Ausflug der Feuerwehrjugend nach Zermatt

13.09.2003 | 04:00 | Ausflug
Auf diesen Ausflug haben die Mitglieder der Feuerwehrjugend und natürlich auch ihre Betreuer schon lange hingefiebert – am 13.09.2003 war es endlich soweit. Pünktlich um 04.00 Uhr früh versammelten wir uns vor dem Feuerwehrhaus. Nach Abwicklung der letzten organisatorischen Punkte und Verladung des Gepäcks setzte sich unser aus 4 Fahrzeugen bestehender Konvoi Richtung Schweizer Grenze in Bewegung.
Unsere Route führte uns über Zürich – Bern – Montreaux – Brig nach Täsch. Von dort ging die Reise mit dem Zug der Matterhorn-Gotthart-Bahn weiter. Nach kurzer Fahrt erreichten wir bei strahlendem Wetter Zermatt.

Gegen Mittag konnten wir die Zimmer des direkt im Ortszentrum von Zermatt liegenden Hotels „Gornergrat“ beziehen. Im Anschluss stand erst mal die Verpflegung unserer Truppe bei MacDonalds auf dem Programm. So gestärkt waren wir bereit für unseren ersten Programmpunkt der Besichtigung des Hubschrauberstützpunktes der „Air Zermatt“. Nach einem kurzen Spaziergang durch den Ort erreichten wir die Basis und wurden durch Mitarbeiter der „Air Zermatt“ durch den Stützpunkt geführt. Wir konnten mehrere Starts und Landungen der verschiedenen Hubschrauber hautnah auf dem Flugfeld miterleben. Als nächstes Stand eine Besichtigungstour der Feuerwehr Zermatt auf dem Programm. Durch unseren fachkundigen Führer „Toni“ wurden wir darüber informiert, inwieweit sich die Stützpunktwehr Zermatt auf die vielen Anforderungen in so einem großen Tourismusort vorbereitet und mit was für Mitteln sie ausgestattet ist.

Nach kurzer Pause im Hotel konnten alle Interessierten einen Einblick hinter die Kulissen der Wasserversorgung von Zermatt nehmen. Die Besichtigungstour durch die Stollen mit den Trinkwasserreservoirs von Zermatt tief im Inneren des Berges war sehr beeindruckend. Die zurückgebliebenen nutzten die Zeit für einen Bummel durch den Ort.

Nach dem Abendessen im Hotel stand der Rest des Abends zur freien Verfügung. Der Versuch von einigen unserer Jugendlichen die Fußgängerzone von Zermatt einzuschäumen konnte durch die Betreuer gerade noch verhindert werden.

Am nächsten Morgen – frisch gestärkt durch ein kräftiges Frühstück – stand ein weiterer Höhepunkt auf dem Programm. Bei schönstem Spätsommerwetter holte uns Toni ab und führte uns zur Talstation des Matterhornexpreß. Nachdem wir mit zwei Seilbahnen die 2. Mittelstation auf 2.800m Seehöhe erreicht hatten gings erst richtig los. Mit einer 3. Seilbahn gings auf fast 4.000m ins richtige Hochgebirge – auf das Klein Matterhorn. Auf der Aussichtsplattform konnten wir bei glasklarer Sicht und eisigem Wind ein unbeschreibliches Panorma genießen. Angesichts der Vielzahl der 4.000er Gipfel verschlug es nicht nur den Betreuern (kurzfristig) die Sprache.
Ein weiteres Highlight war der Besuch der Gletschergrotte – tief im Gletscher konnten wir in einer Art Eispalast die verschiedensten Eisskulpturen bewundern. Auf der Rückfahrt ins „Tal“ machten wir auf 2.800 m Höhe Mittagspause im Bergrestaurant der Zermatter Bergbahnen.

Wieder in Zermatt angekommen hieß es leider langsam Abschied nehmen …. Unser Rückweg führte uns über Brig – das Fukajoch – Altdorf – Schwyz – entlang des Ufers des Vierwaldstätter Sees zurück nach Vorarlberg. Geschafft aber voll mit positiven Eindrücken erreichten wir gegen 21.30 Uhr Lustenau.

Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals recht herzlich bei der Feuerwehr Zermatt für die Gastfreundschaft bedanken. Ein weiterer Dank gebührt der Firma Sika Plastiment GmbH in Bings und der Feuerwehr Dornbirn, die uns die Fahrzeuge gratis zur Verfügung gestellt haben.
Weitere interessante Beiträge
1/5
50 Jahre Feuerwehrjugend Lustenau

Am 28. und 29. Juni 2003 feierte unsere Feuerwehrjugend ihr 50-jähriges Bestehen. Unter diesem Motto stand ein Festwochenende bei dem unser Feuerwehrnachwuchs im Mittelpunkt stand. Am Samstag, den 28. Juni, war eigentlich eine Schlauchbootregatta auf dem Neunerkanal geplant. Aufgrund des niedrigen Wasserstandes wurde diese kurzerhand in ein Wettrutschen auf der große Wasserrutsche im Parkbad umgewandelt, bei der die Teams der verschiedenen Feuerwehrjugendgruppen zeigen konnten wer die beste „Rutschtechnik“ hatte. Vor dem Festzelt hatten alle Jugendlichen die Möglichkeit bei „Spielen wie vor 50 Jahren“ ihr Können zu zeigen. Eine Jugenddisco und eine Zaubershow rundeten das Programm ab. Bei der Siegerehrung am späteren Nachmittag konnten die schnellsten „Wasserrutscher“, sowie alle teilnehmenden Jugendwehrgruppen, ein Erinnerungsgeschenk in Form eines signierten Schlauchbootes in Empfang nehmen. Am Sonntagmorgen stand ein offizieller Festakt zu den Jubiläen 120 Jahre Feuerwehr Lustenau und 50 Jahre Feuerwehrjugend auf dem Programm. Immerhin ist die Feuerwehrjugendgruppe Lustenau die älteste Jugendgruppe Österreichs! Eine besondere Überraschung und Freude – nicht nur für die Jugendlichen - war die Übergabe einer eigenen Fahne für unsere Jugendwehr durch den Bezirksfeuerwehrinspektor Martin Alfare. Während des ganzen Tages zeigte die Feuerwehrjugendgruppe den interessierten Zuschauern bei verschiedenen Schauübungen ihr Können. Alles in allem ein anstrengendes aber sicherlich auch lange in Erinnerung bleibendes gelungenes Festwochenende.
1/4
Nüziders - 2002

Am 06.07.02 nahmen unsere 2 Wettkampfgruppen der Jugend an den Bewerben Bronze sowie dem Bewerb Silber teil, welche in Nüziders stattfanden. Dabei erreichten unsere 2 spitzen Gruppen folgende Plätze: Silber : Platz 3 Bronze : Platz 6 Mitglieder der Wettkampfgruppe SILBER Alfare Simone Dullnig Heinz Spiess Dominik Laurent Christopher Hämmerle Michael Reiter Immanuel Strolz Patrick Strolz Kevin Dullnig Peter Mitglieder der Wettkampfgruppe BRONZE Bösch Alexander Thanei Alexander Vetter Florian Laurent Christopher Hämmerle Michael Knoll Stefan Reiter Immanuel Perci Marcel Alfare Simone