Auch trotz aktueller COVID-19-Pandemie ist es wichtig, dass sich unsere Mitglieder stetig weiterbilden. Aus diesem Grund trafen sich unsere Dienstgrade am vergangenen Samstag zur jährlich stattfindenden Klausur, um sich zu verschiedensten Themen auf den aktuellsten Stand zu bringen.
Nach einer kurzen Begrüßung durch unseren Ausbildungs-Leiter Jürgen Hämmerle fuhren wir gemeinsam auf das Werksgelände der Firma Loacker Recycling in Lustenau. Dort angekommen, schauten wir uns als erstes die Brandmeldeanlage und deren Besonderheiten an. Anschließend wurden uns alle Hydranten und Ansaugstellen gezeigt, welche im Einsatzfall für eine ausreichende Löschwasserversorgung notwendig sind. Bevor wir die Hydranten anhand einer kleinen Einsatzübung ausprobieren durften, bekamen wir von der Fa. Loacker eine Jause spendiert.
Am frühen Nachmittag ging es dann wieder zurück ins Feuerwehrhaus. Dort wurden uns die Neuerungen aus den verschiedensten Fachbereichen erklärt und vorgeführt:
1. ANTS (Atemschutz-Notfall-Trainierte-Staffel) 2. Höhenrettung 3. Gasmessgeräte 4. LKW-Bergeplattform für Verkehrsunfälle 5. Neuerungen bei der Drehleiter
Wir bedanken uns nochmals bei der Fa. Loacker Recycling für die Bereitstellung des Übungsobjekts sowie für die Jause. Zudem freut es uns sehr, dass ausnahmslos alle Dienstgrade an der Klausur teilgenommen haben. Auch wenn die diesjährige Klausur aufgrund der Corona-Situation auf einen Tag verkürzt werden musste, war sie ein voller Erfolg.
skn
Weitere interessante Beiträge
1/5
Übung Fachbereich Atemschutz
Mit Beginn der Herbstübungsperiode startete der Fachbereich Atemschutz mit einer Einsatzübung bei der Firma A. BLANK GmbH & Co. KG. Realistisch gestaltete Übungen sind nicht nur für die Motivation der Auszubildenden wichtig, sondern sind zusätzlich auch eine wichtige Säule im Bereich der Ausbildung. Übungsannahme war eine Kompressorbrand im weitläufigen Keller des holzverarbeitenden Betriebes mit mehreren vermissten Personen. Dabei mussten die eingesetzten Trupps mit abgeklebten Übungsmasken (kaum Sicht) vorgehen. Folgende Übungsschwerpunkte wurden dabei behandelt: - Richtiges Vorgehen in weitläufigen Räumen unter erschwerten Sichtbedingungen (Führungsleine) - Schlauchmanagement (Schlauchpaket, Schlauchtragekörbe) - Suchtechniken - Personenrettung unter erschwerten Bedingungen - Atemschutznotfall - Kommunikation Nach Beendigung der Übung erfolgte eine Besichtigung des Betriebs (Vermittlung von Ortskenntnissen). Vielen Dank an die Firma A. BLANK GmbH & Co. KG für die Bereitstellung des Übungsobjektes, der Getränke und für die großzügige Spende! AS
1/8
EHC Lustenau Kleinfeldturnier
Zum ersten Mal veranstaltete der EHC Lustenau ein Eishockey-Kleinfeldturnier. Insgesamt 13 Mannschaften, zwei davon aus unserer Feuerwehr, kämpften in der Lustenauer Rheinhalle um den begehrten Tagessieg. In der Gruppenphase mussten jeweils fünf Spiele bestritten werden. Die Goalies, welche jeweils nach einer Halbzeit das Team wechselten, wurden fairerweise vom EHC Lustenau gestellt. Aufgrund der Tatsache, dass die gegnerischen Mannschaften größtenteils aus Profis und Hobby-Spielern bestanden, war es für unsere Teams sehr schwierig einen Sieg einzufahren. Nichtsdesotrotz reichte es am Ende für den 10. bzw. 12 Rang. Wir gratulieren recht herzlich! Feuerwehr 1: Fitsch Stefan, Hagen Dominik, Hofer Lukas, Kathrein Jonas, Ritter Tim und Zuderell Oliver Feuerwehr 2: Ergüven Engin, Bösch Niklas, Hammerer Bernhard, Hollenstein Jürgen, Hollenstein Tobias und Ritter Ben skn
1/1
Schulungsvideo "Aufbauanleitung Flutschutz Auflastfilter und Kade"
Die Internationale Rheinregulierung (IRR) ist seit über 128 Jahren für den Hochwasserschutz im unteren Rheintal zuständig. Speziell bei Hochwassereinsätzen arbeiten die an den Rhein angrenzenden Feuerwehren mit der IRR sehr eng zusammen. Um im Falle eines Einsatzes schnell eingreifen zu können, wurden bereits im Vorfeld Notfallfälle für verschiedenste Einsatzszenarien ausgearbeitet. Außerdem sind regelmäßige gemeinsame Schulungen und Übungen notwendig. Bereits vor einem Monat fanden die Dreharbeiten zu einem neuen Schulungsvideo zum Thema "Aufbauanleitung Flutschutz Auflastfilter und Kade" statt. Dieses wurde nun veröffentlicht und ist im Speziellen für uns Einsatzkräfte gedacht. Sollte es im Bereich des Rheindamms zu einer Durchsickerung kommen, kann mit Hilfe eines Auflastfilters dagegen gewirkt werden. Eine genaue Erklärung findet ihr im Video, welches ihr unter folgendem Link finden könnt: https://www.youtube.com/watch?v=OlbWH1vsSco&list=PLZGjg-6CUm7KhC46tOncEi6SAGRygw1VZ&index=3&t=0s skn