Ein actionreiches und unvergessliches Wochenende hatten unsere Jugendlichen mit ihren Betreuern am vergangenen Wochenende beim 14. Feuerwehrjugend Zeltlager in Ludesch. Insgesamt nahmen an dieser Veranstaltung über 700 Jugendliche aus Vorarlberg sowie eine Gästegruppe aus Polen teil.
Den Jugendlichen wurde über das ganze Wochenende hinweg ein tolles Rahmenprogramm angeboten. Bei der Lagerolympiade mussten bei einem Rundwanderweg durch das wunderschöne Ludesch verschiedenste Aufgaben bewältigt werden. Am Ende des Tages ging eine Jugendgruppe als Sieger hervor und wurde mit einem Helikopter-Rundflug der Fa. Wucher beschenkt. Zusätzlich konnten mehrere bekannte Betriebe (Fa. Wucher, Fa. Ball und Fa. LUF) rund um Ludesch besichtigt werden.
Natürlich kam auch die Kameradschaft nicht zu kurz. Sowohl beim Badeausflug ins Walgbaubad Nenzing als auch beim "Schlauchziehen" gegen die Feuerwehrjugendgruppen aus dem Bezirk Dornbirn hatten die Jungs und Mädchen sichtlich Spaß.
Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Ludesch für die wirklich perfekte Organisation und Durchführung des Events und freuen uns bereits auf das 15. Feuerwehrjugend Zeltlager, welches in zwei Jahren in Rankweil stattfinden wird.
Außerdem möchten wir unseren Jugendlichen einen großen Dank aussprechen, welche während des Zeltlagers eine vorbildhafte Hilfsbereitschaft, Kameradschaft und Disziplin an den Tag gelegt haben.
skn
Weitere interessante Beiträge
1/10
Action Days der Feuerwehrjugend
Mit großer Vorfreude trafen die Mitglieder der Feuerwehrjugend am Samstag, den 25.05.2019 im Feuerwehrhaus ein. Die 24 Stunden Action Days sind immer wieder ein Highlight im Jahr, auf welches die Jungs und Mädels sichtlich entgegenfiebern. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Betreuer wurden gemeinsam die Feldbetten aufgestellt. Darauffolgend durfte jeder Jugendliche seinen eigenen Pager ausfassen. Dabei wurde jeder in eine der zwei Alarmierungsgruppen eingeteilt. Um das Warten auf den ersten Einsatz zu erleichtern, wurde den Jugendlichen ein tolles Rahmenprogramm geboten. Beim Fußball, Billard, Tischfußball und anderen Gesellschaftsspielen hatten alle sichtlich viel Spaß und konnten gleichzeitig das „Wir-Gefühl“ stärken. Folgende Einsätze mussten abgearbeitet werden: f2 - Verkehrsunfall im Milleniumpark f1 - Ziege auf Baum im Ochsenvorach f14 - BMA hat ausgelöst in der Bildgasse f4 - Stadelbrand in der Zellgasse f2 - Suchaktion am Alten Rhein f1 - Unterstützung des Roten Kreuzes im Ochsenvorach f2 - Türöffnung im Rasis Bündt Beim gemeinsamen Abendessen stärkten wir uns mit Zack Zack, „Rote und Weiße“ und Pommes, welches von unserem Kantine-Team zubereitet wurde. Zum Dessert gab es ein leckeres Eis von der Eisdiele „Dolce Vita“ in der Kapellenstraße. Der Sonntagmorgen startete mit einem Frühstück und wurde hauptsächlich zum Aufräumen und Waschen der Fahrzeuge und der Fahrzeughalle verwendet. Zum Schluss ließ man die gemeinsamen 24 Stunden bei einer Diashow Revue passieren. Nach der Piepserrückgabe und Verabschiedung gingen die Jungs und Mädels müde und erschöpft, aber sicherlich mit tollen Erinnerungen an die ereignisreichen 24 Stunden, nach Hause. Wir bedanken uns bei allen Helfern, Betreuern und ganz besonders bei den Jugendlichen für ihr Mitmachen. Es war ein tolles Wochenende, welches allen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird. skn
1/5
1. Tag der Jugend im Bodensee-Feuerwehrbund
Ganz nach dem Motto "zäme, zusammen, zemma - 3 Länder ein Ziel" trafen sich am Samstag, den 04.05.2019 beim „1. Tag der Jugend im Bodensee-Feuerwehrbund“ in Dornbirn verschiedenste Feuerwehrjugendgruppen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich, um die Zukunft der Feuerwehrjugend mitzugestalten. Von unserer Feuerwehrjugend durften insgesamt drei Jugendliche und drei Betreuer teilnehmen. Aus den Reihen der Jugendlichen waren Alpay Polat, Maurin Forster und Tobias Hämmerle, aus den Reihen der Betreuer waren Lothar Isele, Marco Hagen und Stefan Knoll mit dabei. Nach den Begrüßungen durch Andreas Grieb (kommissarischer Ländervertreter von den Jugendfeuerwehren aus Deutschland) und Michael Blender (Präsident Bodensee-Feuerwehrbund) stellte uns die Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg das Projekt „KaReVeTo“ vor. Es wurde uns veranschaulicht, welche Rolle die Werte Kameradschaft (Ka), Respekt (Re), Verantwortung (Ve) und Toleranz (To) in unserer heutigen Gesellschaft spielen und wie diese in der Jugendarbeit umgesetzt werden können. Anschließend konnten sich die Jugendlichen und Betreuer in Workshops mit verschiedenen Fragen auseinandersetzen und so ihre eigenen Ideen und Vorstellungen mit einbringen: - Wie leben wir die Werte KaReVeTo im Alltag unserer Jugendgruppe? - Wie sieht die Feuerwehr 2030 aus? - Der Jugendbetreuer 4.0 – Sind wir fit für die Zukunft? Die Jugendlichen hat zugleich die Chance, gemeinsam mit den anderen KameradInnen Technik zu erleben. Dazu war bspw. die Feuerwehr Bregenz-Rieden mit ihrem Rüstlöschfahrzeug für den Tunneleinsatz (RLFT 2000/300) sowie mit ihrem Löschunterstützungsfahrzeug (LUF 60) zu Besuch. Natürlich nützten wir die Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Freundschaften mit anderen Feuerwehrjugendgruppen aus dem In- und Ausland zu pflegen. Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Dornbirn für die Austragung der Veranstaltung sowie beim Bodensee-Feuerwehrbund für die Einladung und Organisation. Natürlich bedanken wir uns auch bei unseren sechs Teilnehmern für ihre freiwillige Teilnahme und für ihr Engagement, welches sie für die Feuerwehrjugend über die Grenzen hinaus entgegengebracht haben. skn
1/10
Wissenstest Feuerwehrjugend
Am Samstag, den 13.04.2019 fand in Feldkirch-Meiningen der Wissenstest der Feuerwehrjugend der Bezirke Dornbirn und Feldkirch statt. Bei diesem Bewerb müssen im Stationenbetrieb verschiedenste Aufgaben bewältigt und Fragen beantwortet werden. Es werden folgende Themenbereiche abgedeckt: - Organisation in der (eigenen) Feuerwehr - Verhalten im Brandfall - Verhalten bei Notfällen - Geräte und Ausrüstungen für den Brandeinsatz - Gefährliche Stoffe - Schläuche und Kupplungen - Wasserführende Armaturen - Sonstige Geräte - Sonderfahrzeuge und spezielle Geräte - Löschmittel - Kleinlöschgeräte - Technischer Feuerwehreinsatz - Leinen und Knoten Nach vielen Stunden der Vorbereitung traten insgesamt 16 Jugendliche unserer Feuerwehr beim Bewerb an: Wissenstest Bronze: Andreas Alge, Nick Bastiani, Noah Bösch, Elena Riedmann, Kilian Riedmann, Lukas Weilguni Wissenstest Silber: Leon Bastiani, Julian Fitz, Athina Horvath, Chiara Sadjak, Aaron Schwärzler, Angelo Tomazzoli Wissenstest Gold: Noah Feuerstein, Maurin Forster, Florian Haderer, Alpay Polat Wir gratulieren unseren Jungflorianis recht herzlich zur bestandenen Prüfung! Außerdem bedanken wir uns bei der OF Meiningen für die Organisation und Austragung des Bewerbs. Wir freuen uns bereits auf den Wissenstest 2020, welcher in Hohenems stattfinden wird. skn
1/5
Friedenslichtaktion der Feuerwehrjugend
Auch dieses Jahr nahm die Feuerwehrjugend das Licht aus der Geburtskirche in Betlehem in Empfang und verteilte das Symbol des Friedens an die Bevölkerung. Zahlreiche Bewohner unserer Gemeinde holten das Friedenslicht direkt bei uns im Feuerwehrhaus ab. Vielen Dank für die freiwilligen Spenden, welche einem gutem Zweck zugutekommen werden. Wir wünschen euch allen noch besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.