Besichtigung der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle in Feldkirch

22.03.2016 | 11:55 | Sonstiges
Unsere erste Exkursion führte uns vergangenen Montag in die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle nach Feldkirch. Die RFL ist die gemeinsame Einsatzzentrale aller Rettungsorganisationen und der Feuerwehren im Land Vorarlberg. Sie hat folgende aufgabe: Leitung der Rettungseinsätze des Roten Kreuzes mit Sprechfunk und Informationssystemen Entgegennahme von Notfallmeldungen und Beurteilung dieser Meldungen nach der Dringlichkeit Alarmierung der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), Einzelpersonen und der Bevölkerung mit Sirenen und Funkrufempfängern Unterstützung der Rettungseinsätze des Bergrettungsdienstes und der Wasserrettung mit Sprechfunk und Informationssystemen Unterstützung der Feuerwehreinsätze Leitung des Krankentransportdienstes Unterstützung der Einsatzleitung in Katastrophenfällen Ärztebereitschaft Die RFL befindet sich in der Florianistraße 1a, direkt neben den Gebäuden des Landesfeuerwehrverbands, Berg-, Wasserrettung und KIT. Sie ist rund um die Uhr mit mindestens zwei Personen besetzt. Die Leitstelle wird von Bediensteten des Roten Kreuzes betrieben, die alle praktische Einsatzerfahrung im Rettungsdienst und auch in den Bereichen Feuerwehr, Berg- und Wasserrettung vorweisen können. Durch die Räumlichkeiten führte uns Bianca Hagen. In den Büros und Werkstätten der Support Unit Vorarlberg gab es vorallem Informationstechnik zu sehen. Funkgeräte, Pager und Antennen geben auf den ersten Blick Auskunft über die Aufgabengebiete dieser Spezialeinheit. In den Nebenräumen und dem großen Sitzungszimmer der Leitstelle konnten viele Fragen an die Mitarbeiter der RFL gestellt werden.Der Höhepunkt war dann die Leitstelle an sich. An den einzelnen Arbeitsplätzen werden Notrufe entgegengenommen, Hilfsorganisationen alarmiert sowie koordiniert. Kameras, die die Hubschrauberstandorte in Echtzeit filmen, Computer und modernste Technik soweit das Auge reicht.Bei einen Testeinsatz konnten sich unsere Mädchen und Buben einen Eindruck über die Vorgehensweise des Disponenten machen. Ein wirklich toller und interessanter Abend, den wir so schnell nicht vergessen werden. Wir bedanken uns herzlich beim Team rund um die RFL für die tolle und ausführliche Führung.  © GO
Weitere interessante Beiträge
1/14
Wissenstest 2016 in Dornbirn

  Der Wissenstest für die Bezirke Dornbirn und Feldkirch fand heuer in Dornbirn statt.Nach einer intensiven Vorbereitungszeit unserer Mädchen und Buben machten wir uns bei tollem Frühlingswetter auf den Weg nach Dornbirn.Mit unserer Anzahl von fast 30 Mitgliedern waren wir die stärkste Jugendgruppe im Teilnehmerfeld.Die Wertungsstationen in Bronze, Silber und Gold waren in einem Rundlauf durch die Innenstadt von Dornbirn aufgebaut. Alle Stationen wurden souverän gemeistert. Bei der feierlichen Siegerehrung im Dornbirner Gerätehaus konnte der Umschlag mit den Abzeichen von Bezirksjugendreferent Martin Schregenberger und dem Feuerwehrjugendleiter von Dornbirn Patrick Ortner entgegen genommen werden. In unserem Gerätehaus wurden wir bereits von Kommandant Dietmar Hollenstein erwartet. Gemeinsam überreichten wir unserer stolzen Mannschaft die Abzeichen in Bronze, Silber und Gold sowie die Schulterspangen als äußerliches Kennzeichen für die Uniformen.Wir finden es Klasse, das unsere junge Truppe super lernte und einen tollen Nachmittag ablieferte. Wir Betreuer sehr stolz auf Euch! GO
1/1
Übertritt in den Aktivstand

Am Dienstag, den 01. März 2016 konnte an Valentin Grabher der heiß begehrte Feuerwehrpager im beisein von Kommandant Dietmar Hollenstein und Feuerwehrjugend Leiter Gerd Ortner übergeben werden. Seinen 16. Geburtstag feierte er bereits am 24.02.2016. Wir Betreuer bedanken uns für vier tolle Jahre und wünschen im Aktivstand viel Spaß.  
1/8
Mit voller Kraft ins neue Übungsjahr

Nach der wohlverdienten Winterpause für unsere Mädchen und Burschen steht das neue Übungsjahr in den Startlöchern. Die Planungen dafür sind schon so gut wie abgeschlossen. Erster Höhepunkt im neuen Jahr ist die Jahreshauptversammlung 2016 am 12. März. Es erwartet uns ein sehr umfangreicher und interessanter Jahresbericht zum letzten Jahr, den Kommandant Dietmar Hollenstein vorlegen wird. Darüber hinaus werden bei der Veranstaltung einige Mädchen und Burschen der Feuerwehrjugend in den Aktivstand wechseln. Nur eine Woche später, am 19. März, findet der Wissenstest statt. In den Kategorien Bronze, Silber und Gold müssen sich unsere jungen Mitglieder beweisen. Heuer ist Dornbirn Austragungsstätte des Wissenstests. Schon jetzt wünschen wir allen Teilnehmenden viel Erfolg und gutes Gelingen. Wir freuen uns auf einen spannenden Tag. Ab dem 6. April läuft der reguläre Probenbetrieb an (jeden Mittwoch um 19.00 Uhr). In vielen Vorbereitungsstunden haben wir Betreuer informative und actiongeladene Übungen vorbereitet. Wir freuen uns auf ein spannendes und abwechslungsreiches Übungsjahr mit vielen schönen und eindrücklichen Momenten. Du hast Lust, ein Teil der Feuerwehrjugend Lustenau zu werden? Einfach auf die erste Probe kommen oder bei Jürgen Hollenstein, 0676/72 22 020, anrufen.
1/1
Friedenslicht der Feuerwehrjugend

Heilige Nacht. Still ist es in der heiligen Nacht. Alles hält den Atem an. Wie wenn jemand über alles wacht, geht bald ein Lichtlein an. (Monika Minder) Die Feuerwehrjugend Lustenau hat auch heuer wieder das Licht aus der Geburtskirche in Betlehem in Empfang genommen und das Symbol des Friedens an die Bevölkerung unserer Gemeinde weitergegeben. Wir bedanken uns für den Besuch und die zahlreichen Spenden! Die Feuerwehr Lustenau wünscht allen ein schönes und unfallfreies Weihnachtsfest!