Zutiefst betroffen trauern wir um Andreas Hämmerle (2.8.1966-29.03.2019)
Lieber Angus, wir danken dir von ganzem Herzen für deine Freundschaft und deinen unermüdlichen Einsatz in vielen Funktionen unserer Wehr.
Du warst stets ein Vorbild und ein guter Freund.
Deine ruhige Art, deine Hilfsbereitschaft und besonders deine Kameradschaft haben dich in der Zeit, die wir mit dir verbringen durften, ausgezeichnet.
Wir verabschieden uns von Angus mit unserem Leitspruch "Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr" am Donnerstag, dem 4. April um 09.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter und Paul.
Wir treffen uns zum Wachegottesdienst am Mittwoch, den 3. April um 19.30 Uhr in Zivil. Treffpunkt 19.00 Uhr beim Kriegerdenkmal. Beerdigung am Donnerstag, den 4. April um 9.30 Uhr. Treffpunkt um 8.45 Uhr beim Kriegerdenkmal. Adjustierung in Paradeuniform mit Helm und weißen Handschuhen.
Lustenau, im März 2019
Die Kamerad(inn)en der Feuerwehr Lustenau
Weitere interessante Beiträge
1/1
Übertritt in den Aktivstand Matthias Tschmelitsch
Herzlichen Glückwunsch zum 16. Geburtstag und zum Übertritt in den Aktivstand! Am Mittwoch, den 27.03.2019 konnte an Matthias Tschmelitsch der heiß begehrte Feuerwehrpager im Beisein von Kommandant Dietmar Hollenstein und Feuerwehrjugend-Leiter-Stellvertreter Lothar Isele übergeben werden. Wir Betreuer bedanken uns für die gemeinsamen, tollen Jahre in der Jugendwehr-Zeit und wünschen Matthias im Aktivstand viel Spaß. skn
1/10
Dienstgradeschulung
Um bei der Ausbildung auf dem aktuellen Stand der Technik zu bleiben, veranstalten wir in regelmäßigen Abständen Schulungen und Klausuren für unsere Dienstgrade. Beim ersten Teil am heutigen Abend wurden wir auf die neue Brandmeldeanlage unseres neuen Feuerwehrhauses eingeschult. Im ganzen Haus sind mehrere Melder eingebaut, welche im Falle eines Brandfalles auslösen und uns automatisch mit dem Stichwort "f14 - BMA hat ausgelöst" alarmieren werden. Die Brandmeldeanlage wird zukünftig auch für Schulungen und Übungen genutzt. Des Weiteren erfolgten durch Jürgen Hämmerle aktuelle Informationen rund um die Alarmierung, Stützpunktaufgaben und Neuerungen im syBOS. Anschließend fuhren wir mit unserem neuen Tanklöschfahrzeug "Tank 3" in den Glaserweg. Dort probierten wir unsere neue CAFS-Anlage (Compressed Air Foam System) aus. Die CAFS-Anlage zeichnet sich besonders durch den geringen Wasserverbrauch aus und wird zukünftig unser erstes Angriffsmittel bei Brandeinsätzen sein. Außerdem hat CAFS-Schaum eine deutlich bessere Löschwirkung als Wasser. Dies konnte anhand von verschiedenen praktischen Löschversuchen eindeutig bewiesen werden. Ein weiterer Vorteil von CAFS-Schaum ist die gute Umweltverträglichkeit. Außerdem werden durch die rasche Löschwirkung weniger Rauchgasemissionen erzeugt. Zusätzlich wird die Menge an (durch das Brandereignis) kontaminiertem Löschwasser gesenkt und minimiert dadurch Wasserschäden. skn
1/2
Luca Hämmerle - Übertritt in den Aktivstand
Heute durften wir Luca Hämmerle in den Aktivstand übernehmen. Luca ist am 30.09.2015 unserer Feuerwehrjugend beigetreten und ist vor allem wegen seiner Hilfsbereitschaft und Loyalität in unserer Feuerwehr bekannt. Gemeinsam mit Kdt. Dietmar Hollenstein und Jugendwehr-Leiter-Stv. Lothar Isele übergab Jugendwehr-Leiter Stefan Knoll den heiß begehrten Pager an Luca. Luca, wir gratulieren dir nochmals recht herzlich zu deinem 16. Geburtstag und wünschen dir viel Spaß in deiner neuen Tätigkeit als Lustenauer Feuerwehrmann! skn
1/2
Strahlenschutzbewerb Silber
Alle zwei Jahre findet an der Landesfeuerwehrschule in Telfs (Tirol) der Bewerb um das Strahlenschutzabzeichen in Silber statt. Dieses Jahr nahm unser Kamerade Florian Ronacher am Bewerb teil und konnte den hervorragenden 2. Rang erreichen. Zum Erwerb dieses Abzeichens müssen die Teilnehmer bei Schadens- und Katastrophenfällen in Verbindung mit radioaktiven Stoffen die Lage richtig beurteilen und ihre Mannschaften effizient einsetzen können. Der Bewerb gliedert sich in einen zweitägigen Vorbereitungslehrgang und den halbtägigen Bewerbstag. Beim Bewerb müssen vier praktische und eine theoretische Station bewältigt werden. An diesem anspruchsvollen Bewerb nahmen verschiedenste Feuerwehrkameraden aus Vorarlberg, Tirol und Deutschland sowie Vertreter des Bundesheeres teil. Bei der Schlussveranstaltung konnte Florian das Leistungsabzeichen vom Tiroler Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Peter Hölzl, LFS-Leiter Vorarlberg Wolfgang Burtscher, Vizeltn. Josef Rist, Telfs Vizebgm. LA Cornelia Hagele und NR Rebecca Kirchbaumer entgegennehmen. Wir gratulieren ihm recht herzlich zu diesem wirklich tollen Erfolg! skn