Nachwuchs im Hause Zech

23.03.2024 | 09:00 | Festlichkeit
Freudige Nachrichten erreichten uns von unserer frisch gebackenen Hauptfeuerwehrfrau Jasmin Zech: Die kleine Prinzessin Leonie Katharina hat am 16. März 2024 das Licht der Welt erblickt.

Um 00:57 Uhr war es soweit. Ein 2.830 Gramm schwerer und 52 cm großer Sonnenschein verändert das Leben von Jasmin und René ungemein.

Natürlich haben wir traditionellerweise dafür gesorgt, dass durch unsere Dekoration ganz Lustenau davon erfährt.

Wir gratulieren von Herzen!

Weitere interessante Beiträge
1/6
Benjamin Steinhofer ist 16

Benjamin Steinhofer konnte heute an seinem 16. Geburtstag den lang ersehnten Pager in Empfang nehmen. Benjamin ist 2019 in die Feuerwehrjugend eingetreten. Er hat dort die Wissenstests in Bronze, Silber und Gold absolviert. Ebenso hat er das FWJ-Leistungsabzeichen in Bronze und im vergangenen Jahr sogar das FWJ-Leistungsabzeichen in Gold mit Bravour bestanden. Ab heute wird er im Zug 1 Dienst tun. Mit Alexander Surma steht ihm ein erfahrener Feuerwehrmann als "Göti" zur Seite. Wir gratulieren dem frisch gebackenen Feuerwehrmann!
1/10
Feuerwehr Lustenau zog Bilanz

Die Lustenauer Feuerwehr blickte im Rahmen der Jahreshauptversammlung auf ein intensives Jubiläumsjahr zurück. Kommandant Jürgen Hämmerle begrüßte die zahlreich erschienenen Ehrengäste, Ehrenmitglieder, aktiven Mitglieder und Feuerwehrjugendmitglieder. In seinem Bericht stellte er die großartige ehrenamtliche Tätigkeit der 165 Mitglieder in den Vordergrund. Trotz der vielen Einsätze und einem intensiven Schulungsprogramm werden sämtliche Arbeiten, von der Verwaltung bis zur Wartung, rein ehrenamtlich erledigt. Fast 34.800 Stunden wendeten die Mitglieder im Jahr 2023 insgesamt für Einsätze, Übungen und sonstige Tätigkeiten auf. Im Berichtsjahr wurde die Feuerwehr Lustenau zu 171 Einsätzen gerufen. Davon waren 68 Brandeinsätze, 101 technische Einsätze und zwei nachbarschaftliche Hilfeleistungen. Im Rahmen der Einsätze konnte 22 Personen geholfen werden. Für zwei Menschen kam jede Hilfe leider zu spät. Der Kommandant blickte auch auf ein beeindruckendes Jubiläumsfest, in dessen Rahmen der Landesbewerb und ein großer Sicherheitstag organisiert wurden, zurück. Trotz dieser zusätzlichen zeitlichen Belastung waren auch die Wettkampfgruppen erfolgreich unterwegs und zahlreiche Mitglieder absolvierten besondere Leistungsabzeichen, etwa im Atemschutz oder im Strahlenschutz. Ausbildungsleiter und Kommandantstellvertreter Pascal Fitz konnte berichten, dass die Neukonzeption der Ausbildung sich bewährt hat, laufend weiterentwickelt, aber jedenfalls auch weitergeführt wird. Feuerwehrjugendleiter Stefan Knoll und die beiden Jugendmitglieder Felicitas Maier und Zoey Duh berichteten, was die 23 Jugendlichen im Jahr 2023 erlebten. Neben spannenden Übungen durften sie beim Ausflug am Flughafen Friedrichshafen sogar mit einem Feuerwehrpanther fahren. Der Kassabericht von Kassierin Elisabeth Feistenauer wurde von den Rechnungsprüfern als korrekt und mustergültig betrachtet, weshalb die Entlastung reine Formsache war. Vier neue Mitglieder konnten im Rahmen der Versammlung angelobt werden: Sonja Adams, Tino Hämmerle, Luca Hagspiel und Daniel Bösch. Lisa Alge, Jonas Kathrein, Julian Riedmann, Aaron Romagna und Diana Zivanovic wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert und Jaqueline Müller und Jasmin Zech konnten nach 12 Jahren aktiver Dienstzeit die Beförderung zu Hauptfeuerwehrfrauen entgegen nehmen. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde Jan Hollenstein und Alexander Surma für ihre langjährige Funktionärstätigkeit gedankt. Der ehemalige Kommandant Erich Bösch wurde für seine jahrzehntelange Tätigkeit im vorbeugenden Brandschutz mit dem Verdienstkreuz in Bronze des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. Ehrenmitglied Walter Saueregger wurde für 40-jährige aktive Mitgliedschaft mit der Feuerwehrmedaille in Silber geehrt. Die beiden langjährigen Mitglieder Martin Alfare und Christian Kammerer wurden mit der Ehrenmitgliedschaft gewürdigt. Nach der Versammlung wurden die Anwesenden mit dem traditionellen „Versammlungsessen“, Geschnetzeltes mit Salat, verköstigt und man ließ den Abend gemütlich ausklingen. Ein Dankeschön gebührt Gerhard Pliessnig vom Ersten Fotoclub Lustenau, der auch heuer wieder für professionelle Fotos gesorgt hat. Und eine großes Danke natürlich wieder dem Küchenteam um Günter Dullnig! >>Download Jahresbericht 2023
1/3
Brandermittlung hautnah

Im Rahmen eines Schulungsabends konnte Ing. Sascha Unterkircher MSc. von der Brandverhütungsstelle Vorarlberg für einen interessanten Vortrag gewonnen werden. Der Feuerwehrkollege aus Dornbirn referierte über die strafrechtlichen und zivilrechtlichen Rahmenbedingungen im Brandfall und legte einen besonderen Fokus auf die Brandermittlung bzw. die Brandursachenermittlung. Der Sachverständige geht dabei stets nach dem Eliminationsverfahren vor. Seit 1973 dient ein einheitlicher Zündquellenschlüssel als Basis dieses Ausschließungsverfahrens: Blitzschlag, Selbstentzündung, Wärmegeräte, mechanische Energie, elektrische Energie, offenes Feuer und Licht, Behälter-Explosion, Brandlegung, unbekannte Zündquellen und Zündquellen, die nicht mehr ermittelt werden können. Sascha Unterkircher unterstrich in diesem Zusammenhang auch die wichtige Arbeit der Feuerwehr, die durch Beobachtungen im Anfangsstadium, aber auch durch bedachtsame Vorgangsweise im Einsatz wichtige Hinweise zur Brandermittlung liefern und erhalten kann. Am schlimmsten sei, bemerkte Sascha Unterkircher mit einem Augenzwinkern, wenn die Feuerwehr die Einsatzstelle "besenrein" verlasse.
1/2
Erfolgreiche Staplerführerschein-Neulinge

Am vergangenen Freitag und Samstag fand im Feuerwehrhaus die Staplerführerscheinausbildung statt. Klaus Spiegel hatte 15 hochmotivierte Feuerwehrfrauen und -männer vor sich, die allesamt vom Wunsche geleitet waren, den Staplerführerschein zu machen. Doch zunächst galt es, die Theorie zu vermitteln. Der versierte Lehrer machte die trockene Materie durch seine Vortragsweise und seine aus der Praxis stammenden Geschichten lebendig und schaffte es dadurch, dass alle Prüflinge die Theorieprüfung bestanden. Zuvor hatten Günter Dullnig und Luis Kaufmann mit einem ausgezeichneten Menu dafür gesorgt, dass die "Unterlage" für die Prüfung optimal war. Bei der anschließenden praktischen Prüfung mussten die Fahrschülerinnen und -schüler den hauseigenen Frontstapler mit viel Gefühl durch den Parcour in der Fahrzeughalle lenken. Auch das gelang allen Prüflingen sehr gut, so dass die Freude große war, als Klaus Spiegel verkündete, dass alle die Führerscheinprüfung bestanden hätten.