Fiigo: Rückblick aufs Jahr 2012

31.12.2012 | 12:30 | Sonstiges
Es sind mit Ende des Jahres etwas mehr als 2 Jahre und 1.366 geleistete Arbeitsstunden seit Beginn der Restaurierung unseres Projektes "Wiederherstellung Austro Fiat, Bj. 1926" vergangen.Zurückblickend auf das Restaurierungsjahr 2012 und darauf wie das Fahrzeug heute in der Werkstatt steht darf ich sagen es ist wiederum viel geschehen. Wir haben das Elektrische verkabelt, geprüft und das Armaturenbrett fertiggestellt. Die Scheinwerfer sind lackiert, die Reflektoren neu bedampft, die Scheinwerferringe und die Halterung der Windschutzscheibe sind vernickelt. Der Holzaufbau des Fahrerhauses wurde neu gefertigt, der Fahrzeugboden auf dem Hilfsrahmen festgeschraubt und der Geräteraum hinter dem Fahrerhaus ist in Arbeit. Unser Fahrzeugmotor konnte Ende November von der Reparatur geholt werden und ist auch mittlerweile lackiert. Die Kupplung wurde neu belegt, das Getriebe ist überholt und die Auspuffanlage instandgesetzt. Vergaser, Anlasser, Lichtzündmaschine und der passende Regler dafür warten fertig in der Stellage auf den Anbau. Wir freuen uns nach der Winterpause mit dem Einbau des Motors und der Aggregate beginnen zu können. Das Projekt Zylinderkopf wurde abgeschlossen, die Feuerwehr Steinabrückl konnte Zylinderkopf, -dichtung und Zündkerzen abholen und sie werden nach Winterende mit der Aufbereitung des Motors beginnen. Wir freuen uns wenn ihre "Rosmarie" nach langem Stillstand wieder zum Leben erweckt werden kann. Christoph Urdl, welcher seit Projektstart mitgearbeitet hatte, ist aus unserer Feuerwehr ausgetreten. Für die Holzarbeiten konnten wir Mitte Jahr mit Erich Harrer und Alexander Surma wiederum zwei Fachleute gewinnen. Neben Besuchen von Landeshauptmann Markus Wallner, Bürgermeister Dr. Kurt Fischer, Landesfeuerwehrinspektor Ing. Hubert Vetter, unserem Kommando mit Alt-Landesfeuerwehrinspektor Ulrich Welte in unserer Werkstätte, wurden von unserer Seite Besuche in Wien, Niederösterreich und Oberösterreich durchgeführt. Als Motivation, oder - wie schaut ein fertig renoviertes Austro Fiat Feuerwehrauto aus -, waren wir bei der Feuerwehr Fischamend eingeladen. Sie präsentierten stolz ihren Austro Fiat, Bj. 1931, den sie mit einem Team um EHBI Hubert Binder nach 2.015 Arbeitsstunden frisch renoviert ihrer Bevölkerung präsentierten. Vorausschauend auf das neue Jahr steht uns der Auszug aus unserer Werkstätte bevor. Das ehemalige Möbelhaus wird im Sommer abgerissen. Das Heck des Fahrzeuges will fertig geplant und gefertigt werden, alle Holzaufbauten mit Blech ummantelt und danach lackiert werden. Bezüglich der Originalfarbe, sie ist teilweise noch original erhalten, haben wir mit den Oldtimern der FF Koblach und FF Schwarzach Farbbeispiele gefunden, die noch aus der damaligen Zeit stammen. Die Vorbaupumpe wartet auf die Zerlegung und ihre Überholung. Die Arbeit geht uns also auch 2013 nicht aus… Was wir noch suchen ist eine Schlauchhaspel der Fa. Rosenbauer für die Seiten des hinteren Geräteraumes. Hier bitten wir euch uns mit eurem Wissen und Kontakten zu helfen um die letzte Haspel noch zu finden. Ich darf nun am Ende des ablaufenden Jahres allen Firmen, Sponsoren und Helfern für ihre Mithilfe, in welcher Form auch immer, herzlich DANKE sagen. Ich möchte aber sogleich die Bitte anschließen uns weiterhin bei unserem Projekt zu unterstützen.
Weitere interessante Beiträge
1/5
Fahrzeugweihe ULF 1967

In unserem Feuerwehrarchiv ist eine Filmrolle mit Text „Fahrzeugweihe ULF 1967“ gelagert. Manfred Bösch, dem wir herzlich danke sagen, hat uns diese digitalisiert und es ist tolles Filmmaterial zu Tage gekommen. Damals junge Feuerwehrmänner - welche heute etwas älter sind - und Kameraden, die nicht mehr unter uns sind, sieht man beim Marschieren, bei der Fahrzeugweihe, im Anschluß daran bei einem Vierterl Wein oder bei der Schauübung in Aktion. Natürlich ist, neben den damaligen Fahrzeugen Tanklöschfahrzeug Steyr 586 Bj. 1959, Leichtes Löschfahrzeug Opel Blitz Bj. 1964 und dem Rüst/Mannschaftswagen Steyr 370 Bj. 1950, das neue Universallöschfahrzeug zu sehen. Der Marsch unserer Kameraden vom Feuerwehrhaus zur Erlöserkirche und die anschließende Segnung auf den Vorplatz der Volksschule Rheindorf sind ebenfalls auf dem Film festgehalten. Nachmittags fand eine Schauübung unter großer Teilnahme der Bevölkerung beim Neubau des Altersheims Hasenfeld statt. Zahlreiche Übungen mit den Fahrzeugen und Geräten, wie den neuen Atemschutzgeräten, Sprungtuch, Schiebeleiter, Rettungsaktionen sind zu sehen und faszinieren. Autoreifen durften damals noch angezündet werden um Löschübungen demonstrieren zu können. Wir freuen uns dass wir nun neben Fotos und Protokollen jetzt auch die Filmberichte über dieses Ereignis vergangener Tage in unserem Archiv für die Nachwelt sichern konnten. Mit der Eingabe „Fahrzeugweihe ULF“ können die Filmberichte in unserem Archiv aufgerufen werden.
1/7
Weihnachtsfeier Feuerwehr

Auch in diesem Jahr feierten die Kameraden der Feuerwehr Lustenau gemeinsam bei der traditionellen Weihnachtsfeier im Feuerwehrgerätehaus. Unser Kommandant Dietmar Hollenstein ließ in einer kurzen Ansprache das Jahr 2012 Revue passieren. Der besinnliche Teil unserer Feier wurde wie schon in den letzten Jahren durch unseren Altbürgermeister Dieter Alge mit Begleitung musikalisch umrahmt. Beim ebenfalls schon traditionellen Preisjassen wurde im Anschluss um jeden Punkt heiß gekämpft. Dieses Jahr konnte Alois Kaufmann mit der perfekten Stichzahl den Sieg mit nach Hause nehmen. Jeder Wehrkamerad erhielt bei der Siegerehrung zusätzlich noch als kleinen Dank eine spezielle "Feuerwehr-Lustenau-Müsli-Spezialmischung" um auch in den kommenden Monaten gestärkt in den Einsatz gehen zu können. Nach einem tollen Essen feierten wir noch bis in die frühen Morgenstunden. Ein Dank an alle Kameraden, welche durch ihren ehrenamtlichen Einsatz während des ganzen Jahres zur Erhaltung des hohen Sichheitsstandards in unserer Marktgemeinde Lustenau beitragen! AS
1/2
Update bei unserer Einsatzunterstützung

Es gibt wieder ein sehr hilfreiches Update von unserer eigens programmierten Einsatzunterstützungssoftware. Ab sofort ist das EDV System mit unserer Haustechnik verknüpft. Das löst zwar nicht unsere massiven Platzprobleme im Gerätehaus, aber es hilft uns bei den Einsätzen. Aktuell gibt es folgende Anzeigemöglichkeiten: - "Florian nicht besetzt" : Ist im Einsatzfall die Funkstation noch nicht besetzt, so werden einrückende Mitglieder in der Garage über ein blinkendes Feld informiert, dass die Funkstation noch besetzt werden muss. Sobald jemand den Einsatz am Florian übernimmt, erschlischt die rote Anzeige. - "Keine weiteren Fahrzeuge" : Werden im Einsatzfall vom Einsatzleiter keine weiteren Fahrzeuge am Einsatzort mehr benötigt, erfolgt die Rückmeldung an die Florianstation. Sobald dies erfolgt ist, wird am Florian der Status "Keine Weiteren Fahrzeuge" gesetzt, beide bekannten Blitzleuchten schalten ein - zudem wird dies am Einsatzbildschirm visuell dargestellt. Ein großer Dank gilt Markus Hollenstein, Jürgen Hämmerle und Walter Grabher für die Idee und Umsetzung dieser Maßnahmen.
1/6
Besuch Weihnachtsmarkt in Konstanz

Nachdem wir im letzten Jahr erstmals den Weihnachtsmarkt in Ulm besucht haben und dieser Ausflug sehr gut angekommen ist, setzten wir die Tradition von Weihnachtsmarktbesuchen fort. Dieses Jahr führte uns der vollbesetzte Bus der Fa. Bösch Reisen nach Konstanz. Neben einem riesigen Weihnachtsmarkt am See bietet die alte Universitätsstadt mit über 85.000 Einwohnern auch sonst einiges um einen Tag dort zu verbringen. Nach einem Aufenthalt von sechs Stunden machten wir uns gutgelaunt auf den Rückweg und freuen uns schon auf den nächsten Besuch eines Weihnachtsmarktes im Jahr 2013. AS