Fiigo: Strahlrohre, Schläuche, Schlauchträger...

30.04.2017 | 15:50 | Sonstiges
Harald Dünser, welcher sich der Beschriftung der Türen angenommen hat, hat den Entwurf des Wappens und der Schrift fertig. Wir haben ihm, auf seinen Wunsch hin, eine Blechtafel in der Größe der Türen in Wagenfarbe lackieren lassen. Er möchte darauf ein Muster machen bevor er sich an die Fahrzeugtüren wagt. Wir konnten nach Erhalt des zugeschnittenen Riffelbleches mit dem Auslegen des Bodens und der Bretter, welche bei den Fußpedalen die Trennung zwischen Motorraum und Fahrzeugraum ausmachen, beginnen. Der Boden und die Schutzkante der Sitzbank sind fertig, die Bretter bei den Fahrzeugpedalen werden gerade gemalt und können dann, ebenfalls mit Riffelblech belegt, verbaut werden. Das Rückenbrett der Mannschaftssitzbank, von Erich Harrer gefertigt, und von Fa. Masal in der Fahrzeugfarbe lackiert, ist ebenfalls eingetroffen. Wir konnten die aufbereiteten und eingelagerten Haltebügel und -gurte darauf montieren. Damit wurde wieder ein Teil des Ganzen abgeschlossen. Die Strahlrohre sind aufbereitet und erstrahlen in neuem Glanz. Wir haben uns entschlossen die Umwindung alt zu belassen und haben nur die Messingteile mit Stahlwolle gereinigt. Mit unseren vorhandenen Hanfschläuchen wurde probehalber der Schlauchtrog befüllt und die Haspeln bewickelt um zu sehen wie weit wir unser Fahrzeug mit denselben bestücken können. Sie wurden im Anschluß gewaschen, im Schlauchturm getrocknet und danach gerollt. Die darauf befindlichen Kupplungen haben wir abgeschitten. Die Storz-Kupplungen kommen nicht mehr zum Einsatz. Die Reichs-Kupplungen, welche zur Zeit des Fahrzeuges im Einsatz waren, werden uns von Günter Dullnig gereinigt. Er hat zwei Muster davon gemacht und sie sind genauso wie wir uns sie vorstellen geworden. Die passenden Schlauchträger der damaligen Zeit kamen als Ostergeschenk über Ferdinand Molzer vom Museum der Berufsfeuerwehr Wien und vervollständigen die gerollten Schläuche im Schlauchtrog, welcher sich in der Mitte des hinteren Aufbaues befindet.
Weitere interessante Beiträge
1/10
Lustenauer Meile

Abermals konnte das Teilnehmerfeld der Feuerwehr Lustenau ihren Titel verteidigen und als schnellste Gruppe bei der Lustenauer Meile in der Hobbyklasse Männer (Strecke 4.000 Meter) triumphieren. Heuer konnten wir gleich 11 Teilnehmer anmelden, die unsere Wehr vertreten konnten. Sportliche Aktivitäten, wie eben die Lustenauer Meile, bilden in unserer Wehr unter dem Titel "Fit-for-Firefighting" einen wichtigen sportlichen Nebeneffekt nebst Ausbildung und Fachwissen. Da unser Feuerwehrjob oftmals sehr viel Fitness und Kondition erfordert, begrüßen wir solche Veranstaltungen und nutzen sie gerne immer auch, um selbige Eigenschaften für jeden Wehrmann persönlich zu stärken. Deshalb freut es uns sehr, wenn, wie auch heuer, viele unserer Mitglieder bei dieser Veranstaltung freiwillig teilnehmen. Rangliste der Feuerwehr: 5. Florian Kremmel (15:57,5) 6. Lothar Isele (15:57,7) 7. Tanja Hofer (25:33,9) 8. Fabian Weiß (16:48,3) 8. Rebecca Bastiani (34:34,9) 9. Alexander Kopf (16:55,6) 13. Marco Hagen (18:15,7) 14. Jürgen Grabher (18:16,9) 15. Michael Brida (18:29,0) 18. Marcel Hüttmayr (19:34,4) 21. Timo Hofer (21:33,1) Vielen Dank den Teilnehmern. Koal
1/6
Tag der Feuerwehren Ravensburg

Der internationale Bodensee-Feuerwehrbund veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Ravensburg einen informativen "Tag der Feuerwehr". Acht Mitglieder unserer Wehr folgten der Einladung und verbrachten einen spannenden Tag in Deutschland. Folgende Tagesordnungspunkte standen auf dem Programm: Begrüßung der Teilnehmer durch Michael Blender, Präsident des Internationalen Bodensee-Feuerwehrbundes 09:30 Uhr Brand in der Marienplatztiefgarage am 06.09.2014 Einsatzbericht von Stadtbrandmeister Claus Erb, Ravensburg 10:45 Uhr Einsatzunterstützung und Betrachtung des Einsatzes Marienplatztiefgarage aus Sicht der Fachberater Bau im Kreisfeuerwehrverband Ravensburg 11:30 Uhr Unterstützung durch das Einsatzsicherungssystem des THW bei einsturzgefährdeten Objekten am Beispiel Marienplatztiefgarage, THW Weingarten 12:00 Uhr Mittagessen Besichtigung des Feuerwehrmuseums Ravensburg und der Sonderfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Ravensburg Am Nachmittag wurden mehrere Fachthemen angeboten. Jeder Teilnehmer hatte die Möglichkeit zwei, von vier angebotenen Themen zu besuchen. 1. Besichtigung der Marienplatztiefgarage und und Einsatzstellenkommunikation im 2m Band (Funkleine) Claus Erb, Freiwillige Feuerwehr Ravensburg, Andreas Grieb, Freiwillige Feuerwehr Friedrichshafen 2. Atemschutz - Ausbildung in den einzelnen Mitgliedsländern, Taktik bei der Vorgehensweise, Franz Burkhart Freiwillige Feuerwehr Meckenbeuren, Landesfeuerwehrwehrverband Vorarlberg 3. Belüftungsmaßnahmen, Freiwillige Feuerwehr Ravensburg 4. Einsatzmöglichkeiten LUF bei Tiefgaragenbränden Ortsfeuerwehr Bregenz-Rieden Wir bedanken uns für die Einladung beim Bodensee-Feuerwehrbund und bei der ausrichtenden Feuerwehr Ravensburg für diesen interessanten Tag. AS
1/9
13. Int. Kuppelcup 2017

Der diesjährige internationale Kuppelcup 2017 fand am 22. April in der Radlerhalle in Lustenau statt, welcher in dieser Form bereits zum 13. Mal durchgeführt wurde. Gesamtergebnis: 1. Rang: Gruppe Bludesch 1 (Zeit 15,93 fehlerfrei) 2. Rang: Gruppe Müselbach 1 (Zeit 18,10 fehlerfrei) 3. Rang: Gruppe Thüringerberg 2 (Zeit 19,33 + 10) Die Gruppen der Feuerwehr Lustenau erreichten den 11. (Lustenau 3 mit 19,90 fehlerfrei) und 12. Rang (Lustenau 1 mit 20,09 fehlerfrei) Download der Ergebnislisten An den Bewerben nahm auch eine Wettkampfgruppe der Feuerwehr Vaduz (LI) und die Feuerwehr Tumpen im Tirol teil - vielen Dank für eure Teilnahme!
1/1
Funkleistungsabzeichen in Gold

Nach einem Monat intensiver Vorbereitung nahmen am 22.04.2017 unsere Wehrkameraden Alexander Kopf, Jürgen Hollenstein und Oliver Zuderell am Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Gold am Feuerwehr-Ausbildungszentrum in Feldkirch teil. In fünf Disziplinen wurde das Fachwissen zum Themenschwerpunkt Feuerwehrfunk von den Teilnehmern geprüft und in praktischen Übungen bewertet. Von der richtigen Handhabung der Brandfunkstellen- und Bündelfunkgeräte, über die Erstellung eines Funkplanes bis hin zum Abwickeln eines Einsatzes in der Florian-Station unter realen Bedingungen wurden die Teilnehmer der Vorarlberger Feuerwehren vor verschiedene Aufgaben gestellt, die es galt so schnell wie möglich fehlerfrei zu absolvieren. Unsere Teilnehmer konnten dabei den hervorragenden 4., 7. und 15. Rang erreichen. Wir gratulieren unseren drei Kameraden zur bestandenen Leistungsprüfung und zum Erhalt des Funkleistungsabzeichens in Gold. Koal