Fahrzeugsegnung Feuerwehr Rankweil

08.10.2022 | 15:00 | Festlichkeit
Die Segnung des neuen VF-C (Versorgungsfahrzeug) und des neuen MTF 2 (Mannschaftstransportfahrzeug) der Feuerwehr Rankweil fand am Samstag, den 08. Oktober im Feuerwehrhaus in Rankweil statt.

Gerne nahmen wir mit einer Abordnung an der Festveranstaltung teil. Leider musste die Veranstaltung aufgrund der unsicheren Wetterlage kurzfristig vom Dorfplatz ins Feuerwehrhaus verlegt werden.

Mit dem neu angeschafften Versorgungsfahrzeug wurde das in die Jahre gekommene Vorgängermodell ersetzt. Sechs Rollcontainer lassen sich unterschiedlich beladen und garantieren eine flexible Verwendung dieses Fahrzeugs. Der neue VW T6 Transporter mit Allradgetriebe wird als Mannschaftstransportfahrzeug eingesetzt.

Wir bedanken uns für die Einladung zur Segnung und wünschen der Feuerwehr Rankweil eine stets unfallfreie Fahrt.
Weitere interessante Beiträge
1/2
Teilnahme rescueDAY Symposium 2022

Am Samstag, den 08. Oktober nahmen sechs Dienstgrade unserer Wehr beim diesjährigen rescueDAY Symposium in Paderborn teil. Parallel zu den rescueDAYS – der weltweit größten Ausbildungsveranstaltung für technische Unfallrettung – findet jährlich das Tagesseminar für Führungskräfte statt, die im Einsatz die Funktion der Einsatzleitung wahrnehmen. In verschiedensten Vorträgen aus allen Bereichen der technischen Hilfeleistung werden spannende Praxistipps und das Vorgehen von anderen Einsatzleitern bei Großeinsätzen in Erfahrung gebracht. Vorträge von Experten fanden zu folgenden Themengebieten statt: - Alternative Fahrzeugantriebe und Elektromobilität - Neue und zeitgemäße Rettungstechniken - Moderne Fahrzeugtechnik und ihre Besonderheiten (PKW, LKW und Bus) Unsere Mitglieder konnten ihr Wissen erweitern und werden diese Erkenntnisse nun in die Ausbildung in Lustenau einfließen lassen.
1/1
Jährliche Wartung der Drehleiter

Heute fand im Feuerwehrhaus Lustenau die jährliche Wartung unserer Drehleiter statt. Neben einem Servicetechniker des Herstellers Magirus waren unser Fahrzeugbeauftragter Jürgen Schwärzler und Gerätewart Walter Grabher vor Ort und unterstützten die Arbeiten. Ein großer Dank gilt allen Mitgliedern, die sich um den Erhalt der Einsatzfähigkeit der Geräte unserer Wehr bemühen - Vielen Dank!
1/3
Ein weiterer Feuerwehrconvoi für Moldawien

Seit 2013 werden ausgemusterte Feuerwehrfahrzeuge, die voll intakt sind, nach Moldawien gebracht. Die Idee, die der Rankweiler Alt-Bürgermeister Hans Kohler hatte, führte zu nicht weniger als 11 Gründungen von freiwilligen Feuerwehren in ganz Moldawien. Alljährlich werden die Fahrzeuge von Vorarlberger Feuerwehrleuten an ihre Bestimmungsorte in Moldawien gebracht. Sie sorgen dort auch für die Ausbildung ihrer moldawischen Pendants. Schon traditionell ist dabei das Verabschiedungsfrühstück bei Landesrat Christian Gantner. Immer wieder nehmen auch Lustenauer Kameraden an solchen Transporten teil. Nachdem im Frühjahr Pascal Fitz und Alois Kaufmann mit einem Convoi eine Hilfslieferung für die Ukraine an die slowakisch-ukrainische Grenze gebracht haben, ist seit gestern Erich König nach Moldawien unterwegs. Wir wünschen unserem Kameraden und seinen Mitstreitern eine gute Fahrt und eine sichere Heimkehr!
1/10
Zweitägige Dienstgradeklausur

Die Dienstgrade der Feuerwehr Lustenau treffen sich immer wieder während des Jahres zur Fortbildung. Einmal jährlich trifft sich die Führungsmannschaft zu einer zweitägigen Klausur, die heuer am 24. und 25. September im Feuerwehrhaus und in der Rätikon-Gemeinde Brand stattfand. Dienstgrade beurteilen im Einsatz die Lage und entscheiden, wie und mit welchen technischen Gerätschaften vorgegangen wird. Der Entschluss der Chargen und höheren Dienstgrade wird in Form eines Entwicklung- oder Angriffbefehls an die ihnen unterstellte Lösch- oder technische Gruppe weitergegeben. Die richtige Beurteilung und die Schlüsse daraus sind wesentlich für den Erfolg. Es ist daher wichtig, dass Dienstgrade stets am Stand der Technik sind und über einen hohen Ausbildungsgrad verfügen. In der zweitägigen Klausur konnte ein breites Themenfeld geübt und vertieft werden. Die Dienstgrade schulten sich etwa in der digitalen Einsatzunterstützung (EUS, LIS, Kennzeichenabfrage, Rettungskartenblätter u.v.m.). Daneben wurde das Wissen bei der Entfernung von Ringen, bei Tür- und Fensteröffnungen, beim richtigen Einsatz von Anschlagmittel und bei der richtigen Strahlrohrführung gefestigt. Eine besondere Herausforderung im Einsatzfall sind Elektro- und Hybridfahrzeuge. Dafür stand ein ganzer Fuhrpark zur Verfügung, den das Autohaus Maier in Götzis, die Firma Blum Beschläge und die Firma Euroda dankenwerterweise zur Verfügung stellten. Gemeinsam mit den Führungskräften wurde im Rahmen der Klausur auch das Ausbildungskonzept überarbeitet. Nicht zuletzt kamen auch moderne, einschlägige Maßnahmen zur Teambildung mit unterschiedlichen Übungen zur Anwendung. Die 18 Teilnehmer nutzten die Klausur im Feuerwehrhaus und im Gasthaus Melkboden in Brand neben den Schulungen aber auch für den gemeinsamen Austausch und verbrachten dadurch nicht nur zwei lehrreiche, sondern auch gesellige Tage miteinander.