Hollenstein Jürgen, Dullnig Heinz, Knoll Stefan und Laurent Christopher stellten sich heuer der Herausforderung des Funkleistungsabzeichens in Silber. Nach vielen Stunden der Vorbereitung konnten unsere Kameraden diesen Bewerb erfolgreich absolvieren.
In sechs Disziplinen mussten die Bewerber dabei verschiedenste Aufgaben im Funkwesen unter Zeitdruck lösen.
Die vier Teilnehmer aus Lustenau konnten die Prüfung erfolgreich abschließen und das begehrte Funkleistungsabzeichen in Silber in Empfang nehmen.
Sie erreichten dabei folgenden Platzierungen:
5. Rang - Stefan Knoll mit 292 Punkten 13. Rang - Jürgen Hollenstein mit 282 Punkten 13. Rang - Christopher Laurent mit 282 Punkten 23. Rang - Heinz Dullnig mit 266 Punkten
Wir gratulieren unseren Kameraden recht herzlich zur erbrachten Leistung!
AS
Weitere interessante Beiträge
1/16
Fiigo: Gut schaut´s aus...
Der Aufbau des hinteren Geräteraumes ist fertig. Die Einzelteile der Haspeln wurden vernietet und der aus vorhandenen Teilen abgeänderte Schlauchtrog, zwischen den Schlauchhaspeln angeordnet, nachgebaut. Die Metallteile wurden schwarz glänzend lackiert und die Latten aus Eschenholz geölt. Da wir trotz intensiven Nachfragen und Studium der vorhandenen Fotos des Originalfahrzeuges die Art des Aufbaues zwischen den Schlauchhaspeln nicht eruieren konnten haben wir uns aufgrund Auslieferungsfotos von Automobilspritzen der Fa. Rosenbauer für diese Lösung entschieden.
Unser Fahrerhaus konnte vom Spengler abgeholt werden. Der Holzrahmen desselben wurde abgeschliffen, grundiert und lackiert. Die Unterseite wurde wie bei den anderen Aufbauten geölt. Auch das Blech wurde innen grundiert und lackiert damit der Rost in der Zukunft keine Chance hat. Wir haben das Fahrerhaus auf den Rahmen gesetzt und fixiert. Die Verbindung der Verblechung des Fahrerhauses und der Spritzwand ist bereits angepasst. Der nächste Schritt wird das Anschlagen der Fahrer- und Beifahrertüre sein. Wenn diese passen kann Holzrahmen und Blech verklebt bzw. vernagelt werden, sowie die Innenverkleidung der Türen gemacht und wie die Sitzbank mit neuem Leder überzogen werden. Die Türschlösser sind bereits fertig restauriert.
Anfang dieser Woche konnten wir mit unseren Felgen zu Fa. MOR in Holzkirchen (D) fahren um die Wulstreifen aufziehen zu lassen. Innerhalb von 2 Stunden war alles erledigt und man merkte sofort dass hier Profis am Werk sind, die das nicht zum ersten Mal gemacht haben. Die bestellten Reifen mit unserem gewünschten Profil gab es nicht plötzlich mehr, da die Fa. Waymaster von Ensign übernommen wurde. Wir haben uns für die Nachfolgefirma entschieden, da das Profil grobstolliger wie das der Fa. Excelsior ist und in unseren Augen besser zu unserem Fahrzeug passt. Allzu viel Auswahl hat man in der Größe 820x120 sowieso nicht mehr und alle von uns besichtigten Fahrzeuge haben unterschiedliche Hersteller mit verschiedensten Profilen montiert.
Auch die Suche nach den vier Saugschläuchen konnte abgeschlossen werden. Wir haben sie im DM 90mm mit einer Länge von 1900mm bestellt und sollten bis Ende November für uns gefertigt sein. Auch die Dichtungen der Kupplungen sind geschnitten.
Bezüglich der Lackierung haben wir mit der Feuerwehr Altach Kontakt, sie sind im Besitz einer Anhängespritze der Firma Rosenbauer aus dem Jahre 1929 im gleichen Farbton unseres Fahrzeuges. Der gleiche Hersteller und nur 3 Jahre unterschied in der Auslieferung klingt für die Bestimmung der bordeauxroten Farbe sehr gut.
1/9
Herbstabschlussübung 2015
Die diesjährige Gesamtübung der Feuerwehr Lustenau fand im Bereich des OMV-Tanklagers in der Hagstraße statt. Über moderne Verladestellen werden von diesem Lager über 150 Tankstellen, Frächter und Großversorger in Westösterreich mit Mineralölprodukten beliefert. Das Tanklager selbst hat mit seinen 6 Hochbehältern und 5 unterirdischen Lagerstätten ein Fassungsvermögen von 5.600 m³ und wird von der Schiene aus beliefert. Übungsannahme war ein Kesselwagenbrand im Bereich der Anlieferung mit mehreren verletzten Personen. Der Schwerpunkt der Übung bestand im Aufbau einer umfassenden Löschwasserversorgung bei der auch das neue LUF60 H2O, ein Spezialgerät zur Förderung von großen Wassermengen, im Einsatz war. Die Zusammenarbeit mit mehreren Einsatzorganisationen in der Einsatzleitung, Bildung von Einsatzabschnitten, Rettung von Verletzten unter Atemschutz und ein Schaum- bzw. massiver Löschangriff mit Wasser waren weitere Hauptaufgaben bei dieser großen Einsatzübung. Nachdem das Übungsszenario im Gleisbereich geplant war und im Ernstfall zudem große Mengen an Schaummittel benötigt werden, wurden auch die Betriebsfeuerwehr der ÖBB und das Großtanklöschfahrzeug der Feuerwehr Hörbranz in die Übung eingebunden. Die Versorgung der verletzten Personen erfolgte durch das Rote Kreuz Lustenau an einem dafür eingerichteten Verletztensammelplatz. Wir bedanken uns bei der Firma OMV AG für die Bereitstellung des Übungsobjekts, bei allen Zuschauern für Ihr Interesse, bei der Übungsleitung für die Ausarbeitung des Szenarios, beim Roten Kreuz Lustenau, Betriebsfeuerwehr ÖBB und den Kräften der Feuerwehr Hörbranz für die Teilnahme bei dieser Übung. Es freut uns, dass auch unser Bürgermeister Dr. Kurt Fischer und viele Mitglieder der Gemeindevertretung die Übung mitverfolgt haben und so Ihre Wertschätzung für die ehrenamtliche Arbeit der Blaulichtorganisationen zum Ausdruck gebracht haben. AS
1/10
Übung mit LUF60
Am vergangenen Wochenende konnten wir erstmals mit unserer neuen Hochleistungspumpe LUF60, die aus Mitteln des Katastrophenfonds vom Landesfeuerwehrverband für die Feuerwehr Lustenau angeschafft wurde, üben. Mit dem neuen Gerät soll die Sicherheit im Bezirk Dornbirn, aber auch darüber hinaus, im Katastophenfall erhöht werden. Das neue Gerät ermöglicht eine Wasserförderung von bis zu 10.000 Liter/Minute, weshalb nebst dem Auspumpen großer überfluteter Flächen, auch der Einsatz bei der Brandbekämpfung, beispielsweise beim OMV-Tanklager in der Hagstraße, beübt wird. Eine erste Schulung und Inbetriebnahme an diesem neuen Gerät stand deshalb für die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Lustenau am vergangenen Wochenende am Programm. Getestet und geübt wurde die Wasserförderung vom Bruggerloch über die Rheinbrücke in den Rhein, um in weiterer Folge eine Wasserbeförderung zum nahegelegenen OMV-Tanklager zu ermöglichen. Die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse bieten für weitere Übungen und vor allem für den Einsatz sehr gute Grundlagen, die zur professionellen Anwendung solcher technischer Mittel unbedingt erforderlich sind. koal
1/6
Stundenlauf der Lebenshilfe
Auch in diesem Jahr unterstützten wir die Vorarlberger Lebenshilfe beim Stundenlauf durch das Zentrum von Lustenau. Neben der sportlichen Betätigung und dem Laufen für den guten Zweck bietet diese sinnvolle Veranstaltung auch eine gute Plattform für eine positive Öffentlichkeitsarbeit vor zahlreichem Publikum. Dieses Mal waren wir mit 7 Läufern, welche teils in voller Einsatzbekleidung und Atemschutz an den Start gingen, vertreten. Im Start- Zielbereich machten wir nach jeder Runde eine kleine Vorführung und begeisterten das Publikum mit einer Crashrettung, dem richtigen Löschangriff oder auch einem Schlauchspringen. Bei der Siegerehrung am Ende der Veranstaltung konnten unsere sieben Läufer Jürgen Grabher, Alexander Kopf, Fitz Pascal, Isele Lothar, Hollenstein Dietmar, Ronacher Florian und Andreas Schmid auch einen Preis für das originellste Auftreten entgegen nehmen. Wir bedanken uns auch noch bei unseren treuen Sponsoren, der Firma XACT und der Firma EURODA für die Unterstützung. AS / koal