Komm einfach zu einer unserer Übungen und lern uns kennen! » Hier die Termine
1/10
Bezirksübung der Feuerwehrjugend
Die alljährliche Bezirksübung der Feuerwehrjugend fand dieses Jahr in Dornbirn statt. Die Feuerwehrjugend aus Dornbirn, Hohenems und Lustenau hatte es mit einem Gebäudebrand im Gewerbepark in der Eisengasse zu tun. Gleichzeitig waren Verletzte aus einem verunfallten Fahrzeug zu retten. Unsere Feuerwehrjugend war mit Tank 2, LF 2 und VF-C im Einsatz und bewältigte die Löscharbeiten auf der Ostseite des "Kesselhauses". Dabei kam sogar ein Wasserwerfer zum Einsatz. Zum Erfolg trugen auch die rege Teilnahme der Eltern und Familien unserer Feuerwehrjugend, aber auch die Fans aus unserer Feuerwehr bei. Ein Dank der Feuerwehr Dornbirn für die hervorragende Organisation und die anschließende Verpflegung im Feuerwehrhaus Dornbirn!
1/6
Feuerwehrjugend: Probe und Jause zum Abschluss
Die Feuerwehrjugend traf sich am Donnerstag, den 20.10.2022 zu einem Kameradschaftsabend, bei dem zunächst aber noch ein Probe zu absolvieren war. Es galt unter realistischen Bedingungen, zwei Angriffsleitungen aufzubauen. Die Jugendlichen schafften das in kürzester Zeit, weshalb sie sich dann ihre Jause auch redlich verdient hatten. Die Getränke wurden von der Feuerwehr Hohenems übernommen, denen die Feuerwehr Lustenau im Sommer mit Jugendwehr-Uniformen ausgeholfen hatte. Der Leberkäse wurde von Ehrenmitglied Ferdinand König übernommen. Allen ein herzliches Dankeschön!
1/3
Feuerwehrjugend in der RFL in Feldkirch
Einen besonderen Abschluss der Herbstübungsperiode konnte die Feuerwehrjugend erleben: Die jungen Damen und Herren haben die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle in Feldkirch besichtigt. Die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle (RFL) ist die Alarm- und Notrufzentrale aller Rettungsorganisationen und Feuerwehren in Vorarlberg. Sie beurteilt auch die Dringlichkeit der Notrufe und alarmiert dann die notwendigen Kräfte. Die Feuerwehrjugend erhielt Informationen zur Organisation und zur Leistungsfähigkeit der RFL. Abgerundet wurde der Ausflug durch eine interessante Führung durch die Räumlichkeiten. Ein herzliches Danke an Julian Spiegel für die tolle Besichtigung!
1/10
Feuerwehrjugend war in Augsburg
Ein sensationelles Ausflugsziel hatten sich FWJ-Leiter Stefan Knoll und sein Team einfallen lassen: Unsere Feuerwehrjugend besuchte die Feuerwehrerlebniswelt und die Berufsfeuerwehr in Augsburg. Die erst im März 2021 eröffnete Feuerwehrerlebniswelt bietet ein vielfältiges Angebot. Dabei kommt der spielerische Faktor bei der Erkundung nicht zu kurz. So kann man an der Feuerlöschsimulator-Station selber ein Feuer löschen oder einen Rauchmelder von innen erleben. Ein Themenkreis behandelt das Thema "Naturgewalten". In der Erdbeben-Simulation erlebt man, wie unkoordiniert der Körper sich in dieser Situation verhält. Ebenso erfuhr man, wie und warum ein Hochwasser entsteht und welche Kraft es mit sich bringt. Besonders eindrucksvoll war der "Flash-Over-Raum". Hier wird eine Feuerwalze bzw. eine Rauchgasdurchzündung simuliert. Eindrucksvoll waren aber auch die durch Feuer beschädigten Objekte in der Ausstellung, die verdeutlichen, mit welcher Kraft das Feuer sich seinen Weg frisst. Es gab natürlich noch viele weitere Attraktionen. Jedenfalls war die Feuerwehrerlebniswelt absolut eine Reise wert. Nicht minder eindrucksvoll war dann der Besuch der Hauptfeuerwache der Berufsfeuerwehr Augsburg. Die Berufsfeuerwehr verfügt über 43 Fahrzeuge und 35 Abrollbehälter. Den Jugendlichen ist vor allem der "Bus" aufgefallen - ein Großraumrettungswagen, der neben den Spezialfahrzeugen (Gerätewagen-Wasserrettung, -Höhenrettung, -Öl u.v.m.) besondere Beachtung fand. Nicht fehlen durfte ein Proberutschen auf den Feuerwehrstangen. Bei so viel Action gab es natürlich auch eine ordentliche Verpflegung und viel Spaß. Ein großer Dank dem Team um FWJ-Leiter Stefan Knoll - die Kinder und Jugendlichen werden noch lange von ihren Erlebnissen erzählen.
1/3
Feuerwehrjugend startet in den Herbst
Auch die Feuerwehrjugend startete am vergangenen Mittwoch in die Herbst-Übungsperiode. Die Jugendlichen können sich auf spannende Erlebnisse und gesellige Anlässe freuen. FWJ-Leiter Stefan Knoll und sein Team haben wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Zu den Feuerwehrjugend-Proben trifft man sich immer am Mittwoch um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus - Interessierte zwischen 11 und 15 Jahren sind herzlich willkommen!
1/10
Faszination Feuerwehr
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "School is out" bestand auch heuer die Möglichkeit, in unserer Feuerwehrjugend zu schnuppern. Zahlreiche Kinder und Jugendliche nutzten diese Chance, sich ein umfassendes Bild unserer Feuerwehr zu machen. FWJ-Leiter Stefan Knoll begrüßte den potentiellen Nachwuchs und zeigte ihm auf, welche Aufgaben in der Feuerwehr zu erfüllen sind. Andreas Alge und Aurel Feuerstein berichteten aus Feuerwehrjugendsicht über ihre Ausbildung. Anschließend gab es eine kleine Führung durch das Feuerwehrhaus, bei der das Anprobieren der Einsatzuniformen, aber auch etwas "Fahrzeugkunde" auf dem Programm standen. Dann kam aber der große Moment: Die Mannschaft rückte aus. Mit zwei Fahrzeugen fuhr man zur Eishalle, legte Schläuche, stellte die Wasserversorgung her und jeder durfte nach Herzenslust "löschen". Ein Moment, in dem man die Freude der Kinder und Jugendlichen an ihren Gesichtern ablesen konnte. Nach so viel Arbeit gab es schließlich im Feuerwehrhaus eine gute Jause, bei der Stefan Knoll und seiner Helfer Jan Hollenstein, Jonas Erne und Jürgen Hollenstein sowie einige erfahrene Feuerwehrjugend-Mitglieder noch Rede und Antwort standen.
1/10
Actionday 2022
Endlich konnte sich unsere Feuerwehrjugend am 25. Juni 2022 wieder zum Actionday im Feuerwehrhaus versammeln. Bevor es ein leckeres Frühstück gab, bekamen alle Jugendlichen einen eigenen Pager und es dauerte auch nicht lange, bis der Feuerwehrnachwuchs zu einem F4 Gebäudebrand ausrücken musste. Meterhohe Flammen schlugen aus dem Gebäude, die Rauchsäule war über Kilometer zu sehen. Schnell galt es, zwei Verletzte aus dem Gefahrenbereich zu retten und zu versorgen. Derweil hatte eine Mannschaft mittels Saugleitung im "Nünar" die Wasserversorgung hergestellt. Mit drei Angriffsrohren brachte man den Brand unter Kontrolle. Kaum waren die wackeren Jugendlichen ins Feuerwehrhaus eingerückt, wurde Gruppe 1 zur einem "T1 Ölspur" alarmiert. Ein Fahrzeug hatte neben dem Rathaus Betriebsstoffe verloren. Wie es der Zufall wollte, wurde kurz darauf die Gruppe 2 zu einem ähnlichen Einsatz gerufen. Das Einsatzfahrzeug der Sicherheitswache hatte eine Ölspur verursacht. Nach diesem ereignisreichen Vormittag waren die Toasts, die Kdt.-Stv. Pascal Fitz und seine Frau Tabitha zubereitet hatten, eine wichtige Stärkung. Doch gleich wurde die Mittagspause durch einen Alarm "F14 Brandmeldeanlage" unterbrochen. Gruppe 1 eilte zum Einsatzort, wo allerdings ein Fehlalarm festgestellt wurde. Kaum war Gruppe 1 wieder im Feuerwehrhaus, wurde Gruppe 2 ebenso mit "F14 Brandmeldeanlage" alarmiert und musste am Einsatzort feststellen, dass es sich auch hier um einen Fehlalarm handelte. Ein Frontalzusammenstoß zweier PKW erforderte das Ausrücken der Gruppe 1. Zwei bewusstlose Verletzte mussten aus den völlig zerstörten Fahrzeugen gerettet werden. Beide konnten rasch der Rettung übergeben werden. Doch plötzlich gab es einen weiteren Verkehrsunfall, für den die Gruppe 2 ausrückte und der ebenso mit beeindruckender Fachkenntnis der Jugendlichen abgearbeitet wurde. Nach kurzer Erholung mit Spiel und Spaß beim Feuerwehrhaus wurde die gesamte Mannschaft in den Glaserweg gerufen, wo zwei vermisste Personen gefunden werden mussten. Die halb verschütteten Männer konnten rasch gerettet werden. Noch während der Einsatzbesprechung musste die gesamte Mannschaft zu einem weiteren F4 ausrücken. Es wurde eine starke Rauchentwicklung im Heidensand gemeldet. Der Alarm stellte sich aber gottlob als Fehlalarm heraus. Schlag auf Schlag kam es zum nächsten Einsatz. Die Feuerwehrjugend der Feuerwehr Lustenau wurde zur Nachbarschaftshilfe in den Steinbruch nach Dornbirn beordert. Ein schrecklicher Unfall mit Explosionen und zahlreichen Verletzten machte die Hilfe der Lustenauer Feuerwehr notwendig. Deren Aufgabe bestand darin, zwei Gastanks zu kühlen, die Wasserversorgung sicherzustellen und bei der Rettung der Verletzten zu helfen. Die Herausforderungen waren trotz äußerst heißer Temperaturen rasch bewältigt und als Dank für unsere Hilfe wurden wir von der Feuerwehr Dornbirn verköstigt. Vielen Dank! Kaum hatten die Jugendlichen gegessen und teilweise gebadet, kam eine Vermisstenmeldung am Alten Rhein herein. Drei Männer hatten sich im Naherholungsgebiet verlaufen. Die Feuerwehrjugend konnte ihnen aber rasch helfen. Obwohl alle nach diesem spannenden Tage bereits müde waren, half man noch zusammen, als es galt, die Fahrzeuge wieder aufzurüsten und zu reinigen. Zuletzt waren sich alle einig: Ein großes Dankeschön gebührt allen Helferinnen und Helfern - vor allem Milos Zivanovic als Einsatzleiter und Stefan Knoll als Leiter der Feuerwehrjugend. Es war spitze!
Aktuelles
06.11.2022 | 15:00Nr. 11FeuerwehrjugendBezirksübung der Feuerwehrjugend
06.11.2022
Nr. 11Feuerwehrjugend
15:00
Bezirksübung der Feuerwehrjugend
22.10.2022 | 10:00Nr. 10FeuerwehrjugendFeuerwehrjugend: Probe und Jause zum Abschluss
22.10.2022
Nr. 10Feuerwehrjugend
10:00
Feuerwehrjugend: Probe und Jause zum Abschluss
16.10.2022 | 18:00Nr. 9FeuerwehrjugendFeuerwehrjugend in der RFL in Feldkirch
16.10.2022
Nr. 9Feuerwehrjugend
18:00
Feuerwehrjugend in der RFL in Feldkirch
18.09.2022 | 14:00Nr. 8FeuerwehrjugendFeuerwehrjugend war in Augsburg
18.09.2022
Nr. 8Feuerwehrjugend
14:00
Feuerwehrjugend war in Augsburg
15.09.2022 | 21:00Nr. 7FeuerwehrjugendFeuerwehrjugend startet in den Herbst
Bereits im Dezember des vergangenen Jahres fand die traditionelle Weihnachtsaktion unserer Feuerwehrjugend statt, bei welcher wir wieder einen tollen Spendenbetrag sammeln konnten. Im heurigen Jahr entschieden wir uns insgesamt EUR 1.000,00 der Institution "Netz für Kinder" zu spenden. Netz für Kinder ist ein Verein, welcher Kinder in schwierigen familiären Situationen durch verschiedene Projekte unterstützt. Stellvertretend für den Verein, welcher den Sitz in Dornbirn hat, besuchte uns Frau Conny Amann in unserem Feuerwehrhaus. Als kleines Dankeschön überreichte uns Frau Amann eine Netz für Kinder-Ente, welche wir nun in unserem Feuerwehrjugend-Raum aufgestellt haben. Zudem ging ein Teil der gesammelten Spenden der Aktion "Licht ins Dunkel" sowie unserer Feuerwehrjugend zugute. Hiermit bedanken wir uns nochmals bei allen, welche uns bei der Weihnachtsaktion mit einer Spende unterstützt haben. skn
1/4
Friedenslichtaktion
Vielen Dank an alle, welche bei uns das Friedenslicht abgeholt haben. Es konnte wieder ein erheblicher Spendenbetrag gesammelt werden, welcher einem guten Zweck zugutekommt. Wir wünschen euch allen fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
1/1
Spendenübergabe Szene Openair an unsere Feuerwehrjugend
Jährlich findet in Lustenau am Alten Rhein das berühmte Szene Openair statt. Auch dieses Jahr nahmen die Mitwirkenden bei der Ausgabe von Gästegarten und Sponsoren-Kontigenten Spenden entgegen, welche an eine Organisation in unserer Region weitergegeben werden. Dieses Jahr entschied sich die Szene Lustenau, den Spendenbetrag in der Höhe von 5.500€ unserer Feuerwehrjugend zu überreichen. Wir bedanken uns nochmals recht herzlich für die großzügige Spende! Wir werden das Geld sicherlich sinnvoll in unsere Jugendarbeit investieren. skn
1/8
Feuerwehrjugend-Abschlussübung des Bezirks Dornbirn
Einmal im Jahr findet eine gemeinsame Übung der Feuerwehrjugend-Gruppen des Bezirks Dornbirn statt. Bei der diesjährigen Übung wurde ein missglückter Landeanflug eines Flugzeugs auf dem Flugplatz in Hohenems simuliert. So gab es für die insgesamt 50 Jungflorianis aus Dornbirn, Hohenems und Lustenau jede Menge zu tun. In erster Linie galt es, die verletzten Personen aus dem Luftfahrzeug zu retten sowie die verschiedenen Brandherde zu löschen. Die Wasserversorgung wurde mittels mehreren Zubringerleitungen vom GTLF aus Altach gesichert. Ein Paragleiter, welcher auf dem Dach des Hangars gelandet ist, musste mittels einer Schiebeleiter gerettet und anschließend dem Roten Kreuz übergeben werden. Bei der Abschlussbesprechung waren nicht nur die Jugendbetreuer stolz auf die Leistungen ihrer Mädchen und Jungs. Auch die zahlreich erschienenen Eltern konnten mit großer Freude miterleben, was ihre Kinder in der Ausbildung in der Feuerwehrjugend während dem ganzen Jahr gelernt haben. Wir bedanken uns bei den KameradInnen der Feuerwehr Hohenems für die Organisation der wirklich tollen Übung. Es war eine unvergessliche und vor allem kameradschaftliche Veranstaltung, welche uns sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird. skn