Fiigo: Jahresrückblick

31.12.2011 | 10:33 | Sonstiges
Wenn man in unserem Blog der Restaurierung die Fotos vom Dezember 2010 und Dezember 2011 vergleicht kann man gut erkennen welche Fortschritte unser Projekt im Jahreskreis gemacht hat.Wir haben seit Beginn, Mitte November 2010, ungefähr 850 Stunden für die Renovierung unseres Fahrzeuges aufgewendet. Es war ein gutes Gefühl als nach Wochen des Abbruches und der Aufbereitung der Karosserie der "Turn a Round" geschafft war und wieder mit dem Zusammenbau begonnen werden konnte.Wir haben das Schaltgetriebe wieder zusammengesetzt, die Kabel sind eingezogen und wir bereiten Teile für die Lackierung vor. Vom Motor haben wir gute Nachrichten. Die ersten Risse sind geschweißt und mit dem Ergebnis ist unser Motorinstandsetzer mehr als zufrieden. Das Material für die Zylinderkopfdichtung ist bestellt. Das Fräsen des Zylinderkopfes wurde programmiert und zur Prüfung ein Holzmodell gefertigt. Den alten Kopf übernimmt nun der Formenbauer welcher das Modell für den Guss fertigt und dann auch die neuen Zylinderköpfe gießen lässt.Über ein Inserat im Internet hat sich die Feuerwehr Steinabrückl gemeldet deren Austro Fiat, Bj. 1926, einen kaputten Zylinderkopf hat. Nachdem wir uns kennen gelernt und mittlerweile auch Freundschaft geschlossen haben, unsere Zylinderköpfe der Motoren identisch sind, werden wir diese gemeinsam gießen und fräsen lassen.Ebenso durch einen Bericht in der Feuerwehrfachzeitschrift Blaulicht hat die Feuerwehr Pridahof angerufen in deren Besitz sich unser Fahrzeug von 1949 bis 1965 befand. Sie haben die 1926 von Konrad Rosenbauer gelieferte Überlandspritze Größe 2 von der Feuerwehr Radkersburg (heute Bad Radkersburg) übernommen. Die Geschichte des Fahrzeuges konnte bis in die Mitte 1960er Jahre nachvollzogen werden und wir versuchen nun die Jahre bis zu unserem Kauf 2010 herauszufinden.Im Sommer durften wir Freunde aus Oberösterreich, der Steiermark und Wien bei uns in Lustenau begrüßen. Wir haben uns über die Besuche wirklich sehr gefreut, ich muss aber auch ehrlich gestehen, dass ich etwas nervös war, wie die Fachleute aus der Oldtimerszene die Qualität unserer Restaurierung bewerten würden.Der 1. Lustenauer Feuerwehr-Heurigen wurde im Herbst veranstaltet dessen Reinerlös für die Finanzierung des Projektes verwendet wird und großer Erfolg wurde. Bei dieser Gelegenheit konnten wir Interessierten und unserer Bevölkerung den Fortschritt der Restaurierung vorstellen.Was wir noch nicht finden konnten sind Schlauchhaspeln von der Fa. Rosenbauer und eine Abprotzhaspel für die Rückseite des Fahrzeuges. Hier bitten wir euch Augen und Ohren offen zu halten und mitzuhelfen damit wir gemeinsam die fehlenden Teile finden.Nach Weihnachten besuchte uns Edwin Pusch (Sohn des verstorbenen Werner Pusch) mit seiner Lebensgefährtin. Er brachte die traurige Nachricht dass einer der großen, Herr Anton Zimmermann (wir haben unseren grünen Austro Fiat bei ihm gekauft), am 5. Dezember verstorben ist. Unser herzliches Beileid möchten wir seiner Gattin Renate aussprechen.Am Ende des ablaufenden Jahres bedanken wir uns bei allen Firmen, Sponsoren und Helfern, für ihre Mithilfe im letzten Jahr und sprechen auch sogleich die Bitte aus uns weiterhin bei unserem Projekt zu unterstützen.
Weitere interessante Beiträge
1/10
Besuch Weihnachtsmarkt Ulm

Den Feiertag Maria-Empfängnis nutzten zahlreiche Wehrkameraden für einen gemeinsamen Ausflug zum Weihnachtsmarkt nach Ulm. Die sympathische Universitätsstadt Ulm liegt in Baden-Württemberg und ist vor allem durch das Ulmer Münster, dessen Kirchturm mit einer Höhe von 161,53 m der höchste Kirchturm der Welt ist, bekannt. Nach einer zweistündigen Fahrt konnten die Ausflugsteilnehmer bis 19:00 Uhr Ulm auf eigene Faust erkunden. Highlights waren der Besuch des historischen Fischerviertels, Shopping in der Innenstadt oder für die sportlichen Wehrkameraden der Aufstieg auf den Ulmer Münster. Der Weihnachtsmarkt selbst bot vor der grandiosen Kulisse des Ulmer Münsters neben allerlei kulinarischen Genüssen auch viele Einkaufsmöglichkeiten und eine "lebende Krippe". Für alle Teilnehmer war es sicher ein toller und erlebnisreicher Tag. Wir bedanken uns bei den Organisatoren für die Planung dieses Ausflugs. AS
1/11
Fiigo: Neues vom Motor

Anfang November waren wir bei der Fa. Steurer in Scheidegg. Herr Steurer hat mit dem Schweißen der Risse im Motorblock begonnen und konnte uns sehr positiven Bericht geben. Edl, Mathias und Walter, die sicherlich mehr Ahnung haben als ich, hatten nach Begutachtung der rohen und verschliffenen Schweißnähte ein zufriedenes Lächeln im Gesicht. Es wurde weiters vereinbart, dass das Material für die Zylinderkopfdichtung bestellt und nach dessen Erhalt diese bei uns zugeschnitten wird.Sonst wurde dieses Monat hauptsächlich am Elektrischen gearbeitet. Die Panzerrohre für die Verkabelung wurden zusammengesetzt. Der Starter, die Nummerlaterne und der Sicherungskasten wurden gereinigt und instand gesetzt. Herr Edwin Pusch aus Himberg bei Wien schaut uns ob er einen besseren alten Schalter für die Winker in seinem umfangreichen Lager hat. Er und seine Lebensgefährtin haben ihren Besuch über die Weihnachtstage angemeldet worüber wir uns sehr freuen. Die alten Drähte sind ausgemessen und in den unterschiedlichen Stärken und Längen neu organisiert und liegen für das Einziehen bereit.Christof hat das Armaturenbrett in Arbeit, der Unterbau für die Sitzbank ist fertig. Ebenso hat er für den Holzboden des Fahrzeuges günstige Wagneresche in Dornbirn erworben.Auch konnte, nachdem eine eingelaufene Welle nachgedreht und gehärtet ist, letzten Montag wieder mit dem Zusammenbau des Schaltgetriebes begonnen werden.
1/8
Mistelzweigverkauf Lustenauer Markt + Umbauarbeiten Gerätehaus

Neben dem heute durchgeführten Fahrsicherheitstraining und der Klausur unserer Betreuer der Feuerwehrjugend standen gleich noch zwei weitere Termine auf dem Programm: Mistelzweigverkauf - Lustenauer Markt Unter der Führung von Bernhard Hammerer und Petra Ritter wurden beim Lustenauer Markt mit Hilfe einiger Kameraden die zuvor geernteten und aufbereiteten Mistelzweige verkauft. Der Verkaufserlös kommt unserer Kameradschaftskasse zugute. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für diese tolle Aktion. Umbauarbeiten im Feuerwehrgerätehaus Im Zuge geplanter Stellplatzverschiebungen unserer Fahrzeuge wurde heute Morgen ebenfalls unter tatkräftiger Mithilfe einiger Kameraden die Zwischenwand zwischen Fahrzeughalle und Waschbox entfernt. Innerhalb weniger Stunden konnten die von Martin Hofer geleiteten Umbauarbeiten abgeschlossen werden. Einige kleinere Abschlussarbeiten werden innerhalb der nächsten Tage noch erledigt werden. Auch hier ein Dank an alle Helfer! AS
1/9
Fahrsicherheitstraining

Wie bereits jedes Jahr absolvieren einige unserer Kammeraden ein Fahrsicherheitstraining auf dem ÖAMTC-Gelände. Nach einer kurzen theoretischen Einweisung in die Themen Bremsweg, Reaktionsweg, Anhalteweg und Bremsverhalten ging es anschließend zum praktischen Teil auf dem Fahrgelände über. Hier konnten wir das Fahrverhalten unserer verschieden Fahrzeuge deutlich erkennen. Ein großer Unterschied machte das ABS, welches in allen Fahrzeugen außer unserer Drehleiter (Baujahr 1983) vorhanden ist, aus. Ebenfalls wurde uns veranschaulicht wie groß der Unterschied im Bremsverhalten zwischen LKW und PKW ist.