Komm einfach zu einer unserer Übungen und lern uns kennen! » Hier die Termine
1/1
Feuerwehrjugend Oberthurgau zu Besuch
Eine weit gereiste Jugendgruppe aus der Schweiz machte einen Besuch im Lustenauer Feuerwehrhaus. Die Feuerwehrjugend Oberthurgau war eigens aus Romanshorn angereist, um ihre Lagerfahne, die in Lustenau seit dem Jugendzeltlager aufbewahrt worden war, abzuholen. Bei dieser Gelegenheit besichtigten die Jugendlichen das Feuerwehrhaus, tauschten sich mit den Lustenauern aus und wurden auch bewirtet. Die Feuerwehrjugend Oberthurgau ist in Romanshorn stationiert. Sie ist aber zuständig für die Stützpunktgebiete Romanshorn, Arbon und Amriswil. Ein Team von circa 15 Leitern bildet die 25 bis 30 Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren in den grundlegenden Fachgebieten des Feuerwehrwesens aus. Seit der Gründung 2010 konnten sie so sehr gut ausgebildeten Nachwuchs in die Feuerwehren überführen.
1/1
Spende an die Krebshilfe Vorarlberg
Jedes Jahr bringen die Mitglieder der Feuerwehrjugend das Weihnachtslicht aus Bethlehem in die Lustenauer Häuser und bieten auch an, das Symbol des Friedens im Feuerwehrhaus abzuholen. Die freiwilligen Spenden, die sie dafür bekommen, kommen zu einem Teil der Feuerwehrjugend und zu einem anderen Teil einem karitativen Zweck zugute. Eine Spende in Höhe von 2.500,00 Euro konnte heuer der Präsident der Vorarlberger Krebshilfe, OA Dr. Bernd Hartmann entgegennehmen. Er zeigte sich beeindruckt, dass auch junge Menschen sich dem Thema Krebs widmen und sich damit beschäftigen. Ziel des Vereins ist die Vorbeugung von Krebs im Bereich der Vorsorge und der Wissensvermittlung. Der Verein möchte zur Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit zum Thema Krebs beitragen. Er betreut aber auch Erkrankte und Angehörige in diesen medizinischen Ausnahmesituationen. Dr. Bernd Hartmann bedankte sich bei der Lustenauer Feuerwehrjugend für ihr großes Engagement und die großzügige Spende für die Vorarlberger Krebshilfe.
1/5
Zwei neue "goldige" Feuerwehrjugendmitglieder
Heute stand die "Matura der Feuerwehrjugend" im Landesfeuerwehrverband auf dem Terminplan. Und auch heuer können wir uns über zwei "Goldige" freuen. Der anvisierte Termin bedeutete für Aurel Feuerstein und Felicitas Maier viel Arbeit, viel Übung und viel Lernen. Mit ihren versierten Betreuern Berni Hammerer und Jürgen Hollenstein sowie Lukas Hofer für den Erste-Hilfe-Teil bereiteten sich die Jugendlichen intensiv auf die bevorstehende Prüfung vor. Beide jugendlichen Feuerwehrleute überzeugten in den einzelnen Prüfungsbereichen mit lupenreinem Wissen und besten technischen Fertigkeiten. Mit der gebotenen Konzentration und im Bewusstsein, optimal vorbereitet zu sein, konnten die beiden alle ihnen gestellten Aufgaben einwandfrei bewältigen. Die eingetroffenen Gratulanten aus Lustenau zeigten sich hocherfreut. Ein Danke gebührt den Betreuern für die hervorragende Vorbereiten. Und wir gratulieren natürlich auch unseren "Goldigen" Aurel und Feli zum Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold!
1/6
Einsatzübung der Polizei
Besonderen Besuch hatte die Feuerwehrjugend bei ihrer letzten Probe. Beamte der Bereitschaftseinheit Vorarlberg (BE-V) waren mit ihrem Fahrzeug und einem Fahrzeug der Schnelle Interventionsgruppe (SIG) angerückt. Kontrollinspektor Philipp Bilgeri erklärte den Jugendlichen zunächst die Polizeiarbeit an sich und die besonderen Aufgaben der BE-V. Anschließend führten die Beamten eine Übung durch, bei der der "bewaffnete" Feuerwehrjugendleiter Stefan Schneider überwältigt und verhaftet wurde. Das Anprobieren der unterschiedlichen Polizei-Utensilien war dann ein besonderer Spaß für die Feuerwehrjugend. Als krönenden Abschluss spendierten Bezirksfeuerwehrinspektor Martin Kisser und Bezirksjugendreferent Marcel Fitz noch Pizza, die hervorragend mundete.
1/1
Flurreinigung 2024 - Wir waren dabei!
Anders als im Rest des Landes findet in Lustenau die Flurreinigung immer im Oktober statt, und zwar gleichzeitig mit der Viehzuchtausstellung. Auch unsere Feuerwehrjugend beteiligte sich heuer an der Flurreinigung und hat achtlos entsorgten Müll aus Feld und Flur zusammengelesen. Alljährlich kommen in Lustenau unzählige Müllsäcke zusammen, die zumindest für kurze Zeit den Müll aus der Natur entfernen. Leider geht es viel zu schnell, bis dieser Zivilisationsdreck wieder alle Straßen und Wege verunstaltet. Die Feuerwehrjugend konnte sich im Rahmen der Flurreinigung ein Bild machen, wie viel Müll einfach in der Natur entsorgt wird und wurde so auch sensibilisiert, im eigenen Umfeld darauf zu achten, dass der Müll dorthin kommt, wo er hingehört - in den Mülleimer. Nach getaner Arbeit wurden die Jugendlichen dann auf der Viehzuchtausstellung kulinarisch versorgt.
1/8
Erfolgreiche Bezirksübung der Feuerwehrjugend
Bei der Bezirksfeuerwehrjugendübung 2024 am Bauernhof Rheinhof (BSB-Vorarlberg) in Hohenems arbeiteten die Jugendfeuerwehren aus Dornbirn, Lustenau und Hohenems erfolgreich zusammen. Das Szenario simulierte einen Brand im Viehstall, bei dem neben der Brandbekämpfung auch zwei eingeklemmte Personen gerettet werden mussten. Die Feuerwehr Lustenau übernahm die Rettung einer Person, die unter einem Anhänger eingeklemmt war, während die Feuerwehr Hohenems eine Person unter Siloballen befreite. Beide Rettungen wurden mit Hebekissen durchgeführt. Parallel dazu legten die Feuerwehren Lustenau und Dornbirn zwei Zubringerleitungen für die eingesetzten Tanklöschfahrzeuge. Die Übung verlief reibungslos, und die Jugendlichen bewiesen ihre Fähigkeiten in der Brandbekämpfung und technischen Rettung. Die Leistung der Jugendfeuerwehren war herausragend und ein Beweis für die gute Vorbereitung und Teamarbeit.
1/8
Buntes Programm beim FWJ-Ausflug
Beim diesjährigen Ausflug der Feuerwehrjugend musste zwar aufgrund des Wetters improvisiert werden, aber das Schlechtwetterprogramm hatte es auch in sich. Nach einem gemeinsamen Frühstück im Feuerwehrhaus machten sich die Jugendlichen und ihre Betreuer auf in den Funpark Altstätten. Dort wartete ein Trampolinpark mit 72 verschieden großen Trampolinen auf die Feuerwehrjugend. Das virtuelle, aber auch das reale Angebot fanden regen Anklang. Nach dieser sportlichen Aktivität stärkten sich die Jugendlichen im Schnitzelbär, bevor sich die frohe Schar nach Frastanz aufmachte. Im Feuerwehrmuseum konnten die angehenden Feuerwehrleute frühere Gerätschaften bestaunen und erfuhren in der Führung wertvolle Informationen aus der Feuerwehrgeschichte. Nach diesem eindrucksvollen Ausflug kehrten die jungen Feuerwehrfreuen und -männer ins Feuerwehrhaus zurück und bedankten sich bei ihren Betreuern für spaßige und lehrreiche Stunden.
Aktuelles
16.02.2025 | 11:00Nr. 2FeuerwehrjugendFeuerwehrjugend Oberthurgau zu Besuch
16.02.2025
Nr. 2Feuerwehrjugend
11:00
Feuerwehrjugend Oberthurgau zu Besuch
13.02.2025 | 14:00Nr. 1FeuerwehrjugendSpende an die Krebshilfe Vorarlberg
13.02.2025
Nr. 1Feuerwehrjugend
14:00
Spende an die Krebshilfe Vorarlberg
23.11.2024 | 15:00Nr. 18FeuerwehrjugendZwei neue "goldige" Feuerwehrjugendmitglieder
23.11.2024
Nr. 18Feuerwehrjugend
15:00
Zwei neue "goldige" Feuerwehrjugendmitglieder
14.11.2024 | 16:00Nr. 17FeuerwehrjugendEinsatzübung der Polizei
14.11.2024
Nr. 17Feuerwehrjugend
16:00
Einsatzübung der Polizei
20.10.2024 | 18:00Nr. 16FeuerwehrjugendFlurreinigung 2024 - Wir waren dabei!
20.10.2024
Nr. 16Feuerwehrjugend
18:00
Flurreinigung 2024 - Wir waren dabei!
23.09.2024 | 21:00Nr. 15FeuerwehrjugendErfolgreiche Bezirksübung der Feuerwehrjugend
23.09.2024
Nr. 15Feuerwehrjugend
21:00
Erfolgreiche Bezirksübung der Feuerwehrjugend
15.09.2024 | 22:00Nr. 14FeuerwehrjugendBuntes Programm beim FWJ-Ausflug
15.09.2024
Nr. 14Feuerwehrjugend
22:00
Buntes Programm beim FWJ-Ausflug
04.09.2024 | 20:00Nr. 13FeuerwehrjugendAction bei "School is out"
04.09.2024
Nr. 13Feuerwehrjugend
20:00
Action bei "School is out"
28.08.2024 | 22:00Nr. 12FeuerwehrjugendFeuerwehrjugendzeltlager in Wolfurt
Traditionellerweise hat die Feuerwehrjugend am 24. Dezember das Weihnachtslicht aus Bethlehem in die Lustenauer Häuser gebracht. Viele Menschen nützten auch die Gelegenheit und holten das Symbol des Friedens im Feuerwehrhaus ab. Die freiwilligen Spenden, die dafür von der Bevölkerung zugedacht wurden, werden alljährlich zu einem Teil einem karitativen Zweck übergeben und kommen zum anderen Teil der Arbeit der Feuerwehrjugend zugute. Über einen Spendenbetrag von 2.000,00 Euro konnte sich heuer der Verein "VergissMichNicht - Sternenkinder Fotografie" freuen. Als Sternenkinder werden Kinder bezeichnet, die während der Schwangerschaft oder unmittelbar bei oder während der Geburt sterben. Der Begriff leitet sich von der Vorstellung ab, dass diese frühverstorbenen Kinder als Stern am Himmel leuchten. Im Verein organisieren sich Berufsfotografinnen und -fotografen, die ehrenamtlich tätig sind. Sie unterstützen betroffene Eltern insofern bei der Trauerarbeit, als dass sie unvergessliche Aufnahmen der Sternenkinder anfertigen und damit eine bleibende Erinnerung schaffen. Diese sensible Arbeit erfüllen die Fotografinnen und -fotografen mit viel Einfühlungsvermögen und Empathie, sofern die Eltern des verstorbenen Kindes diesen Wunsch ausdrücklich äußern. Andreas Uher, Obmann des Vereins, zeigte sich begeistert vom großartigen Engagement in der Feuerwehrjugend Lustenau. Dass gerade Kinder und Jugendliche die Arbeit des Vereins durch diese Spende wertschätzen und unterstützen sei eine große Freude. Er bedankte sich herzlich bei den anwesenden Kindern und Jugendlichen sowie ihren Betreuern.
1/1
Weihnachtslicht aus Bethlehem
Auch dieses Jahr wird die Feuerwehrjugend das Weihnachtslicht aus der Geburtskirche in Bethlehem in Empfang nehmen und dieses Symbol des Friedens an die Bevölkerung von Lustenau weitergeben. Sie können das Licht aus Bethlehem am 24. Dezember 2023 von 13:00 bis 16:00 Uhr im Feuerwehrhaus, Neudorfstraße 122 abholen. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, persönlich im Feuerwehrhaus vorbei zu kommen, bringt Ihnen die Feuerwehrjugend das Friedenslicht sehr gerne nach Hause. Dazu bitten wir um telefonische Voranmeldung bei Feuerwehrjugend-Betreuer Tim Ritter (0680/1323170). Die freiwilligen Spenden kommen wieder einem karitativen Zweck und unserer Feuerwehrjugend zugute.
1/10
Dreimal Gold für Lustenau
Das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold wurde vom Landesjugendreferenten Bruno Öhre als "Matura der Feuerwehrjugend" bezeichnet. Umso stolzer sind wir, gleich drei erfolgreiche Maturanten in unseren Reihen zu haben. Nick Bastiani, Tino Hämmerle und Benjamin Steinhofer konnten in allen Prüfungsbereichen überzeugen und glänzten mit lupenreinem Fachwissen und besten technischen Fertigkeiten. Mit hoher Konzentration, aber dennoch mit Spaß an der Sache gelang es ihnen mühelos, alle gestellten Aufgaben fehlerfrei zu erledigen, so dass Planspiel und theoretische Prüfung nur noch leichte Herausforderungen waren. Die drei Jugendlichen hatten sich die letzten Wochen intensiv auf ihre Prüfung vorbereitet. Sie wurden dabei von den erfahrenen Feuerwehrmännern Bernhard Hammerer und Jürgen Hollenstein begleitet und trainiert. Dafür sei ihnen ein großes Dankeschön ausgesprochen! Als Gratulanten stellten sich in Feldkirch BFI Martin Kisser, BJR Thomas Franz, unser Kommando sowie das gesamte Team der Feuerwehrjugend ein. Im Anschluss wurde natürlich noch ordentlich gefeiert. Herzliche Gratulation!
1/9
Feuerwehrjugend auf grosser Fahrt
Ganz bestimmt kein „Rheinfall“ war der diesjährige Ausflug der Feuerwehrjugend. In aller Frühe fuhren die jungen Feuerwehrfrauen und -männer, gestärkt durch ein von Hoferbeck spendiertes Frühstück, vom Feuerwehrhaus in Richtung Deutschland ab. Im Wasserpark „Rulantica“ erwartete die Jugendlichen beim Europapark in Rust ein Wasserparadies mit über 50 Rutschen und jede Menge Spaß. „Rulantica“ bezeichnet eine fiktive Insel im Nordmeer und wurde erst 2019 eröffnet. Der Wasserpark verfügt über 13 Themenbereiche mit einer Gesamtfläche von 40.000 m². Da war für jeden etwas dabei und auch der Hunger konnte ausgiebig gestillt werden. Übernachtet wurde im Camp Resort im Europapark. In einer gemütlichen Blockhütte wurde geschlafen, aber angeblich waren schon frühmorgens wieder muntere Stimmen zu vernehmen. Nach einem ordentlichen Frühstück machte sich die Bande auf nach Neuhausen zum Rheinfall. Dort wurde einer der drei größten Wasserfälle Europas nicht nur aus der Ferne, sondern hautnah auf der Mittelinsel betrachtet. Nach dieser geballten Naturkraft stand der Besuch der Flughafenfeuerwehr am Bodenseeairport in Friedrichshafen auf dem Programm. Die Flugfeldlöschfahrzeuge (FLF) hatten es den jungen Feuerwehrleuten besonders angetan. Die 1.400 PS starken Z8 XXL von Ziegler begeisterten mit ihrer nagelneuen Technik an Bord. Der Dachmonitor hat eine Leistung von 6.000 l/min, der Frontmonitor eine Leistung von 2.000 l/min. Der schnittige BMW-Kommandowagen hatte da das Nachsehen. Das war ein unvergesslicher Feuerwehrjugend-Ausflug! Den Betreuern rund um Leiter Stefan Knoll sei ein ganz großes Dankeschön ausgesprochen!