Frohe, gesegnete Weihnachten!

24.12.2023 | 18:00 | Festlichkeit
Weitere interessante Beiträge
1/1
Es ist mehr als ein Lächeln, es ist Zuversicht!

Dr. Frieda Wisch&Weg nahm heute die Spende der Feuerwehr Lustenau für die CliniClowns entgegen. Der Spendenbetrag von 700,00 Euro, der im Rahmen der Weihnachtsfeier durch das Spiel- und Sackgeld, aber auch durch Spenden zusammen gekommen war, wurde in feierlichem Rahmen von Pia und Nino sowie Kommandant Jürgen Hämmerle an die Frau Doktor übergeben. Frau Doktor Wisch&Weg bedankte sich für die großzügige Spende. Für die Feuerwehr Lustenau ist es eine treffsichere Spende: Die CliniClowns kümmern sich um die Betreuung von kranken Kindern im Krankenhaus. Sie meistern jede Situation im Krankenhauszimmer auf clowneske Art. Improvisation und eine große Liebe zu den Kindern zeichnen die Clowns aus. Und der größte Lohn ist ein Lächeln im Gesicht der Kinder.
1/5
Weihnachtsfeier: Spende an die Clinic Clowns

Traditionellerweise trafen sich die Mitglieder der Feuerwehr wieder zur großen Weihnachtsfeier im Feuerwehrhaus. Nach der Begrüßung durch Kommandant Jürgen Hämmerle mit musikalischer Umrahmung vom Musikkorps der Feuerwehr (Valentin Grabher, Daniel Steinhofer) startete das Preisjassen. Nicht-Jasser hatten parallel die Möglichkeit, sich bei allerlei Spielen zu amüsieren. Den Spieleinsatz, das Sackgeld sowie freiwillige Spenden, in Summe 700 Euro, widmete die Lustenauer Wehr heuer den Clinic Clowns. Nach harten Spielrunden offerierte das Küchenteam unter Günter Dullnig ein Festtagsmenü der Sonderklasse. Suppe mit verschiedenen Einlagen und ein Salatbuffet machten den Anfang. Der traditionelle Schinken, aber auch die Gemüselasagne mundeten hervorragend. Und als Abschluss gab es noch Süßes aus der Konditorei. Der Gabentisch für das Preisjassen war reich gedeckt und so freute sich nicht nur Jasser-König Kurt Rauch, sondern auch alle anderen Spielerinnen und Spieler über ausgezeichnete Sachpreise. Den Organisatoren sei wieder einmal herzlich gedankt!
1/6
Bezirksdrehleitertag

Die Ausbildung an einer Drehleiter ist für den Einsatzerfolg immens wichtig. Daher werden die Maschinisten auch regelmäßig geschult. Diesmal trafen sich Maschinisten aller drei Feuerwehren im Bezirk. Die drei Drehleitern der Feuerwehren Dornbirn, Hohenems und Lustenau waren im ganzen Bezirk unterwegs. Die Teilnehmer mussten unterschiedliche Übungsszenarien absolvieren. Dafür wurden besonders tückische Übungsobjekte in allen drei Gemeinden ausfindig gemacht und ausgiebig beprobt. Die Teilnehmer und auch Bezirksfeuerwehrinspektor Martin Kisser waren sich einig: Der ortsübergreifende fachliche Austausch und das gemeinsame Proben sind wichtig für jeden Maschinisten, aber auch für die Zusammenarbeit der drei Feuerwehren.
1/10
THL-Leistungsbewerb in Dornbirn

In der Kategorie Silber und Gold traten heuer zwei Gruppen unserer Feuerwehr beim diesjährigen Leistungsbewerb "Technische Hilfeleistung" in Dornbirn an. Sehr kalte Temperaturen verlangten einiges von den Teilnehmenden ab. Neben dem Gruppenbewerb waren Fragen zu beantworten und in der Kategorie Gold musste die Wartung und der Einsatz von technischen Geräten wie Flex, Kettensäge, etc. erklärt werden. Ein wesentlicher Teil der THL-Prüfung ist auch das Beherrschen der Fahrzeugkunde. Alle Teilnehmenden müssen auf zehn Zentimeter genau den Standort aller mitgeführten Geräte aus den Feuerwehrfahrzeugen blind bestimmen können. Wochenlange, akribische Vorbereitung ist Grundvoraussetzung, um den Bewerb erfolgreich abschließen zu können. Es freut uns, dass beide teilnehmenden Gruppen unserer Wehr mit nur wenigen Fehlerpunkten (jeweils sechs im Bewerb um das Leistungsabzeichen in Gold und acht in der Kategorie Silber) die Bewerbe erfolgreich bestanden haben. Wir gratulieren allen Teilnehmenden am Bewerb herzlich! Auch der der durchführenden Feuerwehr Dornbirn gilt ein besonderer Dank! Das Anstecken der jeweiligen Bewerbsnadel ist wohl der Stolz jeder und jedes Einzelnen. Der Stolz unserer Feuerwehr ist, wenn unsere Einsatzkräfte wichtige Fertigkeiten aus der Teilnahme an diesem Bewerb erhalten und im Alarmfall auch entsprechend professionell reagieren können. KOAL