09.04.2025 | 21:17Nr. 53Technischer EinsatzPKW Ölverlust in der Augartenstraße
09.04.2025
Nr. 53Technischer Einsatz
21:17
PKW Ölverlust in der Augartenstraße
07.04.2025 | 16:38Nr. 52Technischer EinsatzLiftbefreiung in der Raiffeisenstraße
07.04.2025
Nr. 52Technischer Einsatz
16:38
Liftbefreiung in der Raiffeisenstraße
06.04.2025 | 19:39Nr. 51Technischer EinsatzTierrettung in der Hannes-Grabher-Straße
06.04.2025
Nr. 51Technischer Einsatz
19:39
Tierrettung in der Hannes-Grabher-Straße
06.04.2025 | 18:05Nr. 50Technischer EinsatzTüröffnung in der Schützengartenstraße
06.04.2025
Nr. 50Technischer Einsatz
18:05
Türöffnung in der Schützengartenstraße
05.04.2025 | 14:38Nr. 49Technischer EinsatzTechnischer Einsatz in der Zellgasse
Feuerwehrjugend übt Grundlagen der Wasserförderung sowie Brandbekämpfung
Auch im zweiten Teil der neuen Serie berichtet die Feuerwehrjugend über ihre letzte Übung. Diesmal standen die Grundlagen der Wasserförderung und die Brandbekämpfung im Mittelpunkt. Simon Federer, seit 2020 Mitglied der Feuerwehrjugend, berichtet exklusiv: "Bei der gestrigen Übung der Feuerwehrjugend lernten wir viel über die Grundlagen der Wasserförderung sowie Brandbekämpfung. Wir verwendeten die Tragkraftspritze des LF 2, um Wasser vom Neuner anzusaugen, welches mit einer B-Länge zum Tank geführt wurde. Wir lernten die verschiedenen Funktionen der Pumpe, die richtige Verwendung von A-Saugschläuchen (Sicherheitsleine) und das richtige Platzieren des Rohrs im Bach. Vom Tank 3 führten wir eine Angriffsleitung mit 2 C-Rohren in Richtung Wiese. Dort übten wir den richtigen Umgang mit den Strahlrohren sowie dem Verteiler."
1/5
gemeindeübergreifendes Training mit Hochleistungspumpen
Auf Einladung der Feuerwehr Wolfurt nahm unser HLP-Gruppe mit der Hochleistungspumpe an einer zweitägigen Schulung teil. An dieser Schulung nahmen auch das Technische Hilfswerk aus Deutschland und die zweite Stützpunktfeuerwehr Thüringen teil. Neben einem theoretischen Schulungsabend stand die praktische Anwendung am Industriehafen Hard auf dem Programm. Gleich mehrere Szenarien wurden geübt: Die Förderleistung der verschiedenen eingesetzten Pumpen über eine Distanz von 750 Metern. Dabei wurde eine Durchflussmenge von 3.000 Liter pro Minute, lediglich beschränkt durch die Schlauchdimension, erreicht. Dann stand die vertikale Förderung mithilfe eines Krans auf dem Programm, um damit die Auswirkungen auf die Pumpkapazität bei Höhenförderungen zu simulieren. Schließlich wurde eine Serienschaltung zweier Hochleistungspumpen in einer Pufferschaltung mithilfe einer Mulde ausprobiert. Insgesamt war es eine hochinteressante Schulung, wofür der Feuerwehr Wolfurt ein herzliches Dankeschön gebührt.
1/4
Nachwuchs im Hause Hollenstein
Unser Feuerwehrkamerad Jan Hollenstein und seine Frau Raphaela freuen sich über Nachwuchs! Der kleine Emil hat am 13. April 2024 um 06:35 Uhr das Licht der Welt erblickt. Er wog 3.950 Gramm und war 53 cm groß. Einer alten Tradition folgend haben wir das Zuhause des neuen Erdenbürgers "bestorcht" und geschmückt. Wir gratulieren den stolzen Eltern herzlich!
1/8
Kaiser-Franz-Josef-Strasse - Brandeinsatz
Situation bei Ankunft: Brand in mehrgeschossigem Wohnhaus im 1. OG. Durchzündung in die darüberliegende Wohnung über den Außenbereich. Tätigkeit am Einsatzort: Löschangriff innen und über Drehleiter, Kontrolle mit Wärmebildkamera, Löschwasser mittels Nasssauger entfernt Im Einsatz: ELF, KDO, Tank 1, Tank 2, Tank 3, Leiter, LF 1, LF 2, Rüst 1, Rüst 2, VF, VF-C, Rotes Kreuz, Polizei, Bürgermeister