Am Samstag, den 21. Mai 2022 fand um 19.30 Uhr die 138. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Lustenau im Feuerwehrhaus statt. Diese stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der Neuwahl unseres Kommandanten.
Wie schon in den vergangenen Jahren wurde der Tätigkeitsbericht durch den Kommandanten Dietmar Hollenstein, dem Leiter der Feuerwehrjugend Stefan Knoll sowie dem Ausbildungsleiter Jürgen Hämmerle den Anwesenden vorgestellt. Im abgelaufenen Berichtsjahr leistete unsere Wehr ehrenamtliche 24.043 Stunden für die Lustenauer Bevölkerung. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die Einsatzzahl in diesem Jahr markant. So wurde die Feuerwehr Lustenau im Jahr 2021 auf insgesamt 205 Einsätze, unterteilt in 60 Brandeinsätze, 135 technische Einsätze und 10 nachbarschaftliche Hilfeleistungen, alarmiert.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung konnten erfreulicherweise zehn neue Mitglieder (sieben aus der Feuerwehrjugend) angelobt werden. Bei der Angelobung wiederholten sie die Worte des Kommandanten und bestätigten, dass sie ihre freiwillig übernommenen Pflichten als Feuerwehrmann pünktlich und gewissenhaft erfüllen werden:
Angelo Held, Max Benedikt, Maurin Forster, Felix Hämmerle, Alexa Muxel, Markus Scheel, Aaron Schwärzler, Daniel Steinhofer, Matthias Tschmellitsch und Lukas Weilguni
Zudem konnten folgende Wehrmänner für ihre sechs- bzw. zwölfjährige Mitgliedschaft im Aktivstand befördert werden:
zum Oberfeuerwehrmann: Valentin Grabher, Marco Hagen, Lukas Hofer und Michael Krammel
zum Hauptfeuerwehrmann: Simon Hollenstein und Mathias Eberharter
Alexander Kopf gab nach elf Jahren seine Funktion als Schriftführer ab. Als Dank für die langjährige Tätigkeit überreichte ihm Kommandant Dietmar Hollenstein ein kleines Geschenk.
Ein weiterer erfreulicher Punkt der Jahreshauptversammlung ist die Ehrung verdienter langjähriger Mitglieder. Folgende Kameraden konnten für Ihre Mitgliedschaft bei der Feuerwehr Lustenau geehrt werden:
25 Jahre: Benjamin Mehrrath
40 Jahre: Günter Dullnig und Walter Grabher
50 Jahre: Siegfried Felder
Die Ehrenmitgliedschaft ist die höchste Auszeichnung, welche ein Mitglied einer Feuerwehr erhalten kann. Dieses Jahr wurde die Ehrenmitgliedschaft für ihre jahrelange Treue und Kameradschaft an Walter Bösch, Heinz Hämmerle, Werner Hollenstein und Erich König verliehen.
Walter Bösch wurde in diesem Zuge für seine langjährige Funktion als Gerätewart mit dem Verdienstzeichen des Landes in Bronze ausgezeichnet.
Im Intervall von drei Jahren erfolgt gemäß der Feuerpolizeiordnung die Wahl des Kommandanten. Nach zwölf Jahren Tätigkeit als Kommandant der Feuerwehr Lustenau übergab Dietmar Hollenstein sein Amt an seinen Nachfolger. Jürgen Hämmerle stellte sich zur Wahl und wurde zum neuen Kommandanten der Feuerwehr Lustenau gewählt.
Im Namen der Feuerwehr Lustenau bedanken wir uns bei Dietmar Hollenstein für die vorbildliche Führung und die geleistete Arbeit zum Wohl der Lustenauer Bevölkerung und unserer Wehr. Gleichzeitig gratulieren wir Jürgen Hämmerle für die Bereitschaft dieses verantwortungsvolle Amt zu übernehmen und wünschen ihm für diese herausfordernde Tätigkeit alles Gute.
Nach den Grußworten unserer zahlreichen Gäste aus Politik und von befreundeten Einsatzorganisationen wurde die Jahreshauptversammlung mit dem Leitspruch der österreichischen Feuerwehren "Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr!" beendet.
Die Feuerwehr Lustenau gratuliert allen Jubilaren und wünscht den beförderten Kameraden viel Energie und Spaß in ihrer neuen Tätigkeit.
skn