Geburt von Hannah - Tochter von Andrea Tesfay-Hämmerle
02.09.2017 | 04:32 | Festlichkeit
Wir gratulieren unserer Feuerwehrkameradin Andrea Tesfay-Hämmerle und Johannes recht herzlich zur Geburt ihrer zweiten Tochter. Die kleine Hannah Mearo hatte es ganz eilig und ist zuhause um 04:32 Uhr mit einem Gewicht von 3140 g auf die Welt gekommen. Wir wünschen der jungen Familie alles Gute und viele schöne Momente zu viert.
Das Kommando und eure Feuerwehrkameraden/-innen
Weitere interessante Beiträge
1/16
Fiigo: "Auszeit..."
Nach der Indienststellung des Fahrzeuges, dem Einzug der Rechnungen und der Bearbeitung der Fotos war für uns alle Zeit für uns selbst und unseren Familien angesagt.
Noch in der gleichen Woche des Festes waren wir zum 140 jährigen Bestandsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Fraxern eingeladen. Das Fahrzeug für den Transport auf einen Anhänger der Fa. Spieß Transporte aufgeladen nahmen wir dort zum ersten Mal an einem Nostalgieumzug teil. Es fehlt uns jedoch noch eine Plane um das Fahrzeug vor Regenwetter und während des Transportes zu schützen. Wir mussten fluchtartig vor einem Gewitter die Heimreise antreten um trocken nach Lustenau zu kommen.
Dem Tipp von Patricia und Peter Krumhaar wegen der Bemalung unserer Fahrzeugtüren musste ich in den Ferien jedoch auch folgen. Helmut Liebhart aus Leoben (Stmk), welcher das Nummerntafelschild "C47" gemalt hatte, empfing uns herzlich in seiner Werkstatt und fragte warum ich die Türen nicht schon im Kofferraum mitgebracht hätte.
Er übernimmt uns das Bemalen mit Schrift und Wappen, die Türen nimmt uns Mitte September Hubert Vetter, welcher in der Nähe von Leoben eine Tagung hat, mit. Bei ihm und Max Zottler, vulgo "Diesel-Max", konnte ich mich von den Arbeiten von Helmut auf verschiedensten Oldtimern überzeugen und die Geschichte des Bemalens von Hand bis zur heutigen Folien-Beklebung kennen lernen.
Auch eine Balghupe für unser Fahrzeug konnte ich in Deutschland finden. Sie stammt aus der Zeit unserer Automobilspritze und passt nach den Fotos von Form und Aussehen.
Das von Peter Krumhaar zur Indienststellung geschenkt bekommene Nummernschild "C47" wird noch verstärkt und danach mit den bereits vorhandenen Halterungen vorne an der Stoßstange montiert.
Mein Sohn Raphael, er lernt Berufsfotograf, hat uns unsere Automobilspritze bei Schönwetter fotografiert. Es hatte noch keine Bilder mit den eingebauten Türen und vor allem bei Sonnenschein gegeben.Manfred Bösch ist mit der Fertigstellung zweier Filme im Endspurt. Er hat unser Projekt von Anfang an filmisch begleitet und auch die Indienststellung in voller Länge mitgefilmt.
1/10
Alpin-Nassbewerb in Alberschwende
Einen Leistungsbewerb der besonderen Art veranstaltete die Feuerwehr Alberschwende bereits zum zweiten Mal. Beim Alpin-Nassbewerb wird, wie der Name schon sagt, ein Löschangriff über alpines Gelände absolviert. Dabei wird die Saugleitung ganz normal erstellt, allerdings erfolgt das Verlegen der Angriffsleitung im freien Gelände mit einer Steigung von ca. 45°! Dabei wird den Gruppen konditionell einiges abverlangt. Obwohl wir als "Flachländer" keine Bergerfahrung aufweisen, stellte sich unsere Wettkampfgruppe 3 dieser Herausforderung. Den Kampf um die Siegertrophäe des "goldenen Bergschuhes" konnte die Feuerwehr Müselbach für sich entscheiden. Unsere Wettkampfgruppe erzielte den achtbaren vierzehnten Rang. Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Alberschwende für die Ausrichtung dieses interessanten Bewerbes. AS
1/2
Übertritt in den Aktivstand
Bereits am 15.07.2017 durften wir Aaaron Romagna von der Feuerwehrjugend in den Aktivstand übernehmen. Julian Riedmann musste noch ein bisschen warten und durfte am 20.08.2017 von Kdt. Dietmar Hollenstein und Jugendfeuerwehr-Stv. Jürgen Hollenstein den Pager entgegennehmen. Wir wünschen beiden viel Spaß in ihrer neuen Tätigkeit als Feuerwehrmann und hoffen, dass sie die tolle Zeit in der Feuerwehrjugend nie vergessen werden ;) skn
1/6
Landesfussballturnier des Roten-Kreuzes
Zum zweiten Mal in kurzer Zeit fand in Lustenau ein Landesbewerb statt. Diesmal waren nicht wir die Veranstalter, sondern die Kameraden des Roten Kreuzes. Die Rettungsabteilung Lustenau konnte im Vorjahr beim Landes-Fußballturnier den Sieg erringen und durfte somit diesen Bewerb auf heimischen Rasen im Stadion an der Holzstraße austragen. Auch wir waren als Teilnehmer herzlich willkommen und durften in einem Mixed-Team bestehend aus Sanitätern und Feuerwehrleuten um den Titel mitkämpfen. Nach einer Gruppenphase und kurzem Schnuppern von Finalluft konnte die Mannschaft der Feuerwehr den fünften Rang erringen. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg. Nach erfolgter Siegerehrung folgte noch ein gemütlicher Ausklang bei Musik und bester Verpflegung. Ein Dank gilt dem Team des Roten Kreuzes, das es uns ermöglicht hat, hier mitzumachen, den Organisatoren rund um diese gelungene Veranstaltung und natürlich auch den Mitstreitern aus dem Team der Feuerwehr. Koal