Auch dieses Jahr nahmen wir mit der Feuerwehrjugend am Spielefest und mit der Feuerwehr am Stundenlauf der Lebenshilfe teil. Beim Spielefest waren die Kübelspritzen sicherlich ein nasses, aber spaßreiches Abenteuer für die Kinder und Jugendlichen. Es galt, wettbewerbsgemäß das Zielspritzen zu absolvieren, bis das Blaulicht angeht und das Martinshorn ertönt. Kinder jeden Alters hatten jede Menge Spaß. Eine stattliche Anzahl an Feuerwehrmitgliedern nahm schließlich am Stundenlauf der Lebenshilfe teil. Dabei hatten die Kameradinnen und Kameraden eine auffallend große Anzahl an Utensilien mit. Die Atemschutzgeräteträger hatten sicherlich die kraftraubenste Tätigkeit ausgesucht. Die mobile Schleifkorbtrage fand dankbare "Probelieger" wie etwa Bürgermeister oder Vizebürgermeister. Insgesamt konnte die Feuerwehr Lustenau optisch und von den Sponsorengelder her überzeugen.
1/10
Internationaler Austausch auf den Weber Rescue Days
Der Ausbildung auf dem neuesten Stand der Technik und dem internationalen Austausch mit Experten kommt gerade im Feuerwehrwesen besondere Bedeutung zu. Das Familienunternehmen WEBER-HYDRAULIK GmbH. wurde 1939 gegründet, beschäftigt heute rund 1.600 Menschen und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von ca. 35 Mio. Euro. Die Produktion von Rettungssystemen für Feuerwehren ist einer der Unternehmenszweige. Für den Austausch mit den Anwendern ihrer Produkte organisiert das Unternehmen jährlich die „Weber Rescue Days“, an denen stets rund 500 Teilnehmer aus verschiedenen Ländern teilnehmen. Heuer machten sich auch wieder Feuerwehrleute aus Lustenau auf nach Nohfelden-Bosen am Bostalsee im Saarland in Deutschland, rund 60 km nördlich von Saarbrücken. Schon in der Vergangenheit nahmen etliche Mitglieder unserer Wehr an dieser begehrten Veranstaltung teil. Auf dem großzügigen Gelände, auf dem auch eine Ausstellung Platz fand, waren sieben Übungsstationen eingerichtet: Moderne Fahrzeugtechnik, „Crossramming“, Heckaufprall, PKW auf Barriere, „Heben, Sichern und Stabilisieren“, Kettenrettung und PKW unter Trailer. Beim Crossramming versucht man beispielsweise, die Konstruktion eines Fahrzeuges so weit wie möglich in die ursprüngliche Form zurückzubringen. Dabei können Rettungszylinder, Spreizer oder Kombigeräte eingesetzt werden. Im „Plus-Programm“ standen weitere vier Stationen mit LKW-Rettung, Unfall mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen, Busrettung und Anschlagen, Ziehen und Umlenken von Lasten zum Üben bereit. Die Veranstaltung wurde durch ein sehr interessantes Vortragsprogramm zu unterschiedlichen Themen, etwa zur E-Mobilität, aber auch zu medizinischen und Hygienethemen, abgerundet. Für Ergin Ergüven, Peter Grabher, Jürgen Hollenstein, Philipp Mathis und Milos Zivanovic waren es unvergessliche und lehrreiche Tage im Saarland.
Nachdem die Übungsphase im Herbst auch bei der Feuerwehrjugend wieder angelaufen ist, standen bei dieser Übung Pumpen und vor allem die Hochleistungspumpe (HLP) im Mittelpunkt. Der Feuerwehr stehen eine Vielzahl an unterschiedlichen Pumpen zur Verfügung, die bei der Löschwasserversorgung, aber auch im Hochwasserfall wertvolle Dienste leisten. Den Jugendlichen wurden die Funktionalitäten und das Einsatzspektrum erklärt und natürlich kam beim "Löschangriff" auch der Spaß nicht zu kurz.
1/10
Wie echt...
Das Üben unter möglichst realistischen Bedingungen ist immens wichtig. Daher waren die Verantwortlichen froh, dass die Marktgemeinde Lustenau ein leer stehendes Objekt für eine Atemschutzprobe zur Verfügung stellte. In der Vorbereitung wurde das Objekt mittels zwei Nebelmaschinen derart "eingenebelt", dass die Bedingungen nicht realistischer hätten sein können. Vier Vermisste galt es zu retten, die in den verwinkelten Räumen des älteren Hauses schon unter normalen Bedingungen kaum zu finden gewesen wären. Den Atemschutzgeräteträgern der Feuerwehr Lustenau gelang es aber, in erstaunlich kurzer Zeit, die listig versteckten Puppen zu finden. Für realistische Übungen ist es immens wichtig, in entsprechenden Gebäuden üben zu können. Daher ist die Feuerwehr Lustenau immer froh, wenn leer stehende oder zum Abbruch frei gegebene Gebäude zur Verfügung gestellt werden.
1/3
Kirchliche Trauung Milos & Beate Zivanovic
Am Samstag den 16. September führte unser längjähriger Kamerad Milos Zivanovic seine Beate in Bregenz zum Traualtar. Wir durften das Brautpaar nach der Trauung gebührend empfangen und wünschen dem Brautpaar alles Gute!
1/5
Hohenemser Strasse - Technischer Einsatz
Traktor ist von Straße abgekommen und kam auf der Motorhaube eines PKW zum Stehen. Betriebsmittel wurden gebunden. Im Einsatz: Rüst 1, Rüst 2
Unsere letzten Einsätze
27.09.2023 | 11:30Nr. 126BrandeinsatzBMA hat ausgelöst im Königswiesen
27.09.2023
Nr. 126Brandeinsatz
11:30
BMA hat ausgelöst im Königswiesen
27.09.2023 | 06:29Nr. 125BrandeinsatzBMA hat ausgelöst im Königswiesen
27.09.2023
Nr. 125Brandeinsatz
06:29
BMA hat ausgelöst im Königswiesen
21.09.2023 | 11:37Nr. 124BrandeinsatzBMA hat ausgelöst im Königswiesen
21.09.2023
Nr. 124Brandeinsatz
11:37
BMA hat ausgelöst im Königswiesen
15.09.2023 | 16:01Nr. 123Technischer EinsatzTechnischer Einsatz in der Hohenemser Straße
15.09.2023
Nr. 123Technischer Einsatz
16:01
Technischer Einsatz in der Hohenemser Straße
14.09.2023 | 10:47Nr. 122Technischer EinsatzGasgeruch in Wohnung in der Negrellistraße
14.09.2023
Nr. 122Technischer Einsatz
10:47
Gasgeruch in Wohnung in der Negrellistraße
12.09.2023 | 17:29Nr. 121BrandeinsatzPKW Brand in der Maria-Theresien-Straße
12.09.2023
Nr. 121Brandeinsatz
17:29
PKW Brand in der Maria-Theresien-Straße
10.09.2023 | 18:09Nr. 120Technischer Einsatzunklarer Gasgeruch in der Mühlefeldstraße
10.09.2023
Nr. 120Technischer Einsatz
18:09
unklarer Gasgeruch in der Mühlefeldstraße
03.09.2023 | 04:24Nr. 119Technischer EinsatzÖlbindemittel erforderlich in der Hagstraße
03.09.2023
Nr. 119Technischer Einsatz
04:24
Ölbindemittel erforderlich in der Hagstraße
02.09.2023 | 14:20Nr. 118BrandeinsatzBrandeinsatz in der Dornbirner Straße
02.09.2023
Nr. 118Brandeinsatz
14:20
Brandeinsatz in der Dornbirner Straße
01.09.2023 | 16:33Nr. 117BrandeinsatzBrandeinsatz in der Kaiser-Franz-Josef-Straße
Die Dienstgrade der Feuerwehr Lustenau treffen sich immer wieder während des Jahres zur Fortbildung. Einmal jährlich trifft sich die Führungsmannschaft zu einer zweitägigen Klausur, die heuer am 24. und 25. September im Feuerwehrhaus und in der Rätikon-Gemeinde Brand stattfand. Dienstgrade beurteilen im Einsatz die Lage und entscheiden, wie und mit welchen technischen Gerätschaften vorgegangen wird. Der Entschluss der Chargen und höheren Dienstgrade wird in Form eines Entwicklung- oder Angriffbefehls an die ihnen unterstellte Lösch- oder technische Gruppe weitergegeben. Die richtige Beurteilung und die Schlüsse daraus sind wesentlich für den Erfolg. Es ist daher wichtig, dass Dienstgrade stets am Stand der Technik sind und über einen hohen Ausbildungsgrad verfügen. In der zweitägigen Klausur konnte ein breites Themenfeld geübt und vertieft werden. Die Dienstgrade schulten sich etwa in der digitalen Einsatzunterstützung (EUS, LIS, Kennzeichenabfrage, Rettungskartenblätter u.v.m.). Daneben wurde das Wissen bei der Entfernung von Ringen, bei Tür- und Fensteröffnungen, beim richtigen Einsatz von Anschlagmittel und bei der richtigen Strahlrohrführung gefestigt. Eine besondere Herausforderung im Einsatzfall sind Elektro- und Hybridfahrzeuge. Dafür stand ein ganzer Fuhrpark zur Verfügung, den das Autohaus Maier in Götzis, die Firma Blum Beschläge und die Firma Euroda dankenwerterweise zur Verfügung stellten. Gemeinsam mit den Führungskräften wurde im Rahmen der Klausur auch das Ausbildungskonzept überarbeitet. Nicht zuletzt kamen auch moderne, einschlägige Maßnahmen zur Teambildung mit unterschiedlichen Übungen zur Anwendung. Die 18 Teilnehmer nutzten die Klausur im Feuerwehrhaus und im Gasthaus Melkboden in Brand neben den Schulungen aber auch für den gemeinsamen Austausch und verbrachten dadurch nicht nur zwei lehrreiche, sondern auch gesellige Tage miteinander.
1/4
Stundenlauf der Lebenshilfe
Es ist bereits gute Tradition, dass sich unsere Feuerwehr beim Stundenlauf der Lebenshilfe in den Dienst der guten Sache stellt. Auch heuer war ein top motiviertes Team am Start. Zwei Kameraden bewältigten die 60 Minuten in voller Atemschutzausrüstung. Auch die anderen Kameradinnen und Kameraden zogen mit allerlei Ausrüstung ihre Runden um den 600 m langen Parcours. Dabei wurden sogar "schwächelnde Läufer" mit dem Tragetuch transportiert. Kein Wunder, dass die Lebenshilfe der Feuerwehr sowohl für die große Gruppe, die am Stundenlauf teilnahm, als auch für die originellste Ausstattung einen Preis zuerkannte. Ein Dank der Lebenshilfe für die hervorragende Organisation!
1/2
Stammzellenspende am 25.09.2022
Am Sonntag, den 25.09.2022 fand zwischen 14.00 und 18.00 Uhr eine große Typisierungsaktion für Stammzellspender im Feuerwehrhaus Lustenau statt. Beim Termin konnten insgesamt 140 neue Typisierungen durchgeführt werden. Ein besonderer Dank gilt allen Kameraden, die diese wichtige Aktion unterstützt haben.
1/8
Atemschutzwettkampf in Weiler
Ein für die Lustenauer Feuerwehr sehr erfolgreicher Atemschutzwettkampf konnte in Weiler verbucht werden. Mit dem sensationellen 1. Platz (Trupp 2) und dem hervorragenden 5. Platz (Trupp 1) zeigten die Lustenauer eindrucksvoll ihr Können. Der Wettkampf führte über drei Stationen, bei denen das richtige Anziehen des Pressluftatmers, mehrere Hindernisse sowie das korrekte Aufrüsten des Gerätes bewältigt werden mussten. Eine verletzte Person aus dem ersten Stock mittels Dreieckstuch retten, eine Türöffnung zum Brandraum, das Löschen mit einer Kübelspritze, diverse Knoten, einen Gashahn schließen, einen verrauchten Tunnel mit Hindernissen und Türen bewältigen, drei Kanister über eine Hinderniswand befördern und darüber klettern und zu guter Letzt einen Flansch montieren, das alles zählte zu den zu meisternden Herausforderungen. Wesentlich war dabei die Kommunikation unter den Truppmitgliedern, die bei beiden Trupps exzellent funktionierte. Im Trupp 1 arbeiteten Stefan Fitsch, Ulrich Kain und Nathalie Maier bestens zusammen. Im Trupp 2 waren Jonas Erne, Ben Ritter und Tim Ritter ein hervorragendes Team. Ein besonderer Dank gilt der Feuerwehr Weiler für die ausgezeichnete Organisation.