Liebe Ehrenmitglieder, Feuerwehrjugendmitglieder, Wehrkameradinnen und Wehrkameraden,
wir haben die traurige Pflicht, euch darüber zu informieren, dass unser Ehrenmitglied Hans Grabher heute Nacht verstorben ist.
Hans war 73 Jahre seines Lebens ein sehr geschätztes Mitglied unserer Wehr und wurde 2019 für 70 Jahre Mitgliedschaft bei der Feuerwehr ausgezeichnet.
Der Wachegottesdienst findet am Freitag, den 3. Juni um 19.00 Uhr statt. Treffpunkt 18.30 Uhr beim Kriegerdenkmal der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Zivil.
Beerdigung am Samstag, den 4. Juni um 10.00 Uhr. Treffpunkt um 9.30 Uhr beim Kriegerdenkmal der Pfarrkirche St. Peter und Paul.
Adjustierung in Paradeuniform mit Helm und weißen Handschuhen.
Wir bitten um vollzähliges Erscheinen.
Weitere interessante Beiträge
1/10
138. Jahreshauptversammlung
Am Samstag, den 21. Mai 2022 fand um 19.30 Uhr die 138. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lustenau im Feuerwehrhaus statt. Diese stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der Neuwahl unseres Kommandanten. Wie schon in den vergangenen Jahren wurde der Tätigkeitsbericht durch den Kommandanten Dietmar Hollenstein, dem Leiter der Feuerwehrjugend Stefan Knoll sowie dem Ausbildungsleiter Jürgen Hämmerle den Anwesenden vorgestellt. Im abgelaufenen Berichtsjahr leistete unsere Wehr ehrenamtliche 24.043 Stunden für die Lustenauer Bevölkerung. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die Einsatzzahl in diesem Jahr markant. So wurde die Feuerwehr Lustenau im Jahr 2021 auf insgesamt 205 Einsätze, unterteilt in 60 Brandeinsätze, 135 technische Einsätze und 10 nachbarschaftliche Hilfeleistungen, alarmiert. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung konnten erfreulicherweise zehn neue Mitglieder (sieben aus der Feuerwehrjugend) angelobt werden. Bei der Angelobung wiederholten sie die Worte des Kommandanten und bestätigten, dass sie ihre freiwillig übernommenen Pflichten als Feuerwehrmann pünktlich und gewissenhaft erfüllen werden: Angelo Held, Max Benedikt, Maurin Forster, Felix Hämmerle, Alexa Muxel, Markus Scheel, Aaron Schwärzler, Daniel Steinhofer, Matthias Tschmellitsch und Lukas Weilguni Zudem konnten folgende Wehrmänner für ihre sechs- bzw. zwölfjährige Mitgliedschaft im Aktivstand befördert werden: zum Oberfeuerwehrmann: Valentin Grabher, Marco Hagen, Lukas Hofer und Michael Krammel zum Hauptfeuerwehrmann: Simon Hollenstein und Mathias Eberharter Alexander Kopf gab nach elf Jahren seine Funktion als Schriftführer ab. Als Dank für die langjährige Tätigkeit überreichte ihm Kommandant Dietmar Hollenstein ein kleines Geschenk. Ein weiterer erfreulicher Punkt der Jahreshauptversammlung ist die Ehrung verdienter langjähriger Mitglieder. Folgende Kameraden konnten für Ihre Mitgliedschaft bei der Feuerwehr Lustenau geehrt werden: 25 Jahre: Benjamin Mehrrath 40 Jahre: Günter Dullnig und Walter Grabher 50 Jahre: Siegfried Felder Die Ehrenmitgliedschaft ist die höchste Auszeichnung, welche ein Mitglied einer Feuerwehr erhalten kann. Dieses Jahr wurde die Ehrenmitgliedschaft für ihre jahrelange Treue und Kameradschaft an Walter Bösch, Heinz Hämmerle, Werner Hollenstein und Erich König verliehen. Walter Bösch wurde in diesem Zuge für seine langjährige Funktion als Gerätewart mit dem Verdienstzeichen des Landes in Bronze ausgezeichnet. Im Intervall von drei Jahren erfolgt gemäß der Feuerpolizeiordnung die Wahl des Kommandanten. Nach zwölf Jahren Tätigkeit als Kommandant der Feuerwehr Lustenau übergab Dietmar Hollenstein sein Amt an seinen Nachfolger. Jürgen Hämmerle stellte sich zur Wahl und wurde zum neuen Kommandanten der Feuerwehr Lustenau gewählt. Im Namen der Feuerwehr Lustenau bedanken wir uns bei Dietmar Hollenstein für die vorbildliche Führung und die geleistete Arbeit zum Wohl der Lustenauer Bevölkerung und unserer Wehr. Gleichzeitig gratulieren wir Jürgen Hämmerle für die Bereitschaft dieses verantwortungsvolle Amt zu übernehmen und wünschen ihm für diese herausfordernde Tätigkeit alles Gute. Nach den Grußworten unserer zahlreichen Gäste aus Politik und von befreundeten Einsatzorganisationen wurde die Jahreshauptversammlung mit dem Leitspruch der österreichischen Feuerwehren "Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr!" beendet. Die Feuerwehr Lustenau gratuliert allen Jubilaren und wünscht den beförderten Kameraden viel Energie und Spaß in ihrer neuen Tätigkeit. skn
1/10
Abschluss Bezirks-Grundausbildung
Seit Jänner dieses Jahres nahmen etliche neue Wehrmitglieder der Feuerwehren des Bezirks Dornbirn an der Bezirksgrundausbildung teil, die dieses Jahr in Lustenau ihren Abschluss fand. Aus unserer Wehr konnten nach bestandener Prüfung neun Mitglieder das Zertifikat für die weiteren Ausbildungen am Feuerwehr-Ausbildungszentrum in Empfang nehmen. Es war wieder ein sehr langer, fordernder und anstrengender, jedoch wettertechnisch perfekter Abschlusstag für die Wehrmitglieder. Bereits um neun Uhr morgens trafen sich alle Teilnehmer des Bezirks Dornbirn im Feuerwehrhaus in Lustenau, um nochmals die wichtigsten Grundsätze für die bevorstehende Theorieprüfung zu wiederholen. Anschließend wurde im Stationsbetrieb das theoretische Wissen ein letztes Mal vertieft. Nach einem hervorragenden Mittagessen, dass uns dankenswerterweise unser Wehrkamerad Günter Dullnig zubereitete, fand dann die schriftliche Abschlussprüfung statt. Alle Teilnehmer haben bestanden. Wir gratulieren herzlich dazu. Das Highlight des Tages bildete die große Abschlussübung bei der Bundeshandelsakademie, direkt neben dem Feuerwehrhaus. Die Jungflorianis mussten dabei einen angenommenen Brand nach Flämmarbeiten auf der Turnhalle bekämpfen und Personen vom Dach mittels Schiebeleiter retten. Das alles vor kritischen Beobachtern aus den Reihen aller Ortsfeuerwehrkommandos und des Bezirkskommandos. Abschließend gilt zu sagen, dass wieder eine tolle Truppe ausgebildet werden konnte, welche die Schlagkraft der Wehren Hohenems, Dornbirn und Lustenau sowie der Betriebsfeuerwehr Zumtobel aufwerten wird. Ein Dank gilt allen Ausbildern und den Unterstützenden für die aufgebrachten Stunden und ihr Engagement. koal
1/9
Lustenauer Meile
„Fit for firefighting“ hat es auch dieses Wochenende wieder geheißen. Sieben Mitglieder unserer Wehr sind bei der 22. Lustenauer Meile, organisiert von der Turnerschaft Lustenau, angetreten. Andreas Alge aus unserer Feuerwehrjugend musste in der Kategorie „W/M U18“ insgesamt 2.000 m überwinden, unsere aktiven Mitglieder hatten in der Kategorie „Hobby Männer“ eine Strecke von 4.000 m zu absolvieren. Sowohl in der Einzelwertung als auch in der Mannschaftswertung konnten unsere Kameraden super Ergebnisse erzielen. Andreas Alge überquerte in der Wertung „W/M U18" als Erster das Ziel und ging somit als Sieger hervor. In der Mannschaftswertung "Hobby Männer" konnten wir den Titel als beste Mannschaft, welchen wir bereits vor drei Jahren geholt haben, verteidigen. Wir gratulieren unseren Läufern zu der hervorragenden Leistung und bedanken uns bei den Teilnehmern für Ihr Engagement! Ergebnis „W/M U18“ 1. Rang: Andreas Alge - 08:19,1 Ergebnisse „Hobby Männer“ 2. Rang: Stefan Knoll - 15:01,0 3. Rang: Lothar Isele - 15:54,3 4. Rang: Stefan Fitsch - 15:56,6 12. Rang: Mathias Eberharter - 23:43,3 13. Rang: Aaron Romagna - 25:21,6 14. Rang: Jonas Erne - 25:30,4 Mannschaftswertung „Hobby Männer“ 1. Rang: Feuerwehr Lustenau
1/10
Kameradschaftliches Treffen mit der Feuerwehr Herisau
Beste Verbindungen unterhalten weiterhin die Feuerwehr Lustenau und die Schweizer Feuerwehr Herisau. Nach der Einladung für das im Juni stattfindende Eishockeyturnier durch die Herisauer Wehrkollegen vergangenen Oktober kam es am Samstag, 23. April 2022, zur freundschaftlichen Gegeneinladung. Am Programm stand eine ausgiebige Hausführung in Lustenau inklusive der Besichtigung unseres modernen Fuhrparks. Mit einer kulinarischen Stärkung und interessanten Gesprächen ging der kameradschaftliche Besuch am späten Nachmittag zu Ende. Zum Treffen eingefunden hatte sich neben einigen Funktionären der Feuerwehr Herisau auch das Organisationsteam des bevorstehenden Eishockeyturniers mit Johann Gwerder an der Spitze. Im Rahmen der Hausführung konnten sich die interessierten Feuerwehrkameraden ein Bild vom technischen Stand unserer Wehr machen. Auf besonderes Interesse stießen unsere Fahrzeuge, die einige Unterschiede zu jenen aufweisen, die bei unseren Schweizer Nachbarn in Gebrauch sind. Den Abschluss bildeten viele spannende Gespräche, eine leckere Stärkung vom Grill sowie die Übergabe eines Gastgeschenkes. Dafür bedanken wir uns an dieser Stelle bei Johann Gwerder und seinem Team noch einmal ganz herzlich. Die Freude auf das bald anstehende Eishockeyturnier in Herisau am 11. Juni 2022 ist schon riesengroß!