Auch heuer hat sich die notwendige Anzahl an Jugendlichen gefunden, um bei den Landesbewerben in Lauterach als Gruppe am Jugendbewerb teilzunehmen.
Bei einem Übungsbewerb in Satteins werden die Damen und Herren erstmals vor einer Jury antreten. Bis dahin haben sie unter der wachsamen Anleitung ihrer Trainer auf dem HAK-Platz trainiert.
Eine Jugend-Bewerbsgruppe (9 Bewerbsteilnehmer) muss zwei Disziplinen bewältigen. Auf einer Art Hindernisbahn muss eine Löschleitung verlegt werden und ein Löschangriff mittels Kübelspritze durchgeführt werden. Parallel sind Aufgaben in Geräte- und Knotenkunde zu absolvieren. Danach muss sich die Gruppe einem Staffellauf über 400 m, bei dem auch Hindernisse zu überwinden sind, stellen.
Wer die Gruppe live erleben möchte, ist am Samstag, den 15. Juni um 10:04 Uhr nach Satteins herzlich eingeladen!
Weitere interessante Beiträge
1/12
Eine ganz normale Feuerwehrjugendübung?
Wie fast jede Woche traten die Jugendlichen der Feuerwehr Lustenau am vergangenen Mittwoch vor dem Feuerwehrhaus an, um eine ganz normale Probe zu absolvieren. Es stand Fahrzeugkunde auf dem Programm. Aus heiterem Himmel ertönte plötzlich der Gong im Feuerwehrhaus und die Stimme verkündete: "F3 Rathausstraße 4, Zimmerbrand, drei Personen vermisst." Die Jugendlichen realisierten zunächst nicht, dass die Einsatzmeldung für sie war. Nach der ersten Schrecksekunde stürmten sie in die Umkleide, um sich einsatzbereit zu machen. Gleich danach fuhr das "Einsatzleitfahrzeug" mit Zoey Duh als Einsatzleiterin und Simon Federer als Lageführer aus. Nach und nach erreichten die Einsatzfahrzeuge das "brennende" Einfamilienhaus und retteten unmittelbar die drei vermissten Personen aus dem Gebäude. Es folgte ein massiver Löschangriff aus mehreren Rohren. Die Wasserversorgung gelang über eine lange Löschleitung vom Hydranten. Der Einsatzort wurde ausgeleuchtet, um auch in der Dämmerung ausreichend gute Lichtverhältnisse zu haben. Zu allem Unglück kämpfte FWJ-Leiter Stefan Knoll mit Kreislaufproblemen und musste, inzwischen bewusstlos geworden, von den Jugendlichen versorgt werden. Den Feuerwehrjugendbetreuern war damit nicht nur eine große Überraschung gelungen. Sie boten den jungen Feuerwehrfrauen und -männern auch eine realistische Übung mit verrauchtem Gebäude. Diese wiederum meisterten die Herausforderungen mit Bravour und konnten diese große Übung einwandfrei abwickeln. Da schmeckte die Schokolade einer "Schaulustigen" natürlich doppelt gut.
1/5
Beleuchtung und Verkehrssicherung bei der FWJ
Auch im dritten Teil der neuen Serie berichtet die Feuerwehrjugend über ihre letzte Übung. Diesmal standen Beleuchtung und Verkehrssicherung auf dem Programm. Laurin ist ganz frisch bei der Feuerwehrjugend. Auf die Frage, warum er zur Feuerwehrjugend gekommen ist, meint er: "Ich bin auf die Feuerwehr aufmerksam geworden, weil mich die Einsätze interessieren. Ich war immer bei 'School is out' dabei und es hat mir sehr gut gefallen. Da war mir klar, so was passt zu mir und dann bin ich dazugekommen. Bei der Feuerwehr interessieren mich die Autos und was alles drin ist. Mir gefällt es sehr gut! Das war die richtige Entscheidung!" Auf dieser Probe lernte er die Grundlagen der Verkehrssicherung. Er lernte mit seinen Kameradinnen und Kameraden, wie man ein Fahrzeug im Fließverkehr richtig absichert und beleuchtet. Ebenso lernte die FWJ, mit welchen Mitteln man beispielsweise eine Unfallstelle ausleuchten kann.
1/5
Feuerwehrjugend übt Grundlagen der Wasserförderung sowie Brandbekämpfung
Auch im zweiten Teil der neuen Serie berichtet die Feuerwehrjugend über ihre letzte Übung. Diesmal standen die Grundlagen der Wasserförderung und die Brandbekämpfung im Mittelpunkt. Simon Federer, seit 2020 Mitglied der Feuerwehrjugend, berichtet exklusiv: "Bei der gestrigen Übung der Feuerwehrjugend lernten wir viel über die Grundlagen der Wasserförderung sowie Brandbekämpfung. Wir verwendeten die Tragkraftspritze des LF 2, um Wasser vom Neuner anzusaugen, welches mit einer B-Länge zum Tank geführt wurde. Wir lernten die verschiedenen Funktionen der Pumpe, die richtige Verwendung von A-Saugschläuchen (Sicherheitsleine) und das richtige Platzieren des Rohrs im Bach. Vom Tank 3 führten wir eine Angriffsleitung mit 2 C-Rohren in Richtung Wiese. Dort übten wir den richtigen Umgang mit den Strahlrohren sowie dem Verteiler."
1/6
Feuerwehrjugend übt mit wasserführenden Armaturen
In einer neuen Serie berichtet die Feuerwehrjugend über ihre Übungstätigkeit. Bei der letzten Probe standen wasserführende Armaturen im Mittelpunkt. Nino Larcher, seit 2022 Mitglied der Feuerwehrjugend, berichtet exklusiv: "Gestern hatte die Feuerwehrjugend Lustenau eine Probe. Die Aufgabe waren 'wasserführende Armaturen'. Als erstes hatten wir eine Fahrzeugerkundung im Tank 3 und im LF 1. Dann, wo wir die Fahrzeuge kannten, hatten wir noch eine Aufgabe. Und zwar Löschen mit einem Strahlrohr und noch mit einem Hydroschild und dann noch mit einem Wasserwerfer." Den "Wasserspielen" ging also zunächst eine ausgiebige Fahrzeugkunde voraus. Die Jugendlichen lernten dann die Einsatzmöglichkeiten und Funktionalitäten der verschiedenen Löschgeräte.