Fiigo: Besuche

04.06.2012 | 14:28 | Sonstiges
Wir durften Anfang Mai Landeshauptmann Mag. Markus Wallner in Begleitung unseres Bürgermeister Dr. Kurt Fischer, Landesfeuerwehrkommandant Ing. Hubert Vetter und Kommandant Dietmar Hollenstein bei uns in der Werkstätte des ehemaligen Möbelhauses Blatter begrüßen.Er nahm sich nach der Veranstaltung "Treffpunkt Landeshauptmann", die im neuen Sozialzentrum Schützengarten stattgefunden hatte, einige Minuten zeit um sich über unser Projekt "Wiederherstellung Austro-Fiat Bj. 1926" zu informieren.Nicht nur erstaunt über das Projekt, sondern auch dass Lustenau im Jahre 1926 die erste motorisierte Autospritze Vorarlbergs hatte, wurde der Stand der Restaurierung und das Aussehen nach Fertigstellung anhand alter Fotos begutachtet. Einer Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Fischamend folgend waren wir Ende Monat auf dem Weg Richtung Wien um bei dieser Gelegenheit Freunde und Bekannte unseres Projektes zu besuchen. Nach einem tollen Frühstück bei unseren Kameraden in Ried im Innkreis trafen wir Freitagmittag in Stiefern bei Peter Krumhaar und Patricia Fischer ein. Wir besuchten gemeinsam die Ausstellung "Vom Löscheimer zur Katastrophenhilfe" im Stift Geras, die Feuerwehr Hötzelsdorf und das Feuerwehrmuseum Horn. Thomas Lehr hat ein tolles Museum, von der hölzernen Stockspritze, über Hydrophore, einer großen Anzahl von Handdruckspritzen bis hin zum Fiat 1TPC, dem Vorgänger des Austro Fiats, geschaffen. Am Abend stand natürlich ein Heurigenbesuch auf dem Programm. Samstagfrüh trafen wir im Feuerwehrmuseum Gars am Kamp unseren Freund Anton Mück. Nach einem Zwischenstopp in Wien, welchen unsere Frauen für einen Einkaufsbummel in der Mariahilfer Straße nützten, waren wir zum Museumsfest  "140 Jahre Feuerwehrtechnik" in Fischamend geladen. Sie präsentierten stolz ihren Austro Fiat, Bj. 1931, den sie mit einem Team um EHBI Hubert Binder nach 2015 Arbeitsstunden frisch renoviert ihrer Bevölkerung präsentierten. Den Rahmen dafür  bildete eine Fahrzeugschau, unteranderem mit einer Dampfspritze aus dem Jahre 1910, einem Elektrofahrzeug der BF Wien aus dem Jahre 1902 und einer Trachtenmodeschau bei welcher auch ein tolles Feuerwehrdirndl präsentiert wurde. Mit Ferdinand Molzer, Anton Mück und Besuchern, welche Lustenau und Vorarlberg kennen, konnten wir gemütliche und unterhaltsame Stunden verbringen. Sonntag, nach einem Heurigenbesuch mit den Kameraden der FF Steinabrückl bei welchem wir den Typ der Zündkerzen für die Motoren fixierten, ging es nach kurzem Besuch des Feuerwehrmuseums im Stift Sankt Florian wieder Richtung Lustenau.   Bei unserem Fahrzeug wurde dieses Monat das Armaturenbrett verkabelt und die elektrischen Leitungen geprüft. Der erste Kotflügel wurde zum Ausbessern zur Fa. Fink gebracht und mit dem Löten des Kühlers begonnen. Das Gerippe des Fahrerhauses wurde provisorisch verstärkt um es in ganzen Stücken zum Schreiner bringen zu können. Christoph, welcher uns bis letzten Monat seit Beginn der Restaurierungsarbeiten in Bezug auf Holzarbeiten geholfen hat, ist nicht mehr bei unserer Feuerwehr. Wir finden es schade dass wir das Projekt nicht mit ihm zu Ende bringen können, möchten ihm aber auch auf diesem Wege für die vielen Stunden die er uns geholfen hat herzlich Danke sagen. Wir konnten Herrn Erich Harrer aus der Pontenstraße für unser Projekt gewinnen und er wird nach seinem Urlaub mit dem Fahrerhaus weitermachen. Gearbeitet wird in seiner ehemaligen Tischlerei in der Holzstraße. Auch Alexander Surma hat, nachdem die Wettkampftätigkeit abgeschlossen ist, ebenfalls seine Unterstützung zugesagt.
Weitere interessante Beiträge
1/7
Fit4Firefighting - Wanderung auf den Bocksberg

Am Freitag den 01. Juni 2012 trafen sich einige Feuerwehrmitglieder des Aktivstandes für ein Fit 4 Firefighting im Sinne eines Wanderabends. Trotz eines relativ unsicheren Wetters entschieden sich unsere erfahrenen Alpinisten für eine Wanderung von der Schutannen auf den Bocksberg und über die Bocksbergalpe und den Ebniter Weg wieder retour. Für alle Teilnehmer ein schöner gemeinsamer Abend, der nicht so schnell vergessen wird. ^juha
1/3
Besuch des Landeshauptmannes

Bereits am 10.05. durften wir Landeshauptmann Mag. Markus Wallner in Begleitung unseres Bürgermeister Dr. Kurt Fischer, Landesfeuerwehrkommandant Ing. Hubert Vetter und Kommandant Dietmar Hollenstein bei uns in der Werkstätte des ehemaligen Möbelhauses Blatter begrüßen. Er nahm sich nach der Veranstaltung „Treffpunkt Landeshauptmann“, die im neuen Sozialzentrum Schützengarten stattgefunden hatte, einige Minuten zeit um sich über unser Projekt „Wiederherstellung Austro-Fiat Bj. 1926“ zu informieren. Nicht nur erstaunt über das Projekt, sondern auch dass Lustenau im Jahre 1926 die erste motorisierte Autospritze Vorarlbergs hatte, wurde der Stand der Restaurierung und das Aussehen nach Fertigstellung anhand alter Fotos begutachtet.
1/10
Feuerwehrausflug 2012 - Südtirol

Unser heuriger Feuerwehrausflug führte uns vom 17.05.2012 - 19.05.2012 in das schöne Südtirol. Nachdem sich erfreulicherweise viele Mitglieder mit ihren Partnerinnen für diesen Ausflug angemeldet hatten, fuhren wir gleich mit zwei Bussen der Fa. Bösch Reisen in den Süden. Pünktlich am Donnerstag um 07:00 morgens fuhren wir vom Feuerwehrgerätehaus in Richtung Innsbruck los. Die erste Station unseres Ausflugs führte uns zur bekannten Bergisel-Sprungschanze. Hoch oben im Panoramarestaurant der Schanze genossen wir nicht nur den prächtigen Ausblick auf die Landeshauptstadt von Tirol, sondern auch gleich noch ein tolles Sektfrühstück. Wir hatten zudem auch noch die Gelegenheit einen Skispringer beim Training "fliegen" zu sehen. So gestärkt führte uns die Weiterfahrt über den Brenner nach Vahrn. Im Kloster Neustift genossen wir eine deftige Klosterjause und konnten uns bei einer Weinverkostung zugleich ein erstes Bild von den Südtiroler Weinen machen. Über Bruneck erreichten wir schließlich gegen 18:00 Uhr St. Johann im Ahrntal, wo wir erst mal im schönen Hotel Adler unsere Zimmer bezogen. Nach einem mehrgängigen Abendessen standen als nächstes sportliche Höchstleistungen auf dem Programm. Alle Ausflugsteilnehmer lieferten sich in der hoteleigenen Kegelbahn heiße sportliche Gefechte. Bei dieser Präzisionssportart kämpften wir jeweils in ausgelosten Vierergruppen um jeden einzelnen Kegel (diese wiederum weigerten sich trotz intensiver Bemühungen teilweise hartnäckig gegen das Umfallen). Nach einem gemütlichen Frühstück und dem Besuch der hoteleigenen Wellnesslandschaft stand der heutige Tag ganz im Zeichen einer Dolomitenrundfahrt. Unter fachkundiger Führung unserer feuerwehreigenen "Gebirgsspezialisten" Markus und Walter Hämmerle lernten wir bei einer Fahrt durchs Gadertal - Corvara - Sella - Cortina d´Ampezzo einiges über dieses weltberühmte Gebirgsmassiv. Ein Highlight war sicher unsere Mittagspause. Mit einer Seilbahn fuhren wir auf den 2.950 m hohen Gipfel des Sass Pordoi und genossen im Gipfelrestaurant ein Mittagessen bei grandioser Aussicht auf die Dolomiten. Am Nachmittag besuchten wir noch die Olympiastadt Cortina d´Ampezzo und konnten voller Eindrücke am Abend ins Hotel zurückkehren. Bei Tanz und Musik genossen wir einen tollen Abend, bei der auch die Sieger unserer Kegelturniers vom Vortag ihre hart erkämpften Preise bei einer Siegerehrung entgegen nehmen durften. Der dritte Tag führte uns nach Bozen. Bei einem mehrstündigen Aufenthalt in der Hauptstadt der Region Trentino-Südtirol konnten wir neben einem Marktbesuch auch einem der berühmtesten Tiroler - dem Mann aus dem Eis "Ötzi" - einen Besuch abstatten. Eine interessante Führung durch das Archäologiemuseum rundete unseren Ausflug nach Bozen ab. Bei unserer Rückfahrt nach Österreich legten wir noch eine Pause am Reschenpass ein und konnten uns noch den versunkenen Kirchturm von Alt-Graun anschauen. Nach einer letzten Stärkung vor Landeck erreichten wir gegen zwanzig Uhr das heimatliche Lustenau. Beste Laune, tolles Wetter, schöne Landschaften, gutes Essen - kurz zusammengefasst ein rundherum gelungener Ausflug, welcher allen Ausflugsteilnehmern sicher lange positiv im Gedächtnis bleiben wird. AS
1/6
Nightcup Nenzing

Ein weiteres von vielen Wettkampfwochenende konnten die Mitglieder unserer Wettkampfgruppe 3 unter besten Wettkampfbedinungen und toller Atmosphäre in Nenzing beenden. Der Nightcup in Nenzing zählt zwar nicht zum Vorarlberger Bewerbscup, dennoch erfreut sich dieser Kuppelcup trotzdem großer Beliebtheit, nicht zuletzt auch wegen der angesprochenen tollen Atmosphäre. Nach den gewohnten zwei Grunddurchgängen, konnte unsere Gruppe nach drei fehlerfreien Läufen den 11. Rang im Achtelfinale fixieren. Den verdienten Sieg holten sich die Kameraden der Wettkampfgruppe aus Schnifis, zu dem wir herzlich gratulieren. koal