Durch einen Radbruch entgleiste im Bereich des Bahnhofes Au ein Güterzug mit 8 Kesselwagen, welche mit Kerosin beladen waren.
Nach der Explosion, den Flammen und einer Rauchwolke die weit nach Vorarlberg sichtbar war, boten wir der Feuerwehr Au unsere Hilfe an und unterstützen diese mit 6 Fahrzeugen und 40 Mann.
Die Aufgabe war: Kühlen der nicht in Brand stehenden Kesselwagen, Schutz des Bahnhofes und löschen des Brandes.
Kerosin, welches auf dem Schweizer Rheintalbinnenkanal trieb, brannte auf dem Wasser und verbrannte auf einer Länge von ca. 300m den Uferbereich mit Bäumen und Sträuchern.
Es wurden 1340m B-, 180m C-Druckschläuche gelegt, 2 Wasserwerfer eingesetzt, 400L Mehrbereichsschaummittel verbraucht. Alleine 4 Zubringerleitungen versorgten unser TLF 4000/400.
Ein Grossfeuer, welches uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Weitere interessante Beiträge
1/2
Hagstrasse - Benzinaustritt bei Kesselwagen
Bei Abfüllen eines Kesselwagens war auf der gegenüberliegenden Seite die Verschlusskappe und ein Handrad offen. Ca. 1900L Benzin liefen in den Benzinabscheider und ins angrenzende Erdreich. Sicherungsmaßnahmen und Einsatztätigkeit: Weiträumige Absperrung, Aufbringen eines Schaumteppichs und Abtragen des verunreinigten Erdreiches, Absaugen des Benzinabscheiders, Informierung aller zuständigen Behörden
Nachbarliche Hilfeleistung mit der Drehleiter in Hohenems, Fa. Farbschmid. Bereits gegen 2.35 Uhr wurde die Feuerwehr Hohenems zum Verkaufs- und Lagerhaus an der Rudolf-von-Ems-Staße gerufen. Das Lagerhaus, in dem Farben, Lacke und Chemikalien gelagert waren, steht in Flammen. Laufende Explosionen tausender Spraydosen, Lackbehälter, ganze Fässer die bis zu 20 m in die Luft geschleudert werden, lassen diesen Einsatz zu einem der gefährlichsten der letzten Jahrzehnte werden. 2 Feuerwehrmänner werden durch eine Druckwelle von der Laderampe geschleudert, bleiben aber unverletzt. Mit mehreren Wasserwerfer, dem Wenderohr der Drehleiter und B-Rohren wurden rund 7000 L/min Wasser in das Gebäude geworfen. Von unserer Feuerwehr wurden von der Einsatzleitung nach der Drehleiter auch der 1. Löschzug zur nachbarlichen Hilfeleistung, sowie die Drehleiter der Feuerwehr Feldkirch Stadt nachgefordert. 110 Wehrmänner gelang es schlußendlich ein Übergreifen des Großbrandes auf Nachbarobjekte zu verhindern und den Großbrand nach 4 Stunden unter Kontrolle zu bringen. Gerettet konnten das Verkaufslokal und die darüber liegenden Büros werden. Gegen den Morgen wurde von der Umweltschutzanstalt das Schließend von Fenster und Türen der Nachbargebäude angeordnet, da durch die Wetterlage kurzfristig die giftigen Rauchschwaden zu Boden sanken. Das kontaminierte Löschwasser wurde direkt in die örtliche Kläranlage eingeleitet.
Großbrand des denkmalgeschützten Hauses "Steinhauser" am Marktplatz 9, Unterstützung der Feuerwehr Dornbirn mit Tank 2, Pumpe 1 und DL 30. Die Feuerwehr Dornbirn konnte 3 Personen aus dem brennenden Gebäude retten, gemeinsam konnte die Ausdehnung und der Übergriff auf weitere Gebäude verhindert werden. Wenige Wochen davor hatte es im Stiegenhaus gebrannt.