Wir durften Anfang Mai Landeshauptmann Mag. Markus Wallner in Begleitung unseres Bürgermeister Dr. Kurt Fischer, Landesfeuerwehrkommandant Ing. Hubert Vetter und Kommandant Dietmar Hollenstein bei uns in der Werkstätte des ehemaligen Möbelhauses Blatter begrüßen.Er nahm sich nach der Veranstaltung "Treffpunkt Landeshauptmann", die im neuen Sozialzentrum Schützengarten stattgefunden hatte, einige Minuten zeit um sich über unser Projekt "Wiederherstellung Austro-Fiat Bj. 1926" zu informieren.Nicht nur erstaunt über das Projekt, sondern auch dass Lustenau im Jahre 1926 die erste motorisierte Autospritze Vorarlbergs hatte, wurde der Stand der Restaurierung und das Aussehen nach Fertigstellung anhand alter Fotos begutachtet.
Einer Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Fischamend folgend waren wir Ende Monat auf dem Weg Richtung Wien um bei dieser Gelegenheit Freunde und Bekannte unseres Projektes zu besuchen.
Nach einem tollen Frühstück bei unseren Kameraden in Ried im Innkreis trafen wir Freitagmittag in Stiefern bei Peter Krumhaar und Patricia Fischer ein. Wir besuchten gemeinsam die Ausstellung "Vom Löscheimer zur Katastrophenhilfe" im Stift Geras, die Feuerwehr Hötzelsdorf und das Feuerwehrmuseum Horn. Thomas Lehr hat ein tolles Museum, von der hölzernen Stockspritze, über Hydrophore, einer großen Anzahl von Handdruckspritzen bis hin zum Fiat 1TPC, dem Vorgänger des Austro Fiats, geschaffen. Am Abend stand natürlich ein Heurigenbesuch auf dem Programm.
Samstagfrüh trafen wir im Feuerwehrmuseum Gars am Kamp unseren Freund Anton Mück. Nach einem Zwischenstopp in Wien, welchen unsere Frauen für einen Einkaufsbummel in der Mariahilfer Straße nützten, waren wir zum Museumsfest "140 Jahre Feuerwehrtechnik" in Fischamend geladen.
Sie präsentierten stolz ihren Austro Fiat, Bj. 1931, den sie mit einem Team um EHBI Hubert Binder nach 2015 Arbeitsstunden frisch renoviert ihrer Bevölkerung präsentierten. Den Rahmen dafür bildete eine Fahrzeugschau, unteranderem mit einer Dampfspritze aus dem Jahre 1910, einem Elektrofahrzeug der BF Wien aus dem Jahre 1902 und einer Trachtenmodeschau bei welcher auch ein tolles Feuerwehrdirndl präsentiert wurde. Mit Ferdinand Molzer, Anton Mück und Besuchern, welche Lustenau und Vorarlberg kennen, konnten wir gemütliche und unterhaltsame Stunden verbringen.
Sonntag, nach einem Heurigenbesuch mit den Kameraden der FF Steinabrückl bei welchem wir den Typ der Zündkerzen für die Motoren fixierten, ging es nach kurzem Besuch des Feuerwehrmuseums im Stift Sankt Florian wieder Richtung Lustenau.
Bei unserem Fahrzeug wurde dieses Monat das Armaturenbrett verkabelt und die elektrischen Leitungen geprüft. Der erste Kotflügel wurde zum Ausbessern zur Fa. Fink gebracht und mit dem Löten des Kühlers begonnen. Das Gerippe des Fahrerhauses wurde provisorisch verstärkt um es in ganzen Stücken zum Schreiner bringen zu können.
Christoph, welcher uns bis letzten Monat seit Beginn der Restaurierungsarbeiten in Bezug auf Holzarbeiten geholfen hat, ist nicht mehr bei unserer Feuerwehr. Wir finden es schade dass wir das Projekt nicht mit ihm zu Ende bringen können, möchten ihm aber auch auf diesem Wege für die vielen Stunden die er uns geholfen hat herzlich Danke sagen.
Wir konnten Herrn Erich Harrer aus der Pontenstraße für unser Projekt gewinnen und er wird nach seinem Urlaub mit dem Fahrerhaus weitermachen. Gearbeitet wird in seiner ehemaligen Tischlerei in der Holzstraße. Auch Alexander Surma hat, nachdem die Wettkampftätigkeit abgeschlossen ist, ebenfalls seine Unterstützung zugesagt.