Fiigo: Arbeitsrückblick

31.12.2010 | 17:41 | Sonstiges
In den letzten Wochen wurde fleißig an unserem Projekt "Wiederherstellung Austro Fiat Bj. 1926" gearbeitet. Jeden Montagabend wurde sich im ehem. Möbelhaus Blatter getroffen und einige Stunden gearbeitet. Das Fahrzeug ist, wie auf den Fotos ersichtlich, mittlerweile fast vollständig zerlegt, die Arbeitsschritte und Bestandteile sind fotografiert, alle Teile wurden beschriftet und in die Stellagen eingeräumt. Vielen Dank an Alle, die im diesjährigen Jahr in irgendeiner Form an unserem Projekt mitgearbeitet oder einen Betrag geleistet haben und somit zur Realisierung der Wiederherstellung unserer "Figo" beitragen.
Weitere interessante Beiträge
1/10
"Jahresrückblick"

In den letzten Wochen wurde fleißig an unserem Projekt zur „Wiederherstellung Austro-Fiat Bj. 1926“ gearbeitet. Jeden Montagabend wurde sich im ehem. Möbelhaus Blatter getroffen und einige Stunden gearbeitet. Das Fahrzeug ist, wie in den Fotos ersichtlich, mittlerweile fast vollständig zerlegt, die Arbeitsschritte und Bestandteile sind fotografiert, alle Teile wurden beschriftet und in die Stellagen eingeräumt. Die Brandmeldeanlage ist fertig installiert und die Übertragung programmiert. Vielen Dank an Alle, die im heurigen Jahr in irgend einer Form an unserem Projekt mitgearbeitet haben und somit zur Wiederherstellung unserer „Fiigo“ beitragen.
1/6
Kaufverträge...

...zwischen Friedrich Blersch und der Freiw. Feuerwehr Lustenau aus dem Jahre 1889 und 1902 für je eine Saug- und Druckspritze. Bei der Aufarbeitung unserer Unterlagen im Archiv sind wir auf die Verträge gestoßen. Die Originale und die Prüfung der Angebote im Jahre 1902 können in unserem Archiv nachgelesen werden. Das Foto zeigt mit freundlicher Genehmigung der Freiw. Feuerwehr Unterbaldingen eine Saug- und Druckspritze der Glockengießerei Blersch in Überlingen aus dem Jahre 1895.
1/9
Bewerb - Technisches Hilfeleistungsabzeichen

Nach langer Vorbereitung und vielen Übungen fand heute am Nachmittag der Bewerb um das "Technische Hilfeleistungsabzeichen" beim Feuerwehrgerätehaus in Lustenau statt. Sieben Bewerbsgruppen aus Dornbirn, Hohenems, Bregenz und Lustenau stellten sich dieser Herausforderung und absolvierten den anspruchsvollen Leistungsbewerb in den Stufen Silber und Gold. Neben einem schriftlichen Test mussten die Wettkampfgruppen im Bereich Gerätekunde ihr Können zeigen. Eine praktische Übung in welcher die Schadenslage "Verkehrsunfall" unter Zeitdruck abgearbeitet werden musste, folgte. Dank guter Vorbereitung konnten alle Gruppen das gesteckte Ziel erreichen. Nach der Siegerehrung bei der die erfolgreichen Wettkämpfer ihr Leistungsabzeichen in Empfang nahmen, konnten sich die Bewerbsgruppen bei einem Abendessen von den Strapazen des eisigen Wintertages erholen. Wir bedanken uns bei den Organisatoren, den Bewertern, unserer Kantine und natürlich bei den angetretenen Gruppen für diesen tollen und erfolgreichen Tag.
1/10
Fiigo: Montagsarbeit

Seit einigen Wochen treffen wir uns jeden Montag bis spät in die Nacht und sind mit dem Abbau des Fahrzeuges beschäftigt. Eine Gruppe von jungen und alten "Feuerwehrlern" trifft sich jeweils um 19.30 Uhr und schließt den Abend meist gegen 23.00 Uhr mit einem kleinen Bier. Dazwischen wird fleißig geschraubt, gehämmert, nur wenn es nicht mehr anders geht wird der Trennschleifer zum Einsatz gebracht. Wir sind jedoch immer wieder erstaunt, wie gut sich die meisten Schrauben nach so vielen Jahren aufdrehen lassen. Der Aufbau ist bereits freigelegt und kann beim nächsten Mal abgenommen werden. Unter dem Riffelblech ist die Originalfarbe, bordeaux, zum Vorschein gekommen. Den Holzwurm haben wir nicht mehr gesehen, seine Hinterlassenschaften kommen aber immer mehr zum Vorschein. Staub und Schmutz sind momentan unsere ständiger Begleiter. Daneben wird zur Dokumentation fleißig fotografiert, die abgebauten Teile beschriftet, Kleinteile in Nylonsäcke verpackt und in unserem, inzwischen erweiterten, Regal verstaut.