Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold

25.11.2017 | 13:00 | Bewerb
Am Samstag, den 25.11.2017 fand die Leistungsprüfung Feuerwehrjugend-Gold im Feuerwehrausbildungszentrum in Feldkirch statt. Nach vielen Stunden der Vorbereitung traten dieses Jahr zum ersten Mal Mitglieder unserer Feuerwehrjugend bei diesem Bewerb an. Ben Ritter, Diana Zivanovic, Jonas Hofer, Mike Hauer und Tobias Hollenstein zeigten dabei ihr Können und konnten das Leistungsabzeichen mit großer Freude mit nach Hause nehmen.

Es galt bei diesem anspruchsvollen Bewerb, sechs verschiedene Disziplinen im theoretischen sowohl im praktischen Bereich zu absolvieren. Einerseits mussten Aufgaben alleine gelöst werden, andererseits zusammen in einer Gruppe.

Beim Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold wird das gesamte Wissen in den Bereichen Brandeinsatz und Technische Hilfeleistung abgeprüft. Angefangen vom Erstellen einer Löschleitung bis hin zur Absicherung des Verkehrs, den Teilnehmern wurde an diesem Nachmittag einiges abverlangt. Auch eine Durchführung einer Ersten Hilfe-Maßnahme an einer verletzten Person musste durchgeführt werden.

Bei der Siegerehrung durften alle erfolgreichen Teilnehmer das Abzeichen von Landesrat Ing. Erich Schwärzler und Landesfeuerwehrinspektor Hubert Vetter entgegennehmen.

Wir gratulieren unseren Jungs und Mädels für die tolle Leistung. Sie dürfen das Leistungsabzeichen mit vollem Stolz auch zukünftig auf ihrer Ausgehuniform im Aktivstand tragen. Einen großen Dank natürlich auch an unseren Feuerwehr-Kameraden Bernhard Hammerer. Er hat die Aufgabe übernommen, unsere sechs Jungflorianis auf den Bewerb vorzubereiten.

skn
Weitere interessante Beiträge
1/18
Aufregende 24 Stunden beim Action Day 2017

Alles, was Feuerwehr ausmacht, und das in einer hochzentrierten Dosis: Dafür steht der 24-Stunden-Action-Day, der vom 20. auf den 21. Mai für die Mitglieder der Feuerwehrjugend Lustenau organisiert worden war. Jedes Jahr ist der Action Day ein absoluter Höhepunkt im Übungsjahr, für die Mitglieder aber auch für alle Betreuer. Samstagnachmittag wurde zuallererst der große Saal im Feuerwehrhaus bezogen und das Nachtlager aufgeschlagen. Davor sind die Meldeempfänger an alle Teilnehmenden ausgegeben worden. Nicht lange ließ anschließend die erste Alarmierung auf sich warten. Bei der Rheinbrücke Lustenau-Höchst erwartete uns ein Rettungseinsatz. Gemeinsam mit unseren Freunden von der Wasserrettung Vorarlberg, die im Zuge des internationalen Wasserwehrtages vor Ort waren, konnten wir die Rettung einer Person üben, die in den neuen Rhein gestürzt war. Die Person in Notlage haben wir mit unserer Drehleiter mittels Korbschleiftrage und Gehänge vom Steindamm aus auf die Fahrbahn der Brücke gehoben. Dort konnte die Person der Rettung übergeben werden. Nach dem anstrengenden Einsatz bei sommerlichen Temperaturen ging es zurück ins Feuerwehrhaus, wo die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt wurde. Feuerwehrjugend-Leiter Gerd Ortner verwöhnte uns danach mit leckeren Zack Zack vom Grill, die bei unseren Mädchen, Burschen und Betreuern auf große Nachfrage gestoßen sind. Am späteren Abend ging es für uns zu einer weiteren Einsatzstelle in die Zellgasse. Dort bekamen wir es mit einer brennenden alten Hütte zu tun, die aus unbekannter Ursache in Brand geraten war. Unser Auftrag lautete, die umliegenden Nachbarobjekte zu schützen, eine Wasserversorgung herzustellen und einen umfassenden Löschangriff zu starten. Bei einem anderen Einsatz galt es, mittels Wärmebildkamera und Taschenlampen im Ried mehrere abgängige Personen zu finden. Nach einer kurzen Nacht und einem leckeren Frühstück mit Brötchen und Kakao machten wir uns am Sonntagmorgen ans Aufräumen. Anschließend erwartete uns bereits die letzte Einsatzsituation: Im neuen Feuerwehrhaus in der Neudorfstraße 122 war im Zuge der Bauarbeiten ein Feuer im Erdgeschoss der Baustelle ausgebrochen. Die Situation konnte mit zwei C-Strahlrohren rasch in den Griff bekommen werden. Danach bekamen wir von Bauleiter und Jugendbetreuer Lukas Huber eine interessante Baustellenführung im zukünftigen neuen Zuhause. Die Feuerwehrjugend Lustenau bedankt sich bei allen Mitgliedern für ihren tollen Einsatz sowie bei der Marktgemeinde Lustenau und der Firma Haberl Bau für die großartige Unterstützung. Neben den zahlreichen Einsätzen ging es auch bei diesem Action Day wieder um die Kameradschaft. Danke an alle!
1/1
Nichts für Warmduscher

Am Freitag, 27.01.2017 trafen sich die Feuerwehrjugend und die Betreuer am Nachmittag im Feuerwehrgerätehaus, um einen tollen Badenachmittag/-Abend zu verbringen. Bewaffnet mit Badesachen und guter Laune fuhren wir nach Abtwil in die neue Säntispark-Rutschwelt, welche kürzlich erst eröffnet hat. Mit acht großen Rutschen und den tollen Lichteffekten in den Rutschen war für jede Wasserratte etwas dabei. Angefangen von der sogenannten "Super G" bei dem mit Reifen um die Wette gerutscht werden konnte-natürlich Feuerwehrjugend gegen die Betreuer (Verlierer bekam eine kalte Dusche), als auch für den absoluten Adrenalinkick bei der sogenannten "Sturzflug Rutsch" bei der es wortwörtlich den Boden unter den Füßen wegzog. Nachdem wir uns in den vier Stunden komplett ausgepowert haben, ging die (sehr ruhige!) Fahrt mit einem großen Hunger ins Feuerwehrhaus zurück. Es war ein gelungener Nachmittag, welcher die Gruppe und die Kameradschaft zusammen geschweißt hat. © GO / JZ
1/1
Friedenslichtaktion der Feuerwehrjugend

Auch dieses Jahr nahm die Feuerwehrjugend das Licht aus der Geburtskirche in Betlehem in Empfang und verteilte das Symbol des Friedens an die Bevölkerung. Zahlreiche Bewohner unserer Gemeinde holten das Friedenslicht direkt bei uns im Feuerwehrhaus ab. Vielen Dank für die freiwilligen Spenden, welche einem gutem Zweck zugutekommen werden. Wir wünschen euch allen noch besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
1/12
Geballte Schlagkraft bei Feuerwehrjugend-Bezirksübung

Perfekt organisiert von der Leitung der Feuerwehrjugend Hohenems fand am Freitag, 14. Oktober, die alljährliche Feuerwehrjugend-Bezirksübung statt. Mit unseren Kameradinnen und Kameraden aus Dornbirn und Hohenems waren wir oberhalb des Schiheims Schuttannen mit einem vermeintlichen Waldbrand konfrontiert. Diesen galt es gemeinschaftlich unter Kontrolle zu bringen. Neben dem Finden einer geeigneten Taktik wurde der Kommunikation zwischen den Feuerwehren großer Stellenwert beigemessen. Die Wasserversorgung erfolgte über die Vorbaupumpe der Ortsfeuerwehr Lustenau sowie die Tragkraftspritze der Wehr aus Hohenems. Mit ihnen konnten die Tankwagen aus Lustenau, Dornbirn und Hohenems mit ausreichend Wasser für den Löschangriff versorgt werden. Vor eine große Herausforderung stellte unsere Maschinisten und Feuerwehrjugend-Mitglieder das steile und unwegsame Gelände. Doch schon nach gut 20 Minuten ist es gelungen, sämtliche Leitungen in Betrieb zu nehmen und den simulierten Waldbrand wirkungsvoll zu bekämpfen. Nach dem Aufräumen ging es dann ins Feuerwehrhaus nach Hohenems, wo uns eine kleine Stärkung erwartete. Wir bedanken uns bei der Feuerwehrjugend Hohenems mit Thomas Franz an der Spitze für die Ausarbeitung dieser wirklich gelungenen Übung.