Klausur der Dienstgrade

02.10.2023 | 20:00 | Sonstiges
Am vergangenen Wochenende fand wieder die alljährliche Dienstgradeklausur statt. Bei diesem Anlass trafen sich sämtliche Dienstgrade der Feuerwehr zu gemeinsamen Schulungen, Updates und Diskussionen.

Am Samstag fand eine Schulung zur Präsentations- und Lehrtechnik mit dem Leiter der Feuerwehrschule Wolfgang Burtscher statt. Es war für alle Teilnehmer ein sehr lehrreicher und interessanter Tag – ein großes Dankeschön an Wolfgang Burtscher!

Im Anschluss reisten die Dienstgrade gemeinsam nach Brand zur vorgesehenen Unterkunft. Dort stand vor dem Abendessen noch Brücken bauen auf der Agenda. Es galt, ohne Hilfsmittel, mit den zu Verfügung stehenden Hölzern eine möglichst lange Brücke zu bauen.

Am Sonntagvormittag folgten dann noch Informationen aus dem Kommando, Updates und Diskussionen zu aktuellen Themen.

Ein gemeinsames Mittagessen rundete das erfolgreiche Wochenende ab.
Weitere interessante Beiträge
1/2
Fahrzeugsegnung in Höchst

Gleich drei Fahrzeuge und einen Anhänger konnte unsere Nachbarwehr in Höchst feierlich segnen. Das neue Tanklöschfahrzeug 2000/200 (Tank 2) auf einem Mercedes Benz Atego 1730 Fahrgestell und mit einem Aufbau von Rosenbauer hat 300 PS und wurde im Mai 2023 fertig gestellt. Das Fahrzeug ersetzt das aus den 90er-Jahren stammende bisherige Tanklöschfahrzeug. Das bereits 2020 in Dienst gestellte VF-C (Mercedes Sprinter 516 CDI) steht vor allem bei technischen Einsätzen in Verwendung und ist eine Ergänzung zum seit 2010 bestehenden Containersystem der Feuerwehr Höchst. Das ebenso 2020 gelieferte Quad Polaris Sportsman 570 stand auch bereits in Lustenau im Einsatz. Das Fahrzeug wurde vom Landesfeuerwehrverband Vorarlberg finanziert. Es kommt zum Beispiel bei Hochwasser oder Waldbränden zum Einsatz und kann von allen Feuerwehren des Landes über den LFV angefordert werden. Zudem konnte auch der Stromerzeuger-Anhänger gesegnet werden. Er ist für die Stromversorgung des Feuerwehrhauses bei einem Netzausfall vorgesehen. Eine stattliche Abordnung der Feuerwehr Lustenau nahm an der Segnung zusammen mit vielen anderen Nachbarwehren teil.
1/4
Nachwuchs im Hause Netzer

Unser Feuerwehrkamerad Christian Netzer und seine Frau Belinda freuen sich über Nachwuchs! Die kleine Maja hat am 27. September 2023 um 18:45 Uhr das Licht der Welt erblickt. Sie wog 3.650 Gramm und war 52 cm groß. Wir haben zwar noch kein Foto von der neuen Erdenbürgerin, aber das Haus ist - einer alten Tradition folgend - bereits "bestorcht" und geschmückt. Wir gratulieren den stolzen Eltern herzlich!
1/10
Spielefest und Stundenlauf

Auch dieses Jahr nahmen wir mit der Feuerwehrjugend am Spielefest und mit der Feuerwehr am Stundenlauf der Lebenshilfe teil. Beim Spielefest waren die Kübelspritzen sicherlich ein nasses, aber spaßreiches Abenteuer für die Kinder und Jugendlichen. Es galt, wettbewerbsgemäß das Zielspritzen zu absolvieren, bis das Blaulicht angeht und das Martinshorn ertönt. Kinder jeden Alters hatten jede Menge Spaß. Eine stattliche Anzahl an Feuerwehrmitgliedern nahm schließlich am Stundenlauf der Lebenshilfe teil. Dabei hatten die Kameradinnen und Kameraden eine auffallend große Anzahl an Utensilien mit. Die Atemschutzgeräteträger hatten sicherlich die kraftraubenste Tätigkeit ausgesucht. Die mobile Schleifkorbtrage fand dankbare "Probelieger" wie etwa Bürgermeister oder Vizebürgermeister. Insgesamt konnte die Feuerwehr Lustenau optisch und von den Sponsorengelder her überzeugen.
1/10
Internationaler Austausch auf den Weber Rescue Days

Der Ausbildung auf dem neuesten Stand der Technik und dem internationalen Austausch mit Experten kommt gerade im Feuerwehrwesen besondere Bedeutung zu. Das Familienunternehmen WEBER-HYDRAULIK GmbH. wurde 1939 gegründet, beschäftigt heute rund 1.600 Menschen und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von ca. 35 Mio. Euro. Die Produktion von Rettungssystemen für Feuerwehren ist einer der Unternehmenszweige. Für den Austausch mit den Anwendern ihrer Produkte organisiert das Unternehmen jährlich die „Weber Rescue Days“, an denen stets rund 500 Teilnehmer aus verschiedenen Ländern teilnehmen. Heuer machten sich auch wieder Feuerwehrleute aus Lustenau auf nach Nohfelden-Bosen am Bostalsee im Saarland in Deutschland, rund 60 km nördlich von Saarbrücken. Schon in der Vergangenheit nahmen etliche Mitglieder unserer Wehr an dieser begehrten Veranstaltung teil. Auf dem großzügigen Gelände, auf dem auch eine Ausstellung Platz fand, waren sieben Übungsstationen eingerichtet: Moderne Fahrzeugtechnik, „Crossramming“, Heckaufprall, PKW auf Barriere, „Heben, Sichern und Stabilisieren“, Kettenrettung und PKW unter Trailer. Beim Crossramming versucht man beispielsweise, die Konstruktion eines Fahrzeuges so weit wie möglich in die ursprüngliche Form zurückzubringen. Dabei können Rettungszylinder, Spreizer oder Kombigeräte eingesetzt werden. Im „Plus-Programm“ standen weitere vier Stationen mit LKW-Rettung, Unfall mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen, Busrettung und Anschlagen, Ziehen und Umlenken von Lasten zum Üben bereit. Die Veranstaltung wurde durch ein sehr interessantes Vortragsprogramm zu unterschiedlichen Themen, etwa zur E-Mobilität, aber auch zu medizinischen und Hygienethemen, abgerundet. Für Ergin Ergüven, Peter Grabher, Jürgen Hollenstein, Philipp Mathis und Milos Zivanovic waren es unvergessliche und lehrreiche Tage im Saarland.