Im Einsatzfall kommt der Beherrschung der einzelnen Einsatzfahrzeuge besondere Bedeutung zu. Daher werden neben einer umfassenden Schulung und kontinuierlichen Rezertifizierungen immer wieder Fahrsicherheitstrainings angeboten.
Gleich neun Feuerwehrkameraden machten sich daher mit vier Fahrzeugen zum Fahrsicherheitszentrum des ÖAMTC (Driving Camp) auf, um dort ihre Fertigkeiten zu überprüfen und zu trainieren.
Das Driving Camp gehört mit 34.000 m² zu den größten, modernsten und vielfältigsten Fahrsicherheitsanlagen im Bodenseeraum. Das großzügige Gelände bot daher ausreichend Platz für Geschicklichkeitsparcours und für das Ausprobieren unterschiedlicher Bremsmanöver. Letzteres galt vor allem dem besseren Abschätzen des Bremsweges bei hoher Geschwindigkeit.
Auf dem Programm stand auch die "Dynamikstrecke mit Aquaplaningbecken und ABS-Bremsstreifen". Hier lässt sich eindrücklich erleben, wie das Einsatzfahrzeug bei nasser Fahrbahn aufschwimmt und wie es dabei reagiert.
Aber auch die "Berg- und Gefällstrecke mit Gleitbelag" hatte es in sich. Mit 8 % Steigung und 7 % Gefälle lässt sich das Verhalten des Fahrzeugs sehr gut studieren. Natürlich standen Tipps für das richtige Verhalten bei solchen Bedingungen im Trainingsplan.
Weitere interessante Beiträge
1/10
Rauschende Ballnacht beim Feuerwehrball
Im restlos ausverkauften Reichshofsaal erlebten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher eine rauschende Ballnacht mit einem hervorragenden Programm, sehr guter Tanzmusik und einer tollen Tombola. Das Ballkomitee hatte einen perfekten Abend vorbereitet und so starteten die Führungskräfte der Feuerwehr mit einer Retrospektive auf früher, als alles noch viel besser und einfacher war. Jürgen Hämmerle und Pascal Fitz konnten dann eine große Zahl an Ehrengästen begrüßen. Durch den Abend führte das Moderatorenteam Chiara Sadjak und Julian Riedmann. Der erste Programmpunkt wurde von der Feuerwehrjugend gestaltet. Mit "Dings-Da" wurden längst vergessene und den Jugendlichen ganz bestimmt nicht mehr geläufige Gegenstände beraten. Manch Jugendlicher konnte die skurrilen Gegenstände nicht mehr identifizieren, aber David Rack und Nino Larcher fanden im Publikum noch Zeitzeugen, die ihnen helfen konnten. Dazwischen gab es immer wieder feinste Tanzmusik mit "Gmixt Emtions". Im zweiten Programmpunkt präsentierte sich die bereits legendäre Theater-Kombo der Feuerwehr. Sie versetzten das Publikum in jene Zeit, in der am Sonntag noch Bereitschaftsdienst im Feuerwehrhaus zu leisten war. Doch die Herren streikten, weil man für das Sonntags-Bier plötzlich zahlen musste. Insgesamt ein herrlicher Sketch. Mit einem Film aus dem Jahr 2009 gab es einen weiteren Rückblick in längst vergangene Zeiten. Noch im alten Feuerwehrhaus wurde dargestellt, wie die Alarmierung bis hin zum Ausrücken abgelaufen ist. Manches gestandene Mitglied wurde darbei in seine Jugendzeit zurückversetzt. Zwischenzeitlich riss das Publikum den Veranstaltern sprichwörtlich die Tombolalose aus den Händen. 800 Preise und weitere sensationelle Hauptpreise winkten und begeisterten so manchen Ballbesucher. Bei der Verlosung der Hauptpreise hatten sich Berni Hammerer und Jürgen Grabher ein kniffliges Spiel ausgedacht. Lustenauer Straßen, Sprüche und Bekanntes mussten in Form von Emojis erraten werden. Neben den Kandidaten auf der Bühne durfte auch das Publikum eifrig mitraten. Doch dem nicht genug: Nun mussten die Kandidaten auf der Bühne exakt 1,22 kg Kleidungsstücke aus dem Publikum besorgen. Eine schwierige Aufgabe, die aber dennoch sehr gut gemeistert wurde. Nach der ebenso kniffligen Auswertung konnten die Kandidaten ihre Hauptpreise aussuchen. Um Mitternacht wurde es dann noch einmal militärisch: Die Feuerwehr war zum Wettkampftraining angetreten. Die schon etwas müden Feuerwehrleute wurden von Löschmeister Ronacher sportlich angetrieben. Die Ballnacht wurde nach diesem hervorragenden Programm fortgesetzt. Im Foyer war zu Partyklängen die Bar eröffnet und für Nachtschwärmer gab es auch ein passendes Katerfrühstück. Für diesen insgesamt äußerst gelungenen Abend sei dem Ballkomitee herzlich gedankt!
1/5
Start der Übungsperiode
Diese Woche begann der Probenbetrieb für die Feuerwehr Lustenau. Dabei standen sechs Stationen zur Verfügung, an denen sich die Probenbesucher beteiligen konnten. Neben den Bereichen "Maschinist Tank 2", Fahrzeugkunde und Technische Rettung standen auch zwei Damen der Rotkreuzabteilung Lustenau für eine Vertiefung der Ersten Hilfe bereit. Daneben nutzten viele Mitglieder diesen Abend auch für organisatorische und administrative Vernetzung, Besprechungen und Arbeiten im Feuerwehrhaus.
1/1
Einen guten Rutsch ins Jahr 2023
Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu - Zeit, um DANKE zu sagen! DANKE unseren Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz! DANKE den Kolleginnen und Kollegen der anderen Blaulichtorganisationen für die stets hervorragende Zusammenarbeit! DANKE unseren Familien für ihr Verständnis und ihre Unterstützung! DANKE der Marktgemeinde Lustenau, allen Partnern, Sponsoren und Unterstützern! Wir wünschen euch für 2023 alles Gute, Glück und Gesundheit!
1/5
Andreas Alge ist im Aktivstand
Zum 16. Geburtstag fand sich eine stattliche Anzahl von Offiziellen und Gratulanten im Feuerwehrhaus ein, um Andreas Alge zum Geburtstag zu gratulieren und ihm den Pager zu überreichen. Damit wurde er offiziell in den Aktivstand unserer Feuerwehr übernommen! Andreas ist seit 2019 Mitglied bei der Jugendfeuerwehr. Er hat dort die Wissenstests in Bronze und Silber und am 9. April 2022 auch in Gold absolviert. Im Rahmen eines kleinen Festaktes wurde er von Kommandant Jürgen Hämmerle, Zugskommandant Oliver Zuderell, FWJ-Leiter Stefan Knoll und von seinem "Feuerwehr-Göti" Peter Grabher im Aktivstand willkommen geheißen. Wir gratulieren herzlich!