Weihnachtsbaumillumination

28.11.2020 | 10:00 | Festlichkeit
Wieder einmal machte uns dieses Jahr der Corona-Virus einen Strich durch die Rechnung. Leider musste auch die bereits traditionelle Weihnachtsbaumfeier abgesagt werden.

Nichtsdestotrotz entschieden wir uns wieder jeweils einen Christbaum in der Fahrzeughalle und auf dem Schlauchturm aufzustellen. Selbstverständlich bedanken uns wir uns bei unseren Feuerwehrfrauen, welche für das Schmücken der wunderschönen Bäume die Federführung übernommen haben ;)

Wir wünschen allen eine besinnliche Vorweihnachtszeit und möchten euch auf diesem Weg an die Friedenslichtaktion unserer Feuerwehrjugend erinnern. Wie jedes Jahr kann das Friedenslicht am 24. Dezember bei uns im Feuerwehrhaus abgeholt werden. Natürlich mit den entsprechenden COVID-19 Maßnahmen.

skn
Weitere interessante Beiträge
1/7
Feuerlöscherüberprüfung

Auch dieses Jahr führte die Feuerwehr Lustenau wieder eine Feuerlöscherüberprüfungsaktion durch. Um sicherzugehen, dass Feuerlöscher noch funktionsfähig sind, ist eine Überprüfung im Zweijahres-Abstand vorgeschrieben. Eine besondere Herausforderung waren heuer sicherlich, die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen aufgrund eines seit Monaten grassierenden Virus, dessen Name aus den Medien sicherlich allseits bekannt sein dürfte. Ohne Terminvereinbarung konnten wir in einer Einbahnregelung über 220 Löscher überprüfen und dort wo es notwendig war, neue Löscher und Weiteres zum Aktionspreis anbieten. In diesem besonderen Jahr ist die Feuerlöscherüberprüfung sicher eine der wenigen Veranstaltungen, bei denen von Anfang an klar war, dass sie stattfinden wird. Denn Sicherheit ist oberstes Gebot. Wir bedanken uns bei allen die mitgeholfen haben. Allen voran bei der Firma Hackbarth mit Team und natürlich den freiwilligen Helfern unserer Feuerwehr. Aber ein ganz spezieller Dank geht an unsere Bevölkerung, die unsere Aktion wieder zahlreich genutzt hat und so wieder einen großen Beitrag zu mehr Sicherheit in unserer Heimatgemeinde beigetragen hat. Die nächste Feuerlöscherüberprüfung findet dann im Jahr 2021 am 06. November statt. koal
1/3
Bereichsübung Atemschutz

Der Fachbereich Atemschutz stellt einen wichtigen Teilbereich bei der umfassenden Ausbildung innerhalb der Feuerwehr dar. Hier sind besonders einsatznahe und realistisch gestaltete Übungen wichtig, um zukünftige Atemschutzgeräteträger auf das herausfordernde Einsatzgeschehen bestmöglich vorzubereiten. Am 06.10.2020 konnten unsere in Ausbildung befindlichen Atemschutzgeräteträger bei einer praktischen Übung den Umgang mit der Rettungssäge und diversen anderen Gerätschaften üben. Besonders bei älteren Gebäuden kann sich ein Feuer sehr schnell über Zwischendecken und Wände weiter ausbreiten. Durch das gezielte Öffnen von den Decken und Wänden kann eine Ausbreitung der Flammen verhindert werden. Nach einer kurzen Einweisung konnte die Handhabung der Rettungssäge (spezielle Kettensäge mit einer sehr widerstandsfähigen Kette) unter Atemschutz durch jeden einzelnen Atemschutzgeräteträger umfassend beübt werden. Wir bedanken uns bei unserem Feuerwehrmitglied Florian Alfare für die Bereitstellung des Übungsobjektes. AS
1/10
Klausur der Dienstgrade

Auch trotz aktueller COVID-19-Pandemie ist es wichtig, dass sich unsere Mitglieder stetig weiterbilden. Aus diesem Grund trafen sich unsere Dienstgrade am vergangenen Samstag zur jährlich stattfindenden Klausur, um sich zu verschiedensten Themen auf den aktuellsten Stand zu bringen. Nach einer kurzen Begrüßung durch unseren Ausbildungs-Leiter Jürgen Hämmerle fuhren wir gemeinsam auf das Werksgelände der Firma Loacker Recycling in Lustenau. Dort angekommen, schauten wir uns als erstes die Brandmeldeanlage und deren Besonderheiten an. Anschließend wurden uns alle Hydranten und Ansaugstellen gezeigt, welche im Einsatzfall für eine ausreichende Löschwasserversorgung notwendig sind. Bevor wir die Hydranten anhand einer kleinen Einsatzübung ausprobieren durften, bekamen wir von der Fa. Loacker eine Jause spendiert. Am frühen Nachmittag ging es dann wieder zurück ins Feuerwehrhaus. Dort wurden uns die Neuerungen aus den verschiedensten Fachbereichen erklärt und vorgeführt: 1. ANTS (Atemschutz-Notfall-Trainierte-Staffel) 2. Höhenrettung 3. Gasmessgeräte 4. LKW-Bergeplattform für Verkehrsunfälle 5. Neuerungen bei der Drehleiter Wir bedanken uns nochmals bei der Fa. Loacker Recycling für die Bereitstellung des Übungsobjekts sowie für die Jause. Zudem freut es uns sehr, dass ausnahmslos alle Dienstgrade an der Klausur teilgenommen haben. Auch wenn die diesjährige Klausur aufgrund der Corona-Situation auf einen Tag verkürzt werden musste, war sie ein voller Erfolg. skn
1/5
Übung Fachbereich Atemschutz

Mit Beginn der Herbstübungsperiode startete der Fachbereich Atemschutz mit einer Einsatzübung bei der Firma A. BLANK GmbH & Co. KG. Realistisch gestaltete Übungen sind nicht nur für die Motivation der Auszubildenden wichtig, sondern sind zusätzlich auch eine wichtige Säule im Bereich der Ausbildung. Übungsannahme war eine Kompressorbrand im weitläufigen Keller des holzverarbeitenden Betriebes mit mehreren vermissten Personen. Dabei mussten die eingesetzten Trupps mit abgeklebten Übungsmasken (kaum Sicht) vorgehen. Folgende Übungsschwerpunkte wurden dabei behandelt: - Richtiges Vorgehen in weitläufigen Räumen unter erschwerten Sichtbedingungen (Führungsleine) - Schlauchmanagement (Schlauchpaket, Schlauchtragekörbe) - Suchtechniken - Personenrettung unter erschwerten Bedingungen - Atemschutznotfall - Kommunikation Nach Beendigung der Übung erfolgte eine Besichtigung des Betriebs (Vermittlung von Ortskenntnissen). Vielen Dank an die Firma A. BLANK GmbH & Co. KG für die Bereitstellung des Übungsobjektes, der Getränke und für die großzügige Spende! AS