Der diesjährige internationale Kuppelcup 2017 fand am 22. April in der Radlerhalle in Lustenau statt, welcher in dieser Form bereits zum 13. Mal durchgeführt wurde.
Gesamtergebnis:
1. Rang: Gruppe Bludesch 1 (Zeit 15,93 fehlerfrei) 2. Rang: Gruppe Müselbach 1 (Zeit 18,10 fehlerfrei) 3. Rang: Gruppe Thüringerberg 2 (Zeit 19,33 + 10)
Die Gruppen der Feuerwehr Lustenau erreichten den 11. (Lustenau 3 mit 19,90 fehlerfrei) und 12. Rang (Lustenau 1 mit 20,09 fehlerfrei)
An den Bewerben nahm auch eine Wettkampfgruppe der Feuerwehr Vaduz (LI) und die Feuerwehr Tumpen im Tirol teil - vielen Dank für eure Teilnahme!
Weitere interessante Beiträge
1/1
Funkleistungsabzeichen in Gold
Nach einem Monat intensiver Vorbereitung nahmen am 22.04.2017 unsere Wehrkameraden Alexander Kopf, Jürgen Hollenstein und Oliver Zuderell am Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Gold am Feuerwehr-Ausbildungszentrum in Feldkirch teil. In fünf Disziplinen wurde das Fachwissen zum Themenschwerpunkt Feuerwehrfunk von den Teilnehmern geprüft und in praktischen Übungen bewertet. Von der richtigen Handhabung der Brandfunkstellen- und Bündelfunkgeräte, über die Erstellung eines Funkplanes bis hin zum Abwickeln eines Einsatzes in der Florian-Station unter realen Bedingungen wurden die Teilnehmer der Vorarlberger Feuerwehren vor verschiedene Aufgaben gestellt, die es galt so schnell wie möglich fehlerfrei zu absolvieren. Unsere Teilnehmer konnten dabei den hervorragenden 4., 7. und 15. Rang erreichen. Wir gratulieren unseren drei Kameraden zur bestandenen Leistungsprüfung und zum Erhalt des Funkleistungsabzeichens in Gold. Koal
1/6
Charity on Ice
Bereits zum 16. Mal unterstützte der EHC Alge Elastic Lustenau Mitmenschen, die durch besondere Umstände und teilweise gesundheitliche Defizite in Schwierigkeiten gekommen sind. Auch dieses Jahr sammelten sie mit dieser Veranstaltung Spenden, welche dieses mal der Familie unseres Kameraden Andreas Hämmerle zugunsten kamen. Sein Sohn Dennis Hämmerle wurde letztes Jahr bei einem Unfall schwer verletzt. Mit dem gesammelten Geld können die Kosten für die Reha ausgeglichen werden, welche für die Genesung notwendig sind. Viele unserer Kameraden mit deren Familien unterstützen diese Aktion und liefen viele Runden für den guten Zweck. Wir bedanken uns bei unserem Sponsor Huppenkothen Baumaschinen und natürlich beim EHC Lustenau für die Organisation. Wir wünschen Dennis eine baldige Genesung und natürlich viel Kraft für die kommende Zeit! skn
1/8
Ballbummel 2017
Danke sagen wollten wir auch dieses Jahr wieder allen Mithelfenden des Feuerwehrballs 2017. Aus diesem Grund luden wir alle am 18.03.2017 zum gemütlichen Zusammensein ins Feuerwehrhaus ein. Nach einer kurzen Ansprache des Organisationsteams, bestehend aus Alexander Kopf, Pascal Fitz und Stefan Knoll, überreichte unser Kommandant den drei Hauptverantwortlichen ein kleines Present. Anschließend wurde auch schon das Buffet eröffnet. Kurt und Karin Bitschnau von der Bäckerei Bobine zauberten uns eine leckere "Paella". Zur Nachspeise wurden uns selbstgebackene Kuchen aller Art serviert. Wir bedanken uns nochmals bei allen Mitwirkenden des Feuerwehrballs und freuen uns schon auf den Feuerwehrball 2018. skn
1/8
134. Jahreshauptversammlung
32130 Stunden investierten die Mitglieder der Feuerwehr Lustenau im vergangenen Jahr für die Sicherheit in der Gemeinde! Diese stolze Zahl konnte bei der 134. Jahreshauptversammlung, welche am 11. März 2017 stattfand, unseren zahlreichen Gästen aus Politik und von befreundeten Einsatzorganisationen präsentiert werden. Der Jahresbericht vom vergangenen Jahr wurde durch unseren Kommandanten Dietmar Hollenstein, Kommandant-Stellvertreter Florian Kremmel und unseren Leiter der Feuerwehrjugend Gerd Ortner anhand einer Präsentation vorgestellt. Während sich die Anzahl der Einsätze gegenüber dem Vorjahr verringert hat, sind die Gesamteinsatzstunden um gut 400 Stunden gestiegen. Gerd Ortner, der seine Funktion als Feuerwehrjugendleiter nun schon 10 Jahre wahrnimmt, verschaffte uns einen Einblick in seine Tätigkeit der letzten Jahre anhand einer eindrucksvollen Diashow. In diesem Jahr konnten wir erfreulicherweise fünf neue Mitglieder angeloben, welche in Zukunft zur Sicherheit in unserem Heimatort beitragen werden: Rebecca Bastiani, Michael Brida, Katharina Maier, Nathalie Maier und Fabian Weiß Beförderungen: zum Oberfeuerwehrmann: Sandra Mätzler zum Hauptfeuerwehrmann: Ralf Stoll und Patrick Strolz Zwei langjährige Dienstgrade legten nach dem Erreichen des 50. Lebensjahres bzw. aus zeitlichen Gründen ihr Amt in jüngere Hände: OLM Martin Hofer OLM Andreas Hämmerle Wir bedanken uns bei den verdienten Dienstgraden für ihre jahrelange verantwortungsvolle Ausübung ihrer Tätigkeit! Weitere Beförderungen: zum Löschmeister: Stefan Knoll und Philipp Mathis zum Oberlöschmeister: Markus Hämmerle und Marcel Hüttmayr Ein weiterer erfreulicher Punkt der Jahreshauptversammlung ist die Ehrung verdienter langjähriger Mitglieder. Folgende Kameraden konnten für Ihre Mitgliedschaft bei der Feuerwehr Lustenau geehrt werden: 25 Jahre: Andreas Buschta 40 Jahre: Gebhard Hämmerle, Heinz Hämmerle, Werner Hollenstein und Erich König Unserem langjährigen Mitglied Walter Hämmerle konnte im Zuge der diesjährigen Jahreshauptversammlung die verdiente Ehrenmitgliedschaft verliehen werden. Nach den Grußworten von Vertretern aus der Politik und verschiedensten Einsatzorganisationen wurde die Jahreshauptversammlung mit dem Leitspruch der österreichischen Feuerwehren "Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr!" gegen 23:00 Uhr beendet. Wie immer sorgte unser bewährtes Küchenteam im Anschluss noch für eine kulinarische Stärkung und unsere Mitglieder ließen den Abend gemütlich in kameradschaftlicher Runde ausklingen. Die Feuerwehr Lustenau gratuliert allen Jubilaren und wünscht den beförderten Kameraden viel Elan in ihrer neuen Tätigkeit. Download des Jahresberichts 2016 skn