Am 01. Juli 2017 fanden im Lustenauer Sportpark die 66. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe und die 38. Feuerwehrjugendleistungsbewerbe statt. Verschiedenste Gruppen aus dem In- und Ausland nahmen daran teil und zeigten dabei ihr Können.
In zwei Klassen galt es verschiedenste Aufgaben zu bewältigen. Zuerst musste ein Löschangriff absolviert werden, anschließend galt es beim Staffellauf die schnellste Zeit zu rennen. Zuletzt mussten Marschübungen absolviert werden. Auch hier galt es keine Fehler zu machen.
In der Kategorie Silber, sowohl bei den Aktiven als auch bei der Jugend, schafften es schlussendlich jeweils die besten Gruppen ins Finale, bei dem sie um den begehrten „Goldenen Helm“ kämpften. Den „Goldenen Feuerwehrjugendhelm“ konnte die Feuerwehrjugend Schnifis erringen, bei den Aktiven durfte die Feuerwehr Au bereits zum elften Mal den „Goldenen Helm“ mit nach Hause nehmen.
Die Wettkampfgruppen unserer Feuerwehr erreichten folgende Platzierungen:
Wettkampfgruppe 1: FLA Silber B: 1. Rang BFLA Silber B: 2. Rang
Wettkampfgruppe 2: FLA Bronze B: 3. Rang BFLA Bronze B: 3. Rang
Wettkampfgruppe 3: FLA Silber A: 8. Rang BFLA Silber A: 6. Rang
Feuerwehrjugend: FJLA Silber: 7. Rang
Am Abend sorgten in der Festhalle die „Partyjäger“ und „The Pure“ für Stimmung. In der Weinlaube sorgte das „XanX-Format“ für die richtige Musik zu einem genussvollen Wein. In der Bar wurde noch bis spät in der Nacht bei DJ-Sound gefeiert.
Wir bedanken uns nochmals bei allen Helfern, Organisatoren, Sponsoren und natürlich bei allen teilnehmenden Wettkampfgruppen und Besuchern.
Hallo Kameraden, wie auf der Übung informiert haben wir das Entwicklungskonzept Feuerwehr Lustenau bis 2027 fertiggestellt und im Wehrausschuss genehmigt. Das Dokument ist im Download-Bereich abrufbar. Rückmeldungen bitte an Dietmar oder Jürgen.
1/6
Heissausbildung Atemschutz FAZ
Um unseren hohen Ausbildungsstandard im Bereich Atemschutz zu erhalten bzw. zu verbessern, ist eine ständige Aus- und Weiterbildung notwendig. Sieben Kameraden der Feuerwehr Lustenau nutzten daher die Möglichkeit bei einer Heißausbildung im Feuerwehrausbildungszentrum in Feldkirch ihr Atemschutzwissen bei praktischen Übungen auf den neuesten Stand zu bringen. Folgende Themenbereiche wurden dabei behandelt: - Theorieblock - Brandverlauf, "Himmel - Hölle - Prinzip" - Vorgehen mit Schlauchpaket und Schlauchtragekorb - Türöffnungen - Absuchen von Räumen - Rettung von Personen - Löschangriffstechniken - Einsatz vom Rauchvorhang - hydraulische Ventilation - Rückzugsverfahren im Notfall Nach diesem umfangreichen und sehr schweißtreibenden Programm im Brandhaus des Ausbildungszentrums, sind die Teilnehmer wieder auf dem aktuellsten Ausbildungsstand. Wir bedanken uns bei unserem Ausbildner Werner Rettenberger für den informativen und lehrreichen Abend. AS
1/7
Wasserwehrtag
Am Samstag, den 20.05.2017 fand auf dem Gelände der internationalen Rheinregulierung in Lustenau der Wasserwehrtag statt. Neben Organisationen wie der Wasserrettung, der Flugpolizei, dem Bundesheer und dem Flussbauhof war auch die Feuerwehr Lustenau vertreten. Zahlreiche Besucher informierten sich bei schönstem Wetter über den Hochwasserschutz in Lustenau. Beim Überflutungs-Checker bekamen interessierte Einwohner aus Lustenau die Möglichkeit, sich im Falle eines Dammbruchs den prognostizieren Pegelstand beim eigenen Zuhause anzeigen zu lassen. Das Bundesheer bot Bootsfahren am Rhein mit über 50,00 km/h Spitzengeschwindigkeit an und die Werksbahn der Rheinregulierung beförderte interessierte Gäste nach Widnau, wo weitere Ausstellungen stattfanden. Im Rheinvorland konnte unser LUF H2O inklusive den dazugehörigen Gerätschaften in Augenschein genommen werden. Dabei konnte auch mit dem Raupenstapler, mit dem die Hochleistungspumpe befördert wird, eine kleine Runde gefahren werden. An der Spritzwand konnten sich die Gäste beim Ziellöschen behaupten. Nochmals vielen Dank an alle Interessierten und an alle Organisatoren dieses tollen Events. Koal
1/4
Geschicklichkeitsfahren Altach
Bereits zum 20. mal veranstaltete die Feuerwehr Altach das traditionelle Geschicklichkeitsfahren für alle Blaulichtorganisationen. 16 Wehrmänner und 2 Wehrfrauen unserer Wehr nahmen auch in diesem Jahr die Gelegenheit wahr, bei diesem Bewerb ihr Können unter Beweis zu stellen. Jeder Fahrer absolvierte dabei einen Parkour, welcher aus 10 verschiedenen Stationen besteht. Der Bewerb konnte mit einem Fahrzeug über bzw. unter 5,5 to in einer Einzel- sowohl auch in einer Gruppenwertung absolviert werden. In diesem Jahr durften wir uns gleich über zwei Pokale freuen: 3. Rang - Gruppenwertung über 5,5t - Florian Alfare, Christian Netzer und Florian Ronacher 4. Rang - Gruppenwertung unter 5,5t - Lothar Isele, Alexander Witsch und Milos Zivanovic Wir gratulieren allen Fahrern recht herzlich zur erbrachten Leistung! skn