Fiigo: Sommerpause und Ausschau...

31.08.2016 | 14:00 | Sonstiges
  Am Sonntag, den 03. Juli, waren wir als Teilnehmer beim 8. Oldtimertreffen des Oldtimervereins Lustenau am Kirchplatz in Lustenau eingeladen. Ziel war es den Restaurierungsstand unseres Fahrzeuges unseren Helfern und Sponsoren, sowie der Lustenauer Bevölkerung, zu präsentieren. Und das, so denken wir, ist uns gelungen. Bei herrlichem Wetter kam Jung und Alt um d´ "Figo" zu bewundern und zu bestaunen. Voll des Lobes über die Ausführung, der tollen Farbe, und der bisher geleisteten Arbeitsstunden verbrachten viele einige Zeit bei uns, schwelgten in Erinnerungen, fotografierten und – porträtierten unser Fahrzeug. Wir bedanken uns beim Oldtimerclub Lustenau für die freundliche Aufnahme, den tollen Standplatz und allen die uns besucht haben und uns so den Tag nicht nur im Flug vergehen lassen, sondern uns auch wirklich Freude damit bereitet haben. Nach der Präsentation der Automobilspritze beim Sommergrillen der Feuerwehr Lustenau und 267 geleisteten Arbeitsstunden im ersten Halbjahr machen wir jetzt unsere wohlverdiente Sommerpause. Im September haben wir uns das Einbinden der Saugschläuche, den Beginn der Montage der Riffelbleche und den rückwärtigen Aufbau der abnehmbaren Beleuchtungsanlage, welche für die Zulassung des Fahrzeuges erforderlich ist, vorgenommen… Ausschau Gemeinsam mit dem Oldtimerclub Lustenau werden wir im nächsten Jahr das 9. Oldtimertreffen 2017 mit Schwerpunkt Feuerwehroldtimer im Bereich des Sportparks durchführen.Am 01. Juli 2017 finden die Vorarlberger Landesfeuerwehrleistungsbewerbe im Parkstadion in Lustenau statt. Am Sonntag, den 02. Juli 2017, möchten wir die errichtete Infrastruktur für die "in Dienststellung" unseres Austro Fiats nützen. Auch die Zertifizierung nach den Richtlinien des CTIF unserer "Figo" als Historisches Feuerwehr-Automobil wird in diesem Rahmen stattfinden.
Weitere interessante Beiträge
1/5
Dienstgradeausflug 2016

Am Samstag den 27.08.2016 fuhren die Dienstgrade unserer Feuerwehr mit Begleitung zu einem abendlichen Ausflug in das Bergdorf Ebnit. Nach einer ersten Stärkung in der Jausenstation "s´Marend" wanderten die Teilnehmer bei traumhaftem Sommerwetter auf die in 1.270 m Seehöhe gelegene Alp Fluhereck besser bekannt unter dem Namen "Pfarrers Älpele". Auf der historischen Alpe, welche bereits im Jahr 1541 erstmals urkundlich erwähnt wurde, erwartete die Wanderer eine zünftige Käsknöpflepartie. So gestärkt, verbrachten wir einige gemütliche Stunden auf der Alpe und nahmen gegen 23:00 Uhr bei sternenklarer Nacht den Rückweg ins heimatliche Lustenau in Angriff. Nach einem gemütlichen Abend mit guter Stimmung, leckerem Essen in einer wunderschönen Umgebung freuen sich die Dienstgrade auf eine interessante Herbstübungsperiode. AS
1/9
Auf zum Oldtimertreffen…

…war unser Arbeitsmotto in den letzten zwei Monaten. Um auf Achse zum 8. Oldtimertreffen des Oldtimerclubs Lustenau am 03. Juli am Kirchplatz fahren zu können haben wir die letzten Wochen auf die neuen Reifen umgesteckt, den Kühler wieder angeschlossen, die Vorbaupumpe und die Halterung der Abprotzhaspel montiert und eine ganze Reihe von Kleinigkeiten erledigt. Ziel war es am Sonntag den Restaurierungsstand unseres Fahrzeuges unseren Helfern und Sponsoren, sowie der Lustenauer Bevölkerung, zu präsentieren. Und das, so denken wir, ist uns gelungen. Bei herrlichem Wetter kam Jung und Alt um d´ Figo zu bewundern und zu bestaunen. Voll des Lobes über die Ausführung, der tollen Farbe und der bisher geleisteten Arbeitsstunden verbrachten viele einige Zeit bei uns, schwelgten in Erinnerungen, fotografierten und – porträtierten unser Fahrzeug. Wir sagen Danke dem Oldtimerclub Lustenau für die freundliche Aufnahme, den tollen Standplatz und allen die uns besucht haben und uns so den Tag nicht nur im Flug vergehen lassen, sondern uns auch wirklich Freude damit bereitet haben.
1/10
Fiigo: Auf zum Oldtimertreffen...

Um zum Treffen fahren zu können haben wir die neuen Reifen in der ursprünglichen Dimension 820x120 montiert. Das Fahrzeug ist wieder sechsfach, hinten mit Zwillingsreifen, bereift. Die Sitzbank und die Innenverkleidung für den Fahrerraum sind fertig und passen von der Ausführung und der Farbe des Leders wieder zum Baujahr unseres Fahrzeuges. Die Bretter für Verkleidung der Fußpedale wurden von Alexander eingepasst und können nach Ölen und Malen, wie der Bodes des Innenraumes, mit Riffelblech verkleidet werden. Die Winker und der kleine Suchscheinwerfer mit integriertem Rückspiegel sind angeschlossen und die rückwärtige Beleuchtung, welche der heutigen Straßenverkehrsverordnung entsprechen muss, ist in Arbeit. Die vorgeschriebenen Beleuchtungsmittel und die Halterung der Nummerntafel werden auf einer abnehmbaren Stange montiert und beeinträchtigen abgenommen den Gesamteindruck des Fahrzeuges nicht. Arnold Vidmar welchen wir über Kurt Scheffknecht kennenlernen durften und Berndt Hämmerle haben uns aus Leder die Halteriemen für die Besatzung auf den Sitzbänken, für den Saugkopf, die Saugschläuche und die Schiebeleiter gefertigt. Klettbänder machen sich einfach nicht gut … Die Haltestangen der Sitzbänke, aus Messing gefertigt, haben uns noch einmal stundenweises putzen und polieren abverlangt, erstrahlen jedoch wieder in altem Glanz und sind bereit mit den Halteriemen auf den Sitzbänken verschraubt zu werden. Die Vorbaupumpe und deren Kupplung sind montiert und lassen unser Fahrzeug komplett erscheinen. Das Aus- und Einkuppeln wurde getestet und funktioniert einwandfrei. Wenn man in der Nähe 200 Feuerwehroldtimer sehen kann, muss man einfach dabei sein. Die Feuerwehr München feierte mit einer großen Fahrzeugparade ihr 150jähriges Bestehen. Unter den Teilnehmern unsere Freunde aus Ried im Innkreis und Seekirchen am Wallersee mit ihren Austro Fiat´s, welche wir natürlich getroffen haben. Auch der Feuerwehroldtimerverein Hard war mit einer großen Flotte ihrer Fahrzeuge beim Treffen vertreten. Um Glühlampen und einen passenden Kühlerverschluss zu finden war ich auf der Oldtimermesse in Tulln. Fotografierte das letzte fehlende Fahrzeug meiner Sammlung aller noch existierender Austro Fiat Feuerwehrfahrzeuge Österreichs, das der Betriebsfeuerwehr Wienerberger im Museum der Landesfeuerwehrschule in Tulln. Einen Abstecher nach Wien zu unseren Freunden Ferdinand Molzer und nach Stiefern zu Patricia und Peter Krumhaar durften natürlich nicht fehlen. Natürlich wurde Toni Wüstner und der Feuerwehr Mellau mit unserem Steyr 586, Bj. 1959, ein Besuch bei ihrem jährlich stattfindenden Oldtimertreffen abgestattet. Auch haben wir die Halterung für die Abprotzhaspel montiert, einerseits um zu sehen wie wir die rückwärtige Beleuchtung montieren können, andererseits um sie beim 8. Oldtimertreffen in Lustenau am 03. Juli am Kirchplatz aufprotzen zu können. Wir werden dort den Restaurierungsstand unseres Fahrzeuges unseren Helfern und Sponsoren, sowie der Lustenauer Bevölkerung, präsentieren.
1/8
Landes-Feuerwehrleistungsbewerb Sterzing/Südtirol

Gleich zwei Wettkampfgruppen der Feuerwehr Lustenau traten beim Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Sterzing/Südtirol bei insgesamt vier Bewerben an. Die Teilnahme an diesem Bewerb diente als Generalprobe für die Anfang Juli stattfindenden Bewerbe in Hard für diese Gruppen. Neben der Teilnahme am eigentlichen Bewerb ist natürlich auch das Antreten im Ausland mit dem damit verbundenen internationalen Flair eine tolle Erfahrung für die Teilnehmer. Die Wettkampfgruppe 1 kombinierte die Bewerbe zudem gleich noch mit einem Trainingslager, um den letzten Schliff für die anstehenden Bewerbe im Inland zu erhalten. Unsere Gruppen erreichten dabei folgende Platzierungen: Gäste-Bronze A: Wettkampfgruppe Lustenau 3 - 11. Rang Gäste-Silber A: Wettkampfgruppe Lustenau 3 - 29. Rang Gäste-Bronze B: Wettkampfgruppe Lustenau 1 - 13. Rang Gäste-Silber B; Wettkampfgruppe Lustenau 1 - 8. Rang Wir wünschen allen Bewerbsgruppen der Feuerwehr Lustenau für die bevorstehenden Landes-Leistungsbewerbe in Hard viel Erfolg! AS