Übertritt Aktivstand Maurin und Tobias

10.03.2020 | 19:00 | Festlichkeit
Zum ersten Mal im neuen Jahr dürfen wir zwei neue Mitglieder im Aktivstand begrüßen heißen. Sowohl Maurin Forster als auch Tobias Hämmerle sind nach jahrelanger Mitgliedschaft in der Feuerwehrjugend in den Aktivstand übergetreten.

Maurin hatte bereits am 03. März seinen 16. Geburtstag und besucht die Landwirtschaftsschule (BSBZ) in Hohenems. Tobi, welcher heute seinen Geburtstag feiert, macht bei der Fa. BLUM eine Lehre zum Elektrotechniker.

Wir bedanken uns bei den beiden für die gemeinsame Zeit in der Feuerwehrjugend und wünschen ihnen für die weitere Zukunft in unserer Feuerwehr das Allerbeste.
Weitere interessante Beiträge
1/7
Bereitschaft Eichele & Hofstalder Funken

Auch heuer waren wir beim traditionellen Funkenabbrennen vor Ort, um ein mögliches Übergreifen des Feuers auf umliegende Gebäude oder Bäume und Sträucher zu verhindern. Da das Abbrennen des Eichelefunkens am Samstagabend wegen Starkwind abgesagt wurde, startete die Funkenzunft am nächsten Vormittag einen zweiten Versuch. Pünktlich um 11:00 Uhr wurde der Funken bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel entzündet. Die Hofstalder Funkenzunft zündete ihren 30 Meter hohen Funken traditionell am Sonntagabend auf dem „Keckeis-Platz“ an. Nachdem der Funken in Vollbrand stand und die Hexe bereits explodiert war, fiel ein Teil des Funkens um. Sofort legten wir präventiv eine Löschleitung in Richtung Funken-Bar, um diese im Falle eines Übergreifen der Flammen zu schützen. Glücklicherweise kam es zu keinen großen Zwischenfällen, sodass wir auch ein wenig den Anblick vom „Lagerfeuer“ genießen konnten. skn
1/4
Umstellung Pager & Alarmierung

80x54x18 mm groß und 80g schwer, das ist unser neuer Pager „LX7“ des Herstellers „Oelmann“. Weil die Alarmierung aller Sicherheits-Organisationen in ganz Vorarlberg auf ein verschlüsseltes Signal umgestellt wurde, mussten auch sämtliche Pager ausgetauscht werden. Aus diesem Grund wurden sämtliche Lustenauer Feuerwehrmitglieder gestern ins Feuerwehrhaus eingeladen. Nachdem uns unser Funkwart Oliver Zuderell alle Änderungen und das neue Gerät vorgestellt hat, konnte der neue Pager inkl. Zubehör ausgefasst werden. skn
1/10
Ballbummel 2020

Danke sagen wollten wir auch dieses Jahr wieder allen Mithelfenden des Feuerwehrballs 2020. Aus diesem Grund luden wir alle am 24.01.2020 zu einem gemütlichen Zusammensein ins Feuerwehrhaus ein. Nach einer kurzen Begrüßung durch das Organisationsteam wurde schon das Essen serviert. Dieses Jahr bereitete uns erstmals unser Kantine-Team ein Gänge-Menü zu. Eröffnet wurde das Menü mit einer Leberspätzle-Suppe, als Hauptgang bekamen wir Champignon-Rahm-Schnitzel mit Gemüse und Pommes-Frites aufgetischt. Anschließend bedankte sich auch Kommandant Dietmar Hollenstein bei allen Mitwirkenden und überreichte den Hauptorganisatoren ein kleines Present in Form einer "Katz im Sack" - passend zum diesjährigen Ballmotto "Füürweyr-Kilbi". Wir bedanken uns nochmals bei allen Mitwirkenden des Feuerwehrballs und freuen uns schon auf den nächsten Feuerwehrball, welcher am 16.01.2021 stattfinden wird. skn
1/10
Feuerwehrball 2020

Auch dieses Jahr eröffneten wir mit unserem Feuerwehrball die Ballsaison 2020. Mit dem Ballmotto „Füürweyrkilbi“ holten wir die wohl berühmteste Lustenauer Veranstaltung in den Reichshofsaal. Durch das abwechslungsreiche Programm führten uns unsere Feuerwehrkameraden Michael Brida und Julian Riedmann. Bei der Eröffnung kam Kommandant Dietmar Hollenstein mit dem Fallschirm angeflogen, um die „Pimpô“ für den Fassanstich zu überbringen. Unglücklicherweise legte er eine Bruchlandung hin und landete in einer Trauerweide. Auch die Begrüßung der Ehrengäste erfolgte in einer besonderen Art und Weise. Kurzerhand holte Dietmar seinen Fotoapparat heraus, um von jedem Ehrengast ein Kilbi-Songgl-Foto zu machen. Apropos Kilbi-Songgl: auch alle anderen Gäste hatten bei unserem Ball die Chance, sich einen Kilbi-Songgl anfertigen zu lassen. Der erste Programmpunkt wurde von der Turnerschaft Lustenau vorgeführt. Sie erzählten mit ihrer Tanz- und Turnshow „Bienvenue à Paris“ eine Geschichte eines Liebespäärchen, welches durch die Hauptstadt Frankreichs schlendert und sich die berühmtesten Sehenswürdigkeiten von Paris anschaut. Der Ballpunkt unserer Wettkampfgruppe 2 startete traditionell mit der Tatort-Titelmusik. Mit ihrem Sketch „Käsdönnala“ brachten sie das Publikum zum Lachen. Ein Elternpaar versuchte vergeblich, ihrem Sohn eine scheinbar einfache Mathematik-Aufgabe (28 durch 7) beizubringen. Für Staunen sorgte auch die Garde Höchst mit ihrer Tanzeinlage „König der Löwen“. Mit toller Musik und aufwendig erstellten Kostümen interpretierten sie die Geschichte rund um Simba, Timon und Pumbaa neu. Bei der diesjährigen Tombola gab es neben den über 400 Sofortpreisen zehn tolle Hautpreise zu gewinnen. Für die Verlosung wurde die Bühne extra in einen kleinen Rummelplatz umgebaut. Die Teilnehmer der Hautpreisverlosung mussten ihr Glück beim Glücksrad versuchen und anschließend ihre Treffsicherheit bei der Mohrenkopfschleuder unter Beweis stellen. Jener Teilnehmer welcher am Ende die meisten Punkte gesammelt hat, durfte sich mit dem ersten Hauptpreis beglücken. Höhepunkt und Abschluss des Programms war in diesem Jahr der Feuerwehrchor der Wettkampfgruppe 4, welcher den Saal mit umgetexteten Feuerwehrliedern zu bekannten Melodien zum "Kochen" brachte. Für abwechslungsreiche Tanzmusik sorgte dieses Jahr die Band „3-lagig“. Ab Mitternacht sorgte das Trio „Rheinstone“ in der Bar für Stimmung. Die letzten Stunden verbrachten viele Ballgäste in der Zwickeria beim Katerfrühstück und ließen die Ballnacht gemütlich ausklingen. Ein großer Dank gilt allen Helfern, Mitwirkenden, Sponsoren und natürlich unseren treuen Ballgästen. Es freut uns sehr, den Ball im jährlich ausverkauften Reichshofsaal abhalten zu dürfen. skn