Unter besonderen Bedingungen nahm unsere Wettkampfgruppe 4 an den Nassleistungsbewerben der Bezirke Dornbirn und Feldkirch in Göfis teil.
Nachdem zunächst etliche Wettkämpfer zum Einsatz in Hohenems ausgerückt waren und dort die Feuerwehr Hohenems bei einem Brand in einer Turnhalle unterstützt hatten, kam es schon zur verspäteten Anreise nach Göfis. Doch Kommandant Jürgen Hämmerle hatte noch von der Einsatzstelle aus organisiert, dass ein späteres Antreten möglich war.
Im Eiltempo wurden die notwendigen Vorbereitungen (Berechnungsausschuss, Pumpenprüfung) abgewickelt, so dass trotz allem ein schneller Start absolviert werden konnte. In der sehr gut besuchten Arena konnte mit 75,15 Sekunden ein nicht ganz fehlerfreier Lauf durchgezogen werden. Technische Probleme verhinderten eine schnellere Laufzeit. Mit 399,85 Punkten erreichte man Rang 29.
Der Feuerwehr Göfis gebührt für die unkomplizierte und hervorragende Organisaton dieser Nassleistungsbewerbe ein großes Dankeschön!
Weitere interessante Beiträge
1/7
Technische Hilfeleistung Dammsicherung 2
Am Freitag, den 08.07.2022 besuchten 7 Mitglieder unserer Wehr den Lehrgang „Technische Hilfeleistung Dammsicherung 2“ in der Rheinbauleitung in Lustenau. Aufbauend auf dem ersten Kurs erfolgte eine vertiefende Weiterbildung zum Aufbau und der Funktionsweise des Hochwasserdamms mit geotechnischer Bewertung, Lageführung und Interventionsmaßnahmen. Unter anderem wurden das Material und die Ressourcen Logistik im Hochwasserfall geschult und verschiedene Interventionsmaßnahmen durch Daniel Haspel dargestellt. Im Anschluss an die theoretische Schulung gab es einen Praxisteil, bei welchem unter anderem ein Auflastfilter bzw. weitere Interventionsmaßnahmen besichtigt wurden.
1/5
Grillabend Feuerwehr
Gestern fand bei Kaiserwetter unser diesjähriger Grillabend als Abschluss der Übungs-Frühjahrsperiode im Feuerwehrhaus statt. Viele Mitglieder unserer Wehr und unzählige Familienmitglieder nutzten den Anlass, sich wieder einmal zu sehen, interessante Gespräche zu führen und den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen. Der Parkplatzbereich und die Fahrzeughalle boten den vielen Kindern ausreichend Platz, um gemeinsam mit den Feuerwehrjugendmitgliedern den Abend spielerisch zu verbringen, sodass auch die Eltern sich unbesorgt den Unterhaltungen widmen konnten. Ein großer Dank gilt dem Team der Kantine mit Erich, Karin, Edith, Gebhard, Arno und Günter sowie dem Zug 1 für die tolle Organisation und die kulinarische Verpflegung aller Besucher .
1/2
Dienstgrade Schulungsabend Teil 1
Am Montag den 04. Juli fand ab 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus eine Weiterbildung der Dienstgrade statt. Themenschwerpunkte waren: - Wiederholung Einsatztaktik, Führungsgrundsätze, Lagebeurteilung - Aufgaben EL am Einsatzort - Informationsquellen für den EL - Hilfsmittel für den EL - Anforderungen an DG erster Fahrzeuge - Befehlsgebung Im Anschluss daran erfolgte eine ELF-Schulung und unterschiedliche Planspiele. Ein Dank gilt Pascal Fitz und Jürgen Hämmerle für die Ausarbeitung und allen Dienstgraden für die vollzählige Teilnahme.
1/10
Landesfeuerwehrleistungsbewerbe 2022
Ein herrlich sonniger Tag lud Feuerwehren aus dem ganzen Land nach Schnifis zu den Landesfeuerwehrleistungsbewerben 2022 ein. Auch zwei Wettkampfgruppen der Lustenauer Feuerwehr machten sich auf den Weg, um sich im Bewerb mit den anderen Wehren zu messen. Beim Bewerb um das Vorarlberger Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze trat Wettkampfgruppe 4 mit Jonas Erne, Valentin Grabher, Dominik Hagen, Tobias Hollenstein, Jonas Kathrein, Nathalie Maier, Ben Ritter, Tim Ritter und Aaron Romagna bereits am frühen Morgen an. Neben dem möglichst schnellen und vor allem richtigen Aufbau eines Löschangriffs, stand dabei zusätzlich noch ein 400m-Staffellauf auf dem Programm. Mit 350,68 Punkten in einem nicht ganz fehlerfreien Lauf landete die Gruppe auf Rang 42, erreichte aber mühelos weit mehr als die benötigten 310 Punkte. Am späteren Vormittag startete Wettkampfgruppe 1 mit Franz Alge, Bernhard Hammerer, Kdt. Jürgen Hämmerle, Mark Hämmerle, Markus Hämmerle, Günter Hofer, Martin Hofer, Christian Kammerer, Kurt Rauch und Alexander Surma im Bewerb um das Vorarlberger Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber. In der Gruppe B trat nur unsere Wettkampfgruppe an, konnte mit einem fehlerfreien Lauf und 408,46 Punkten aber überzeugen. Zum Bundesfeuerwehrleistungsabzeichen in Bronze trat dann am Mittag wieder Wettkampfgruppe 4 an, die mit einem fehlerfreien Lauf und Rang 15 (von 57!) ein hervorragendes Ergebnis einfahren konnte. Den Lustenauer Abschluss im Bundesfeuerwehrleistungsabzeichen in Silber machte dann Wettkampfgruppe 1, die mit 399,07 wiederum ein sehr gutes Ergebnis in der Gruppe B einfahren konnte. Aber nicht nur zwei Wettkampfgruppen waren am Bewerbstag vor Ort. Auch das Bewerterteam wurde von vier Lustenauer Kameraden tatkräftig unterstützt. Als Bewerbsleiter-Stellvertreter hatte Dietmar Hollenstein einige Fäden für den reibungslosen Ablauf des Gesamtbewerbes in der Hand. Und während Stefan Fitsch zum ersten Mal zum Einsatz kam und Ergin Ergüven schon länger aktiv mitarbeitet, konnte Günter Dullnig nach vielen Jahren in den wohlverdienten Bewerter-Ruhestand entlassen werden. Er wurde für seine Tätigkeit bei der Abschlussveranstaltung vom Landesfeuerwehrinspektor und der Landesregierung für seine Arbeit geehrt. Zusammenfassend kann man von einem für die Feuerwehr Lustenau höchst erfolgreichen Landesbewerb sprechen. Den goldenen Helm konnte sich die gastgebende Feuerwehr Schnifis sowohl bei den Erwachsenen als auch bei der Jugend holen. Ein Dank gilt der Feuerwehr Schnifis für die hervorragende Organisation der Landesfeuerwehrbewerbe 2022.