Landesfeuerwehrleistungsbewerbe 2022

03.07.2022 | 13:20 | Bewerb
Ein herrlich sonniger Tag lud Feuerwehren aus dem ganzen Land nach Schnifis zu den Landesfeuerwehrleistungsbewerben 2022 ein.

Auch zwei Wettkampfgruppen der Lustenauer Feuerwehr machten sich auf den Weg, um sich im Bewerb mit den anderen Wehren zu messen.

Beim Bewerb um das Vorarlberger Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze trat Wettkampfgruppe 4 mit Jonas Erne, Valentin Grabher, Dominik Hagen, Tobias Hollenstein, Jonas Kathrein, Nathalie Maier, Ben Ritter, Tim Ritter und Aaron Romagna bereits am frühen Morgen an. Neben dem möglichst schnellen und vor allem richtigen Aufbau eines Löschangriffs, stand dabei zusätzlich noch ein 400m-Staffellauf auf dem Programm. Mit 350,68 Punkten in einem nicht ganz fehlerfreien Lauf landete die Gruppe auf Rang 42, erreichte aber mühelos weit mehr als die benötigten 310 Punkte.

Am späteren Vormittag startete Wettkampfgruppe 1 mit Franz Alge, Bernhard Hammerer, Kdt. Jürgen Hämmerle, Mark Hämmerle, Markus Hämmerle, Günter Hofer, Martin Hofer, Christian Kammerer, Kurt Rauch und Alexander Surma im Bewerb um das Vorarlberger Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber. In der Gruppe B trat nur unsere Wettkampfgruppe an, konnte mit einem fehlerfreien Lauf und 408,46 Punkten aber überzeugen.

Zum Bundesfeuerwehrleistungsabzeichen in Bronze trat dann am Mittag wieder Wettkampfgruppe 4 an, die mit einem fehlerfreien Lauf und Rang 15 (von 57!) ein hervorragendes Ergebnis einfahren konnte.

Den Lustenauer Abschluss im Bundesfeuerwehrleistungsabzeichen in Silber machte dann Wettkampfgruppe 1, die mit 399,07 wiederum ein sehr gutes Ergebnis in der Gruppe B einfahren konnte.

Aber nicht nur zwei Wettkampfgruppen waren am Bewerbstag vor Ort. Auch das Bewerterteam wurde von vier Lustenauer Kameraden tatkräftig unterstützt. Als Bewerbsleiter-Stellvertreter hatte Dietmar Hollenstein einige Fäden für den reibungslosen Ablauf des Gesamtbewerbes in der Hand. Und während Stefan Fitsch zum ersten Mal zum Einsatz kam und Ergin Ergüven schon länger aktiv mitarbeitet, konnte Günter Dullnig nach vielen Jahren in den wohlverdienten Bewerter-Ruhestand entlassen werden. Er wurde für seine Tätigkeit bei der Abschlussveranstaltung vom Landesfeuerwehrinspektor und der Landesregierung für seine Arbeit geehrt.

Zusammenfassend kann man von einem für die Feuerwehr Lustenau höchst erfolgreichen Landesbewerb sprechen. Den goldenen Helm konnte sich die gastgebende Feuerwehr Schnifis sowohl bei den Erwachsenen als auch bei der Jugend holen. Ein Dank gilt der Feuerwehr Schnifis für die hervorragende Organisation der Landesfeuerwehrbewerbe 2022.
Weitere interessante Beiträge
1/5
Trotz tropischer Temperaturen im Mittelfeld

Bei hochsommerlichen Temperaturen reiste unsere Wettkampfgruppe 4 zum Angriffscup nach Satteins, um sich mit 29 anderen Wettkampfgruppen der Vorarlberger Feuerwehren zu messen. Die Wettkampfgruppe 4, bestehend aus Jonas Erne, Valentin Grabher, Dominik Hagen, Jonas Kathrein, Nathalie Maier, Ben Ritter, Tim Ritter, Aaron Romagna und Florian Ronacher (verletzungsbedingt war Tobias Hollenstein ausgefallen), erreichte im ersten Durchgang eine Zeit von 49 Sekunden, musste allerdings auch 20 Strafpunkte in Kauf nehmen. Beim zweiten Durchgang gelang eine Steigerung auf 46,41 Sekunden bei nur 10 Fehlerpunkten. Das ergab insgesamt Rang 15. Den Angriffscup in Satteins konnte im Finale die Gruppe Düns 1 in einem fast fehlerfreien Lauf gegen Röns 1 für sich entscheiden. Die Tagesbestzeit verbuchte Au 1 mit 33,02 Sekunden in einem fehlerfreien Lauf.
1/5
Top organisiertes Eishockeyfest der Feuerwehr Herisau

Einen unvergesslichen Tag durften wir am Samstag, den 11. Juni 2022 beim großen Eishockeyturnier der Feuerwehr Herisau erleben. Zur fünften Auflage der internationalen Sportveranstaltung hatten sich neun Eishockeyteams im Sportzentrum von Herisau eingefunden, darunter etliche große Namen wie die Mannschaft der Berner Berufsfeuerwehr oder auch das Eishockeyteam der Feuerwehr Köln, das ein fixer Bestandteil der Feuerwehr Eishockey Liga (FEL) in Deutschland ist. Für die Lustenauer Eishockey-Abordnung war es nach 2021 das bereits zweite Gastspiel. Für die exzellente Organisation und Durchführung des sportlichen Großereignisses bedanken wir uns an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich! Sportlich konnte sich das Team vom Alpenrhein gegenüber der letzten Turnierteilnahme zwar steigern, für einen erstmaligen Sieg hat es am Ende dennoch nicht gereicht. Umso überschwänglicher wurde allerdings der erste Punktgewinn gefeiert: Gegen die Kameraden vom Niederrhein (Köln) wurde ein Unentschieden errungen – ein Erfolg, mit dem wohl die wenigsten gerechnet hätten. Erschöpft aber glücklich endete der kameradschaftliche Tag beim gemütlichen Ausklang nach der Siegerehrung. Unseren Glückwunsch richten wir nach Bern. In einem packenden Finale konnten die Schweizer Hauptstadt-Cracks ihren Titel gegen PuckNorris erfolgreich verteidigen. Für die erneut großartige Gastfreundschaft danken wir unseren Freunden von der Feuerwehr Herisau ganz herzlich!
1/3
Todesfall Hans Grabher

Liebe Ehrenmitglieder, Feuerwehrjugendmitglieder, Wehrkameradinnen und Wehrkameraden, wir haben die traurige Pflicht, euch darüber zu informieren, dass unser Ehrenmitglied Hans Grabher heute Nacht verstorben ist. Hans war 73 Jahre seines Lebens ein sehr geschätztes Mitglied unserer Wehr und wurde 2019 für 70 Jahre Mitgliedschaft bei der Feuerwehr ausgezeichnet. Der Wachegottesdienst findet am Freitag, den 3. Juni um 19.00 Uhr statt. Treffpunkt 18.30 Uhr beim Kriegerdenkmal der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Zivil. Beerdigung am Samstag, den 4. Juni um 10.00 Uhr. Treffpunkt um 9.30 Uhr beim Kriegerdenkmal der Pfarrkirche St. Peter und Paul. Adjustierung in Paradeuniform mit Helm und weißen Handschuhen. Wir bitten um vollzähliges Erscheinen.
1/10
138. Jahreshauptversammlung

Am Samstag, den 21. Mai 2022 fand um 19.30 Uhr die 138. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lustenau im Feuerwehrhaus statt. Diese stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der Neuwahl unseres Kommandanten. Wie schon in den vergangenen Jahren wurde der Tätigkeitsbericht durch den Kommandanten Dietmar Hollenstein, dem Leiter der Feuerwehrjugend Stefan Knoll sowie dem Ausbildungsleiter Jürgen Hämmerle den Anwesenden vorgestellt. Im abgelaufenen Berichtsjahr leistete unsere Wehr ehrenamtliche 24.043 Stunden für die Lustenauer Bevölkerung. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die Einsatzzahl in diesem Jahr markant. So wurde die Feuerwehr Lustenau im Jahr 2021 auf insgesamt 205 Einsätze, unterteilt in 60 Brandeinsätze, 135 technische Einsätze und 10 nachbarschaftliche Hilfeleistungen, alarmiert. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung konnten erfreulicherweise zehn neue Mitglieder (sieben aus der Feuerwehrjugend) angelobt werden. Bei der Angelobung wiederholten sie die Worte des Kommandanten und bestätigten, dass sie ihre freiwillig übernommenen Pflichten als Feuerwehrmann pünktlich und gewissenhaft erfüllen werden: Angelo Held, Max Benedikt, Maurin Forster, Felix Hämmerle, Alexa Muxel, Markus Scheel, Aaron Schwärzler, Daniel Steinhofer, Matthias Tschmellitsch und Lukas Weilguni Zudem konnten folgende Wehrmänner für ihre sechs- bzw. zwölfjährige Mitgliedschaft im Aktivstand befördert werden: zum Oberfeuerwehrmann: Valentin Grabher, Marco Hagen, Lukas Hofer und Michael Krammel zum Hauptfeuerwehrmann: Simon Hollenstein und Mathias Eberharter Alexander Kopf gab nach elf Jahren seine Funktion als Schriftführer ab. Als Dank für die langjährige Tätigkeit überreichte ihm Kommandant Dietmar Hollenstein ein kleines Geschenk. Ein weiterer erfreulicher Punkt der Jahreshauptversammlung ist die Ehrung verdienter langjähriger Mitglieder. Folgende Kameraden konnten für Ihre Mitgliedschaft bei der Feuerwehr Lustenau geehrt werden: 25 Jahre: Benjamin Mehrrath 40 Jahre: Günter Dullnig und Walter Grabher 50 Jahre: Siegfried Felder Die Ehrenmitgliedschaft ist die höchste Auszeichnung, welche ein Mitglied einer Feuerwehr erhalten kann. Dieses Jahr wurde die Ehrenmitgliedschaft für ihre jahrelange Treue und Kameradschaft an Walter Bösch, Heinz Hämmerle, Werner Hollenstein und Erich König verliehen. Walter Bösch wurde in diesem Zuge für seine langjährige Funktion als Gerätewart mit dem Verdienstzeichen des Landes in Bronze ausgezeichnet. Im Intervall von drei Jahren erfolgt gemäß der Feuerpolizeiordnung die Wahl des Kommandanten. Nach zwölf Jahren Tätigkeit als Kommandant der Feuerwehr Lustenau übergab Dietmar Hollenstein sein Amt an seinen Nachfolger. Jürgen Hämmerle stellte sich zur Wahl und wurde zum neuen Kommandanten der Feuerwehr Lustenau gewählt. Im Namen der Feuerwehr Lustenau bedanken wir uns bei Dietmar Hollenstein für die vorbildliche Führung und die geleistete Arbeit zum Wohl der Lustenauer Bevölkerung und unserer Wehr. Gleichzeitig gratulieren wir Jürgen Hämmerle für die Bereitschaft dieses verantwortungsvolle Amt zu übernehmen und wünschen ihm für diese herausfordernde Tätigkeit alles Gute. Nach den Grußworten unserer zahlreichen Gäste aus Politik und von befreundeten Einsatzorganisationen wurde die Jahreshauptversammlung mit dem Leitspruch der österreichischen Feuerwehren "Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr!" beendet. Die Feuerwehr Lustenau gratuliert allen Jubilaren und wünscht den beförderten Kameraden viel Energie und Spaß in ihrer neuen Tätigkeit. skn