Schillerstrasse - Grossbrand Wwe. Minna Bösch "Mutschis Titus"

01.02.1935 | 02:49 | Brandeinsatz | Alarmstufe: ---
Auszug aus dem Original-Protokoll über die am 3. Feber 1935. mittags 1 h im Gasthaus z. Weinstube“ abgehaltene Vereinsversammlung unter dem Vorsitz des Hauptmannes Josef Bösch.


Am 1. Feber 1935 nachts 2.49 h brach aus bisher unbekannter Ursache im Dachboden des Hauses Schillerstr 33. der Ww Minna Bösch Feuer aus.

Starker Schneefall verhinderte einerseits die ausbreitung des Feuers andererseits wurden die Wehrmänner an dem schnellen erscheinen verhindert.

Die Ausräumung im 1. Stock wurde von Nachbarn vorgenommen und wurde alles gerettet. Das Vieh; 1 Pferd, 5 Kühe, 1 Kalb und 2 Schweine konnte der Knecht in Sicherheit bringen.

Die Autospritze langte um 3.23 h beim Brunnen „Armenhaus“ ein. Um 3.28 h konnte der Brand welcher mittlerweile den ganzen Dachstuhl und Stadel ergriffen hatte mit 3 Normal-Leitungen angegriffen werden.
Bemerkenswert bei diesem Brande war daß fast keine Zivilpersonen am Brandplatze erschienen waren.

Um 5.30 h war der Brand vollständig abgedämpft so daß die Wehr einrücken konnte. Anwesend waren 40 Mann. Als Brandwache blieben 4 Mann am Platze zurück.

Der Hauptmann ersucht den Kam. Hermann Hämmerle um seine gemachten Wahrnehmungen.

Hämmerle erklärte daß er um 2.46 h aufgewacht sei. Nachdem er sich überzeugt habe daß die Kinder gerettet seien habe Er mit einigen Nachbarn mit dem Ausräumen begonnen. Dieselbe sei sehr ruhig und schnell von sich gegangen obwohl nur einige Personen damit beschäftigt gewesen seien.

Fitz Otto und Edi Hämmerle welche ebenfalls als eine der Ersten am Brandplatze erschienen waren, gaben Ihre Wahrnehmungen bekannt.

Bezüglich der Brandausbruchstelle gingen die Meinungen auseinander. Die Einen behaupten daß der Brand im Dachboden des Hauses, die Anderen im Stadel zum Ausbruch kam. Festgestellt sei, daß das Feuer unter umständen längere Zeit im Inneren wütete, bevor es zum Ausbruch kam, da der auf dem Dache liegende Schnee den sofortigen Ausbruch verhinderte.

Otto Fitz stellt den Antrag, daß wenn es im unteren Teil der Gemeinde brennt, nur die Rheindorfer-Spritze, hingegen im oberen Teil nur die Grindler und Wiesenrainer Spritze ausfahren. Hauptm Stellv. Peschl erwiedert Ihm daß bei einem Brande unbedingt alle Geräte aufzufahren haben ganz gleich wo es brennt.

Schreiber Josef Reichenau bemerkt daß die Wehrmänner geweckt werden sollen wenn schon mit der Spritze ausgefahren wird. Ferner führt Er Beschwerde über den Fuhrmann der die kleine Druck-Spritze führte.



Auszug aus der Original-Abschrift der Chronik für 1935

Band bei Ww Minna Bösch Schillerstr. Nr.: 33.
Am 1./2 nachts 2.50 h brach aus unbekannter Ursache im Dachboden des Bauerhauses der obgenannten Feuer aus. Starker Schneefall verhinderte einerseits die ausbreitung des Feuers, anderseits wurde die Wehr an dem schnellen Erscheinen verhindert.

Die Ausräumung im 1. Stock wurde von Nachbarn vorgenommen und konnte alles gerettet werden. Das Vieh: 1. Pferd, 5 Kühe 1 Kalb und 2 Schweine konnte der Knecht in Sicherheit bringen.

Um 3.28 h konnte der Brand welcher mittlerweile den ganzen Dachstuhl und Stadel ergriffen hatte mit 3 N. L. angegriffen werden. Bemerkenswert bei diesem Brande war, daß fast keine Zivilpersonen zu sehen waren.

Um 5.30 h war der Brand vollständig abgelöscht so daß die Wehr einrücken konnte. Anwesend waren 40 Mann. Als Brandwache bleiben 4 Mann zurück.


Vorarlberger Volksblatt: 01.02.1935

Lustenau, 1. Februar. (Brand.)
Heute um ½ 3 Uhr früh brach im Bauernhaus der Witwe Mina Alge in Lustenau, Schillerstraße, offenbar im Stadel, aus bisher unbekannter Ursache Feuer aus, dem das ganze aus Holz gebaute Haus in kurzer Zeit zum Opfer fiel.

Das Haus war von der Witwe und von vier kleinen Kindern sowie von den Brüdern Anton und Albert Alge bewohnt. Die Hausbewohner konnten sich in Sicherheit bringen, das Vieh sowie die landwirtschaftlichen Geräte konnten gerettet werden. Die Höhe des Schadens ist noch unbekannt.
Weitere interessante Beiträge
1/1
Forststrasse - Stadelbrand Karl Amann

Auszug aus dem Original-Protokoll über die am 3. Feber 1935. mittags 1 h im Gasthaus z. Weinstube“ abgehaltene Vereinsversammlung unter dem Vorsitz des Hauptmannes Josef Bösch. Punnkt 2. Besprechung über die Brände bei: Karl Amann Forststr. 23 am 11/12 1934 Ww Minna Bösch Schillerstr. 33 am 1/2 1935 Der Hauptmann erstattet über den Stadelbrand bei Karl Amann Forststr Nr. 23 Bericht. Am 11 November nachts 1.40 h ertönte Feuerallarm. Eine schwache Feuerröte im oberen Teil der Gemeinde ließ auf ein kleines Brandobjekt schließen. Bei Ankunft der Wehr am Brandplatze fand sie den kleinen Sta…
1/2
Sandstrasse - Grossbrand Wwe. Magdalena Grabher, Doppelwohnhaus

Auszug aus dem Original-Protokoll über die am 1. Oktober 1934. in der Wohnung des Hauptmannstellv. Johann Peschl abgehaltene Vereinsleitungssitzung unter dem Vorsitz des Hauptmanns. Nachdem beim letzten Brand bei Ww Magdalena Grabher Sandstr. 12. die allamierung zu wünschen übrig ließ, so stellt der Hauptmann den Antrag daß in der nächsten Zeit im Gemeindeblatt eine Schlagantzeile, lautend „Bei Brandausbruch Feuermelde-Stellen benachrichtigen“ eingeschalten werde. Peschl bemerkt hiezu daß die schon längst beschloßenen Feuermeldeschilder bei den Meldestellen angebracht werden. Auszug aus d…
1/1
Dornbirner Strasse - Grossbrand Ludwig Grabher "Fridolins"

Auszug aus dem Original-Protokoll über die am 14. Mai 1934 abends 8 Uhr im Gasthaus zur „Taverne“ abgehaltene Vereinsversammlung unter dem Vorsitz des Hauptmanns Josef Bösch. Hauptmann Bösch berichtet zu dem am 7. Mai bei Lud. Grabher stattgefundenen Brande wie folgt. Der Brandausbruch erfolgte etwas nach halb drei Uhr früh im Stadel, der bald in Vollbrand stand und griff das Feuer auch rasch auf das Haus über. Die Bewohner so spät, dass den im Dachgeschoss Schlafenden der Ausweg bereits verqualmt war, sodass diese durchs Fenster flüchten mussten., wobei eine Tochter verletzt wurde. Demzufol…
1/1
Rudolfstrasse - Kellerbrand Gebhard Vonbun, Klöpplerei

Auszug aus dem Original-Protokoll über die am 2. Mai 1934 abends 8 Uhr im Gasthaus zur Rose, stattgefundene, satzungsmässige Vereinsversammlung unter Vorsitz des Hauptmanns Josef Bösch. Am 27. April morgens etwas vor 5 Uhr riefen die Sturmglocken neuerdings zum Kampfe, diesmal zu einer etwas schwierigen, seltener vorkommenden Arbeit. Bei Gebhard Vonbun, Klöpplerei, Rudolfstrasse war ein Kellerbrand zum Ausbruch gelangt. Alle Bewohner des Hauses mussten durchs Fenster ins Freie flüchten, da das ganze Treppenhaus und auch die Wohnungen schon zum Teil mit einem schweren Ölrauch erfüllt…