Komm einfach zu einer unserer Übungen und lern uns kennen! » Hier die Termine
1/4
Feuerwehrjugend: Übung macht den Meister
Nachdem die Übungsphase im Herbst auch bei der Feuerwehrjugend wieder angelaufen ist, standen bei dieser Übung Pumpen und vor allem die Hochleistungspumpe (HLP) im Mittelpunkt. Der Feuerwehr stehen eine Vielzahl an unterschiedlichen Pumpen zur Verfügung, die bei der Löschwasserversorgung, aber auch im Hochwasserfall wertvolle Dienste leisten. Den Jugendlichen wurden die Funktionalitäten und das Einsatzspektrum erklärt und natürlich kam beim "Löschangriff" auch der Spaß nicht zu kurz.
1/5
School is out - Firefighting is in
Bei der "School is out"-Aktion der Marktgemeinde Lustenau war auch heuer die Feuerwehrjugend wieder mit dabei. Gleich 13 Mädchen und Jungen entschlossen sich, daran teilzunehmen. Die interessierten Jugendlichen zwischen 11 und 14 Jahren wurden nach der Begrüßung in drei Gruppen eingeteilt. Gruppe 1: Vorstellung der Feuerwehr bzw. Feuerwehrjugend und ihrer Aufgaben Gruppe 2: Führung durch die Fahrzeughalle mit Vorstellung aller Fahrzeuge Gruppe 3: Vorstellung und Anprobieren der Einsatzuniform. Im Anschluss fuhr man mit vier Fahrzeugen zur Eishalle in Lustenau, wo mit den Jugendlichen eine Übung abgehalten wurde. Aufgabe war es, vom Hydranten zum Tanklöschfahrzeug eine Zubringerleitung herzustellen, den Verkehr zu regeln und vom Tanklöschfahrzeug weg eine Angriffsleitung (mit B-Schläuchen, Verteiler und C-Schläuchen) zu erstellen. Nach getaner Arbeit ließ man den Abend bei erfrischender Limonade im Feuerwehrhaus ausklingen.
1/10
Action Day der Feuerwehrjugend
24 Stunden Feuerwehr - ein Programm mit Spaß, Spiel und jede Menge Einsätzen erfreute die Feuerwehrjugend am vergangenen Wochenende. FWJ-Leiter Stefan Knoll und sein Team sorgten für ein abwechslungsreiches Programm im Feuerwehrhaus, während Einsatzleiter Milos Zivanovic mit André Schnetzer, Lukas Hämmerle, Stefan Fitsch und Daniel Steinhofer zusammen mit einem motivierten Helferteam für durchorganisierte Einsätze sorgte. Am Samstag Nachmittag war auch die Jugendgruppe der Rotkreuzabteilung Lustenau "im Einsatz". Nach dem "Einchecken" im Feuerwehrhaus und einem ordentlichen Mittagessen startete der Reigen der Einsätze mit einem Verkehrsunfall im Rasis Bündt und einem Containerbrand samt vermissten Personen in der Musikschule. Nach einer Verschnaufpause wurden die Einsatzkräfte zu einem Flüssigkeitsbrand (Feuerlöscherübung) und einer Sachgutbergung (Tresor im Riedgraben) gerufen. Am frühen Abend mussten die zwei Feuerwehrjugend-Züge eine Ölspur und einen weiteren Flüssigkeitsbrand abarbeiten. Um Punkt 22:00 Uhr wurde eine unklare Rauchentwicklung beim Gutshof Heidensand gemeldet, die rasch zu einem F4 Gebäudebrand aufgestuft werden musste. Die jungen Feuerwehrleute sahen den Feuerschein schon von weitem. Es galt, eine Zubringerleitung vom Alten Rhein zu legen und den Brand mit zwei Tanklöschfahrzeugen und vier Angriffsleitungen zu bekämpfen. Der Brandort, an dem zufällig die Eltern und Verwandten, aber auch Bürgermeister Kurt Fischer anwesend waren, musste auch ausgeleuchtet werden. Nach knapp einer Stunde war der Brand unter Kontrolle und die jungen Feuerwehrleute hatten Alles gegeben. Nachdem die Fahrzeuge wieder aufgerüstet waren, begann die Nachtruhe, die jäh von einer weiteren Alarmierung um 04:00 Uhr morgens unterbrochen wurde. In der Hohenemserstraße waren zahlreiche Vermisste im Dunkeln zu suchen und ein Hubschrauber-Landeplatz musste ausgeleuchtet werden. Nach diesem Einsatz brauchten die Jugendlichen eine etwas längere Erholungsphase. Erst gegen 08:30 Uhr wurden die zwei Züge einerseits zu einem Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen in der Reichenaustraße und zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Reichshofsaal gerufen. Nach diesen kleineren Einsätzen wurde gebacken. Und zwar ein Zopf für die Mütter, die am Muttertag auf ihre ausgeschlafenen Kinder warteten und auch einen Blumengruß aus dem Feuerwehrhaus bekamen. Insgesamt war es ein spannender und unterhaltsamer 24-Stunden-Bereitschaftsdienst, der ohne die vielen Helfer nicht zu stemmen gewesen wäre. Deshalb gebührt allen ein riesengroßes Danke!
1/1
Spende für den Krankenpflegeverein
Im Rahmen der Friedenslichtaktion der Feuerwehrjugend kam wieder ein schöner Spendenbetrag zusammen. Heuer haben wir damit nicht nur die Feuerwehrjugend, sondern auch den Krankenpflegeverein Lustenau unterstützt. Feuerwehrjugendleiter Stefan Knoll konnte zur Spendenübergabe Obmann Dietmar Martin im Feuerwehrhaus begrüßen. Der Krankenpflegeverein Lustenau wurde 1899 als erster dieser Art in Vorarlberg gegründet und hat über 3.400 Mitglieder. Die vornehmste Aufgabe des Vereins liegt darin, eine ganzheitliche Pflege zu Hause zu ermöglichen. Die kranken und pflegebedürftigen Menschen können dadurch in vertrauter Umgebung professionell und einfühlsam durch die 18 Pflegerinnen und Pfleger, die im Verein beschäftigt werden, betreut werden. Ebenso ist der Verein kompetente Anlaufstelle für alle Fragen der Pflege. Obmann Dietmar Martin zeigte sich erfreut, dass gerade auch junge Menschen, wie sie sich in der Feuerwehrjugend engagieren, auch an die alten und kranken Menschen denken und bedankte sich für die großzügige Unterstützung.
1/10
"Weisse Fahne" beim Wissenstest 2023
Fast 300 Feuerwehrjugendmitglieder aus den Bezirken Dornbirn und Feldkirch versammelten sich in Altach, um im Wissenstest ihr Wissen unter Beweis zu stellen. Auch die Mitglieder unserer Jugend fuhren mit ihren Betreuern Stefan Knoll, Jonas Erne und Nathalie Maier nach Altach. Tim Ritter war sogar als Bewerter im Dienst. Die bestens vorbereiteten Jugendlichen hatten aber nach der Eröffnungsfeier noch Zeit, um ihr Wissen bei einem Eis zu vertiefen. Danach konnte noch der Polizeihubschrauber besichtigt werden. Die Prüfung selber, die in den Kategorien Bronze, Silber und Gold - je nach Zugehörigkeitsdauer zur Feuerwehrjugend - zu absolvieren war, verteilte sich auf verschiedene Stationen. An den einzelnen Stationen waren die Themenbereiche Organisation, Gerätelehre, Kleinlöschgeräte, Knotenkunde, Funk, Technik, Brennen und Löschen, gefährliche Stoffe, Löschwasserförderung und Erste Hilfe in Theorie und Praxis zu bewältigen. Die Feuerwehrjugend aus Lustenau zeigte sich bestens vorbereitet und alle Jugendlichen absolvierten die Wissenstests mit Bravour. So konnten nicht nur alle Lustenauer, sondern überhaupt alle Teilnehmer im Rahmen der Schlussveranstaltung ihre Abzeichen entgegennehmen, wenngleich die eigentliche Verleihung der Abzeichen und Distinktionen in feierlichem Rahmen im Feuerwehrhaus stattfand. Dort wurde der erfolgreiche Tag mit einer Pizza gefeiert. Ein großer Dank gebührt unserem Feuerwehrjugendleiter Stefan Knoll und seinem Team Tim Ritter, Jonas Erne und Nathalie Maier. Sie haben in den vergangenen Wochen alle Jugendlichen auf diesen Meilenstein vorbereitet. Ebenso ein großer Dank gebührt der Feuerwehr Altach für die Organisation. Das Kommen von Kdt.-Stv. Pascal Fitz, Jürgen Grabher und Jürgen Schwärzler brachte die Wertschätzung der "großen" Feuerwehr für die Leistung der Jugendlichen zum Ausdruck. Der größte Dank und eine herzliche GRATULATION gilt aber vor allem unseren Feuerwehrjugendmitgliedern! Wir sind stolz auf euch!
1/10
Bezirksübung der Feuerwehrjugend
Die alljährliche Bezirksübung der Feuerwehrjugend fand dieses Jahr in Dornbirn statt. Die Feuerwehrjugend aus Dornbirn, Hohenems und Lustenau hatte es mit einem Gebäudebrand im Gewerbepark in der Eisengasse zu tun. Gleichzeitig waren Verletzte aus einem verunfallten Fahrzeug zu retten. Unsere Feuerwehrjugend war mit Tank 2, LF 2 und VF-C im Einsatz und bewältigte die Löscharbeiten auf der Ostseite des "Kesselhauses". Dabei kam sogar ein Wasserwerfer zum Einsatz. Zum Erfolg trugen auch die rege Teilnahme der Eltern und Familien unserer Feuerwehrjugend, aber auch die Fans aus unserer Feuerwehr bei. Ein Dank der Feuerwehr Dornbirn für die hervorragende Organisation und die anschließende Verpflegung im Feuerwehrhaus Dornbirn!
1/6
Feuerwehrjugend: Probe und Jause zum Abschluss
Die Feuerwehrjugend traf sich am Donnerstag, den 20.10.2022 zu einem Kameradschaftsabend, bei dem zunächst aber noch ein Probe zu absolvieren war. Es galt unter realistischen Bedingungen, zwei Angriffsleitungen aufzubauen. Die Jugendlichen schafften das in kürzester Zeit, weshalb sie sich dann ihre Jause auch redlich verdient hatten. Die Getränke wurden von der Feuerwehr Hohenems übernommen, denen die Feuerwehr Lustenau im Sommer mit Jugendwehr-Uniformen ausgeholfen hatte. Der Leberkäse wurde von Ehrenmitglied Ferdinand König übernommen. Allen ein herzliches Dankeschön!
Aktuelles
22.09.2023 | 07:00Nr. 5FeuerwehrjugendFeuerwehrjugend: Übung macht den Meister
22.09.2023
Nr. 5Feuerwehrjugend
07:00
Feuerwehrjugend: Übung macht den Meister
13.09.2023 | 22:00Nr. 4FeuerwehrjugendSchool is out - Firefighting is in
13.09.2023
Nr. 4Feuerwehrjugend
22:00
School is out - Firefighting is in
15.05.2023 | 21:00Nr. 3FeuerwehrjugendAction Day der Feuerwehrjugend
15.05.2023
Nr. 3Feuerwehrjugend
21:00
Action Day der Feuerwehrjugend
15.04.2023 | 13:00Nr. 2FeuerwehrjugendSpende für den Krankenpflegeverein
15.04.2023
Nr. 2Feuerwehrjugend
13:00
Spende für den Krankenpflegeverein
02.04.2023 | 10:00Nr. 1Feuerwehrjugend"Weiße Fahne" beim Wissenstest 2023
02.04.2023
Nr. 1Feuerwehrjugend
10:00
"Weiße Fahne" beim Wissenstest 2023
06.11.2022 | 15:00Nr. 11FeuerwehrjugendBezirksübung der Feuerwehrjugend
06.11.2022
Nr. 11Feuerwehrjugend
15:00
Bezirksübung der Feuerwehrjugend
22.10.2022 | 10:00Nr. 10FeuerwehrjugendFeuerwehrjugend: Probe und Jause zum Abschluss
22.10.2022
Nr. 10Feuerwehrjugend
10:00
Feuerwehrjugend: Probe und Jause zum Abschluss
16.10.2022 | 18:00Nr. 9FeuerwehrjugendFeuerwehrjugend in der RFL in Feldkirch
16.10.2022
Nr. 9Feuerwehrjugend
18:00
Feuerwehrjugend in der RFL in Feldkirch
18.09.2022 | 14:00Nr. 8FeuerwehrjugendFeuerwehrjugend war in Augsburg
Ein sensationelles Ausflugsziel hatten sich FWJ-Leiter Stefan Knoll und sein Team einfallen lassen: Unsere Feuerwehrjugend besuchte die Feuerwehrerlebniswelt und die Berufsfeuerwehr in Augsburg. Die erst im März 2021 eröffnete Feuerwehrerlebniswelt bietet ein vielfältiges Angebot. Dabei kommt der spielerische Faktor bei der Erkundung nicht zu kurz. So kann man an der Feuerlöschsimulator-Station selber ein Feuer löschen oder einen Rauchmelder von innen erleben. Ein Themenkreis behandelt das Thema "Naturgewalten". In der Erdbeben-Simulation erlebt man, wie unkoordiniert der Körper sich in dieser Situation verhält. Ebenso erfuhr man, wie und warum ein Hochwasser entsteht und welche Kraft es mit sich bringt. Besonders eindrucksvoll war der "Flash-Over-Raum". Hier wird eine Feuerwalze bzw. eine Rauchgasdurchzündung simuliert. Eindrucksvoll waren aber auch die durch Feuer beschädigten Objekte in der Ausstellung, die verdeutlichen, mit welcher Kraft das Feuer sich seinen Weg frisst. Es gab natürlich noch viele weitere Attraktionen. Jedenfalls war die Feuerwehrerlebniswelt absolut eine Reise wert. Nicht minder eindrucksvoll war dann der Besuch der Hauptfeuerwache der Berufsfeuerwehr Augsburg. Die Berufsfeuerwehr verfügt über 43 Fahrzeuge und 35 Abrollbehälter. Den Jugendlichen ist vor allem der "Bus" aufgefallen - ein Großraumrettungswagen, der neben den Spezialfahrzeugen (Gerätewagen-Wasserrettung, -Höhenrettung, -Öl u.v.m.) besondere Beachtung fand. Nicht fehlen durfte ein Proberutschen auf den Feuerwehrstangen. Bei so viel Action gab es natürlich auch eine ordentliche Verpflegung und viel Spaß. Ein großer Dank dem Team um FWJ-Leiter Stefan Knoll - die Kinder und Jugendlichen werden noch lange von ihren Erlebnissen erzählen.
1/3
Feuerwehrjugend startet in den Herbst
Auch die Feuerwehrjugend startete am vergangenen Mittwoch in die Herbst-Übungsperiode. Die Jugendlichen können sich auf spannende Erlebnisse und gesellige Anlässe freuen. FWJ-Leiter Stefan Knoll und sein Team haben wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Zu den Feuerwehrjugend-Proben trifft man sich immer am Mittwoch um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus - Interessierte zwischen 11 und 15 Jahren sind herzlich willkommen!
1/10
Faszination Feuerwehr
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "School is out" bestand auch heuer die Möglichkeit, in unserer Feuerwehrjugend zu schnuppern. Zahlreiche Kinder und Jugendliche nutzten diese Chance, sich ein umfassendes Bild unserer Feuerwehr zu machen. FWJ-Leiter Stefan Knoll begrüßte den potentiellen Nachwuchs und zeigte ihm auf, welche Aufgaben in der Feuerwehr zu erfüllen sind. Andreas Alge und Aurel Feuerstein berichteten aus Feuerwehrjugendsicht über ihre Ausbildung. Anschließend gab es eine kleine Führung durch das Feuerwehrhaus, bei der das Anprobieren der Einsatzuniformen, aber auch etwas "Fahrzeugkunde" auf dem Programm standen. Dann kam aber der große Moment: Die Mannschaft rückte aus. Mit zwei Fahrzeugen fuhr man zur Eishalle, legte Schläuche, stellte die Wasserversorgung her und jeder durfte nach Herzenslust "löschen". Ein Moment, in dem man die Freude der Kinder und Jugendlichen an ihren Gesichtern ablesen konnte. Nach so viel Arbeit gab es schließlich im Feuerwehrhaus eine gute Jause, bei der Stefan Knoll und seiner Helfer Jan Hollenstein, Jonas Erne und Jürgen Hollenstein sowie einige erfahrene Feuerwehrjugend-Mitglieder noch Rede und Antwort standen.
1/10
Actionday 2022
Endlich konnte sich unsere Feuerwehrjugend am 25. Juni 2022 wieder zum Actionday im Feuerwehrhaus versammeln. Bevor es ein leckeres Frühstück gab, bekamen alle Jugendlichen einen eigenen Pager und es dauerte auch nicht lange, bis der Feuerwehrnachwuchs zu einem F4 Gebäudebrand ausrücken musste. Meterhohe Flammen schlugen aus dem Gebäude, die Rauchsäule war über Kilometer zu sehen. Schnell galt es, zwei Verletzte aus dem Gefahrenbereich zu retten und zu versorgen. Derweil hatte eine Mannschaft mittels Saugleitung im "Nünar" die Wasserversorgung hergestellt. Mit drei Angriffsrohren brachte man den Brand unter Kontrolle. Kaum waren die wackeren Jugendlichen ins Feuerwehrhaus eingerückt, wurde Gruppe 1 zur einem "T1 Ölspur" alarmiert. Ein Fahrzeug hatte neben dem Rathaus Betriebsstoffe verloren. Wie es der Zufall wollte, wurde kurz darauf die Gruppe 2 zu einem ähnlichen Einsatz gerufen. Das Einsatzfahrzeug der Sicherheitswache hatte eine Ölspur verursacht. Nach diesem ereignisreichen Vormittag waren die Toasts, die Kdt.-Stv. Pascal Fitz und seine Frau Tabitha zubereitet hatten, eine wichtige Stärkung. Doch gleich wurde die Mittagspause durch einen Alarm "F14 Brandmeldeanlage" unterbrochen. Gruppe 1 eilte zum Einsatzort, wo allerdings ein Fehlalarm festgestellt wurde. Kaum war Gruppe 1 wieder im Feuerwehrhaus, wurde Gruppe 2 ebenso mit "F14 Brandmeldeanlage" alarmiert und musste am Einsatzort feststellen, dass es sich auch hier um einen Fehlalarm handelte. Ein Frontalzusammenstoß zweier PKW erforderte das Ausrücken der Gruppe 1. Zwei bewusstlose Verletzte mussten aus den völlig zerstörten Fahrzeugen gerettet werden. Beide konnten rasch der Rettung übergeben werden. Doch plötzlich gab es einen weiteren Verkehrsunfall, für den die Gruppe 2 ausrückte und der ebenso mit beeindruckender Fachkenntnis der Jugendlichen abgearbeitet wurde. Nach kurzer Erholung mit Spiel und Spaß beim Feuerwehrhaus wurde die gesamte Mannschaft in den Glaserweg gerufen, wo zwei vermisste Personen gefunden werden mussten. Die halb verschütteten Männer konnten rasch gerettet werden. Noch während der Einsatzbesprechung musste die gesamte Mannschaft zu einem weiteren F4 ausrücken. Es wurde eine starke Rauchentwicklung im Heidensand gemeldet. Der Alarm stellte sich aber gottlob als Fehlalarm heraus. Schlag auf Schlag kam es zum nächsten Einsatz. Die Feuerwehrjugend der Feuerwehr Lustenau wurde zur Nachbarschaftshilfe in den Steinbruch nach Dornbirn beordert. Ein schrecklicher Unfall mit Explosionen und zahlreichen Verletzten machte die Hilfe der Lustenauer Feuerwehr notwendig. Deren Aufgabe bestand darin, zwei Gastanks zu kühlen, die Wasserversorgung sicherzustellen und bei der Rettung der Verletzten zu helfen. Die Herausforderungen waren trotz äußerst heißer Temperaturen rasch bewältigt und als Dank für unsere Hilfe wurden wir von der Feuerwehr Dornbirn verköstigt. Vielen Dank! Kaum hatten die Jugendlichen gegessen und teilweise gebadet, kam eine Vermisstenmeldung am Alten Rhein herein. Drei Männer hatten sich im Naherholungsgebiet verlaufen. Die Feuerwehrjugend konnte ihnen aber rasch helfen. Obwohl alle nach diesem spannenden Tage bereits müde waren, half man noch zusammen, als es galt, die Fahrzeuge wieder aufzurüsten und zu reinigen. Zuletzt waren sich alle einig: Ein großes Dankeschön gebührt allen Helferinnen und Helfern - vor allem Milos Zivanovic als Einsatzleiter und Stefan Knoll als Leiter der Feuerwehrjugend. Es war spitze!