gemeindeübergreifendes Training mit Hochleistungspumpen

18.04.2024 | 07:00 | Übung
Auf Einladung der Feuerwehr Wolfurt nahm unser HLP-Gruppe mit der Hochleistungspumpe an einer zweitägigen Schulung teil.

An dieser Schulung nahmen auch das Technische Hilfswerk aus Deutschland und die zweite Stützpunktfeuerwehr Thüringen teil. Neben einem theoretischen Schulungsabend stand die praktische Anwendung am Industriehafen Hard auf dem Programm.

Gleich mehrere Szenarien wurden geübt: Die Förderleistung der verschiedenen eingesetzten Pumpen über eine Distanz von 750 Metern. Dabei wurde eine Durchflussmenge von 3.000 Liter pro Minute, lediglich beschränkt durch die Schlauchdimension, erreicht. Dann stand die vertikale Förderung mithilfe eines Krans auf dem Programm, um damit die Auswirkungen auf die Pumpkapazität bei Höhenförderungen zu simulieren. Schließlich wurde eine Serienschaltung zweier Hochleistungspumpen in einer Pufferschaltung mithilfe einer Mulde ausprobiert.

Insgesamt war es eine hochinteressante Schulung, wofür der Feuerwehr Wolfurt ein herzliches Dankeschön gebührt.
Weitere interessante Beiträge
1/4
Nachwuchs im Hause Hollenstein

Unser Feuerwehrkamerad Jan Hollenstein und seine Frau Raphaela freuen sich über Nachwuchs! Der kleine Emil hat am 13. April 2024 um 06:35 Uhr das Licht der Welt erblickt. Er wog 3.950 Gramm und war 53 cm groß. Einer alten Tradition folgend haben wir das Zuhause des neuen Erdenbürgers "bestorcht" und geschmückt. Wir gratulieren den stolzen Eltern herzlich!
1/4
Fahrsicherheitstraining

Auch dieses Jahr stellten sich einige Maschinisten den Herausforderungen im Driving Camp Vorarlberg in Röthis. Die acht wackeren Männern probten mit unseren Fahrzeugen VF-C, Tank 2, LF 1 und MTF 2 auf den unterschiedlichen Strecken des 34.000 m² großen Geländes. Die Gefahrenpiste mit Gleitbelag und LKW-Dynamikplatte bot manche Überraschung, aber auch die Berg- und Gefällstrecke mit Gleitbelag hatte es in sich. Insgesamt bietet das Driving Camp optimale Voraussetzungen, um die Beherrschung der Fahrzeug in Extremsituationen zu üben. Deshalb ist es auch wichtig, dass die Maschinisten der Feuerwehr Lustenau regelmäßig zum Fahrsicherheitstraining ausrücken und so ihre Erfahrungen und Fertigkeiten kontinuierlich ausbauen und optimieren.
1/3
Objektkunde Dienstgrade Brandmeldeanlagen

Am Samstag, den 23. März fand ab 16.30 Uhr in Lustenau eine Objektkunde-Übung für alle Dienstgrade statt. Dabei wurden neue und umgebaute Objekte mit bei der Rettungs-und Feuerwehrleitstelle aufgeschalteten Brandmeldeanlagen den Dienstgraden nähergebracht. Solche Termine finden kontinuierlich statt und sind wichtig für den Fall der Fälle. Folgende Objekte standen auf dem Programm: - Neue Wohnanlage in der Dornbirnerstraße - Hotel und Restaurant Sinohaus - Spar Rheincenter Einen großen Dank gilt Jürgen Hämmerle für die Ausarbeitung der Übung und Lukas Huber für die Führung und technischen Informationen beim Rheincenter.
1/1
Nachwuchs im Hause Zech

Freudige Nachrichten erreichten uns von unserer frisch gebackenen Hauptfeuerwehrfrau Jasmin Zech: Die kleine Prinzessin Leonie Katharina hat am 16. März 2024 das Licht der Welt erblickt. Um 00:57 Uhr war es soweit. Ein 2.830 Gramm schwerer und 52 cm großer Sonnenschein verändert das Leben von Jasmin und René ungemein. Natürlich haben wir traditionellerweise dafür gesorgt, dass durch unsere Dekoration ganz Lustenau davon erfährt. Wir gratulieren von Herzen!