6850 Dornbirn, Oberdorf - Brand des Albrich´schen Etaschsements

19.08.1909 | 20:15 | Brandeinsatz | Alarmstufe: ---
Auszug aus der Originalabschrift der Chronik von Gebhard Fitz Hauptmann

Bericht über den großen Brand in Dornbirn am 19 auf 20 Aug
65 Mann
Brand in Dornbirn am 19./8. des Albrich´schen Etaschsements Oberdorf

Am 19. Abends 8 ¼ Uhr entstand Feuerlärm u. Sturmgeläute u. glaubte mann allgemein, dass es in der Parzelle Holz oder Binsenfeld brenne.
Es stellte sich jedoch sofort heraus dass es in Dornbirn sei, u. zwar ein größerer Brand, wie man vom Kirchturme aus beobachten konte. Alsbald kam dann auch telefonische Nachricht von dorten, dass das ganze Albrisch´sche Baugeschäft in Flammen stehe, u. Hilfe dringend Not thue.

Es wurden sofort mit der großen Glocke die Mitglieder zusammengerufen, u. um 9.27 fuhren mit der Tram zirca 45 Mann in Uniform ab u. 20 Mann Feuerwehrleute u. Reservefeuerwehr folgte noch mit Extra Tram.
Voraus schickten wir die große Saugspritze (Bespannung Herrn Fridolin Hämmerle) u. Requisitenwagen (Bespannung Kolumban Alge Sohn

Am Brandplatze erschienen wir etwas nach 10 Uhr geschloßen mit der Spritze, nachdem wir vorerst den Anton u. Gemeindediener Blatter zur Anmeldung voraus schickten. Es wurde uns dann vom Komando Dornbirn die Weisung gegeben, uns in der Krone in Reserve zu halten. Wir besichtigten jedoch geschloßen den Brandplatz u. kaum hatten wir denselben betreten, als wir ersucht wurden, unsere Spritze in Tätigkeit zu setzen.
Wir leisteten Sofort Folge u. fuhren mit derselben östlich vom Brandplatze auf, wo wir dieselbe sehr günstig platzieren konten, da von dort aus ein großes Gefälle gegen den Brand zu, die Pumparbeit sehr erleichterte.

Von 11 Uhr Abends bis 4 ½ Uhr morgens wurde ununterbrochen gearbeitet, u. unser Wasserstrahl wirkte derart, daß das Komando Dornbirn u. andere Fachleute dies lobend anerkennen mußten
Unser Wirkungskreis war hauptsächlich nur, der in Brand geratene Rundholzstoß, den alles als verloren betrachtete, wir retteten denselben aber vollständig.

Bemerkenswert war, daß das Komando u. leitende Personen nicht Herr der Situation waren, was daraus hervorging daß wir nicht sogleich zur Löscharbeit beordert wurden, trotzdem das noch sehr notwendig war, u. später uns entlaßen wollten, da sie doch sahen u. anerkanten mit welchen fofolgen wir arbeiteten u. daß noch Arbeit genug war.

Andererseits ist rühmlich hervorzuheben, daß am dortigen Komando jedem Feuerwehrmann Kr 1. zu verzehren bewilligt wurde, welchem Antrag dankend nachgekommen wurde.

Mit Extra Tram ab Spital 5.35 kehrten wir nach Lustenau zurück


Gebh. Fitz
Hptm


Vorarlberger Volksblatt: 21.08.1909

Dornbirn, 20. Aug. (Großer Brand.)
Gestern Abend schreckten die Sturmglocken die hiesige Einwohnerschaft aus der friedlichen Abendstimmung. Bald nach dem ersten Ertönen der Notsignale und Alarmhörner glühte der Horizont in einem schaurig feurigen Abendrot, das sich über Dornbirn verbreitete.

Es brannte die große Werkstätte (früher: Gewerbeausstellungshalle) des Herrn Baumeisters Albrich in Oberndorf.

Dieses gewaltige Brandobjekt setzte, unterstützt vom heftigen Wind, bald die in der Umgebung befindlichen Gebäude, wie auch die großen Holzlager in Brand, so daß in kurzer Zeit ein geradezu furchtbares, für den ganzen Bezirk gefahrvollen Feuermeer lodernder Flammen entstand, wie man es in Dornbirn seit dem großen Brand Ende der 40iger Jahre des vorigen Jahrhunderts in Mühlebach nicht mehr gesehen hat.

Um 8 ¼ Uhr abends begann die Feuersbrunst und trotz der schnell herbeigeeilten Hilfe seitens der Feuerwehren standen in kurzer Zeit fünf weitere Gebäude und zwar die Säge mit Schreinerwerkstätte, das Haus des Herrn Rüf, die Sennerei, das Doppelhaus Huber-Fußenegger und das Bureau des Baumeisters Albrich in Flammen.

Bis Mitternacht loderten unheimliche Feuersäulen gegen Himmel. Die Feuerwehren der Nachbargemeinden kamen in dankeswerter Weise eiligst zu Hilfe und so war es dann den vereinten Kräften der Feuerwehrmannschaften und anderer hilfsbereiter Leute nach vielen Anstrengungen doch möglich, des Feuers Herr zu werden.
Weitere interessante Beiträge
1/2
Badlochstrasse - Brand Gebhard Grabher "Eilfers"

Auszug aus der Originalabschrift der Chronik von Gebhard Fitz Hauptmann Brand am 30. Juli früh bei Gebr. Grabher Eilfers Badlochstraße Nr. 30 Brand am 30. Juli 2 Uhr bei Gebr. Grabher Eilfers Dieser Brand entstand um circa 1 Uhr 15 aus unaufgeklärter Ursache im sogenanten Schild u. dehnte sich sehr rasch aus, da keine Löschversuche gemacht werden konten, weil der Abbrändler alle Not hatte sich selbst u. die Seinen rechtzeitig in Sicherheit zu bringen es konnte deshalb auch gar nichts mehr gerettet werden. Es wurde in üblicher Weise Alarmirt, jedoch die Parzellen Hag Stalden, Hasenfeld u. Wiesenrhein hörten hievon nichts, u. ist das zu tadeln, da Sturmläuten, das erst um 2 Uhr geschah, nicht über all gehört werden kann. Etwas nach 2 Uhr wurde dan sucsesive mit den Geräten aufgefahren, u. kamen zuerst die beiden Saugspritzen in Tätigkeit die mit je einer Schlauchleitung die direckt auf den Brand geleitet wurden. Wasser war zufällig im sogenannten Badlochgraben zur Genüge vorhanden u. waren die Spritzen in der Haushofstadt des Joh. Hagen Schmutzlis postiert. Später wurde die blaue Spritze beim Brandobjekt aufgefahren u. von der großen Saugspritze gespeißt, wodurch das Wasser viel wirksamer verwendet werden konnte, als mit der direckten Schlauchleitung, die wenig wirkte, da ausnahmsweise das Wasser hindurch mit wenig Kraft gegeben wurde. Bei dem zimlich starken Südwind der eine zeitlang herschte war das Haus des Zimmerrmann Rubatscher längere Zeit in Gefahr u. mußte dasselbe innen bewacht u. außen ordentlich mit Wasser bestrichen werden. Um 3 Uhr war jede Gefahr beseitigt u. um 4 Uhr war der ganze Brand gelöscht. Es wurden dann 4 Mitglieder dem Gemeinde Komandanten Hagen als Wache zur Verfügung gestellt u. die blaue Spritze stehen gelassen. Nach Verlesen u. Ausbezahlung von 2 Stunden an die Mitglieder u. die Civil-Mannschaft die bei der Bedienung der Spritzen mitgeholfen wurde der Verein um 4.45 Uhr aufgelöst. Gebh. Fitz Hpmt Vorarlberger Volksblatt: 01.08.1909 Lustenau, 30. Juli. (Brand.) Vergangene Nacht zirka um 1 Uhr entstand im Hause des Gebhard Grabher, Elfers im Augarten, aus bisher unbekannter Ursache Feuer, das sich bei dem um diese Zeit stark herrschenden Winde mit rasender Schnelligkeit über das ganze Gebäude ausbreitete und dasselbe in kurzer Zeit vollständig einäscherte. Sämtliche Fahrnisse, sowie eine neue 6 Yds. Schifflimaschine fielen dem Feuer ebenfalls zum Opfer. Der Geschädigte soll nicht besonders gut versichert sein.
1/1
Grindelstrasse - Brand Anton Hofer

Vorarlberger Volksblatt: 08.05.1909 Lustenau, 6. Mai. (Brand.) Heute morgens etwas nach 7 Uhr brannte das vor einigen Jahren neuerbaute Wohnhaus des Anton Hofer, Oekonom im Grindel vollständig nieder. Das Feuer entstand im Stadel und wurde durch eine zirka 10 Jahre alten Knaben, welcher bei dem Genanntes als Hütbube in Diensten war, entfacht. Derselbe hat die Tat bereits eingestanden.
1/2
Amann-Fitz-Strasse - Brand Gebhard Isele, Schreinerei

Auszug aus dem Original-Protokoll, aufgenommen am 18 April 1909 Mitags 1 Uhr im Gasthaus zum Adler, und kamen nach Verlesung der Mittgliderliste folgende Punkte zur Verhandlung eventuell Beschlußfassung hirüber. P. I. Besprechung des Brandes vom 9 April Nahmitag 3 Uhr bei Gebhard Isele Schreiner Rheindorf. Es wurde über disen Punkt hauptsächlich vom Hern Hauptmann Albert Hämmerle revorirth und die vorgekommenen Mängel gerügt, und zum Schluß noch dem Herrn Hermann Alge Agent der Tirolisch-Vorarlberger Brandschaden Versicherungsgesellschaft den Dank abgestattet, für das entgegengebrachte Verdinst in Angelegenheit des abzuhaltenden 25 jährigen Wigenfestes des Feuerwehr Vereines Lustenau. Vorarlberger Volksblatt: 11.04.1909 Lustenau, 9. April. (Brand.) Heute Vormittag entstand im Hause des Gebhard Isele, Schreiner , in Amman Fitz-Straße ein Brand, der aber mit Hilfe der schnell herbeigeeilten Nachbarn gelöscht werden konnte, ehe er größere Dimensionen angenommen hatte.
1/2
Reichenau - Brand Ferdinand Grabher "Lugers" u. Wendelin Bösch "Floris"

2 Häuser bei sehr starkem Föhn verbrannt Auszug aus dem Original-Protokoll, über die am 20/7.08 Abends 9 Uhr im Gasthaus zum Kreuz abgehaltenen Versammlung und kamen folgende Punkte zur Verhandlung u. Beschlußfassung nach Verlesung der Mitgliderliste II Besprechung des Brandes am 12 Juli in der Reichenau und wurde in erster Linie vom Hern Hauptmann durchgepeitscht und nachher von Remigius Grabher als erster am Plaze diese Angelegenheit weiter vervolgt wie durch mehrere andere Mitglider sowie auch vom H Bürgermeister Hämmerle welcher auch betreffs Vertheilung der Verdinstmarken zur Sprache kam, und zuletzt bethonte das von geeigneter Korporazionen dem Landes Ausschusse Vorschläge zu machen um Schaffung eines richtigen Gesezes. Vorarlberger Volksblatt: 14.07.1908 Lustenau, 13. Juli. (Brand.) Gestern Nachmittag etwas nach 3 Uhr entstand in dem vor einigen Jahren neu erbauten Wohnhause des Ferdinand Grabher (des Ludgerus) in der Reichenau aus bisher unbekannter Ursache Feuer, das bei dem stark herrschenden Föhnwinde mit rasender Geschwindigkeit um sich griff, das nebenan liegende ebenfalls neuere Wohngebäude des Wendelin Bösch (Metzgers) fing in kurzer Zeit auch Feuer und wurden beide Häuser von den Flammen total vernichtet. Zum Glück waren die nächsten Häuser etwas weiter entfernt, sonst hätte es wahrscheinlich eine Brandkatastrophe gegeben, wie Lustenau bis dahin noch keine gesehen hat. Augenzeugen berichteten uns, daß die brennenden Funken bis in die zirka ½ Stunde entfernte Parzelle Schachen geflogen kamen. Auf dem Brandplatze erschien auch die löbl. Feuerwehr Dornbirn, die gerade bei einer gemütlichen Unterhaltung im Bad Haslach versammelt war, als die telefonische Nachricht von dem Brande eintraf.