Atemschutzbewerb in Raggal

26.09.2015 | 11:00 | Bewerb
Heuer nahmen gleich 4 Trupps unserer Wehr am Atemschutzleistungsbewerb in Raggal teil, welche nach einer intensiven Vorbereitungsphase die Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold erfolgreich errungen haben.

Jeder Trupp musste sich in fünf Stationen unter Beweis stellen. Nach einem kurzen theoretischen Fragenset musste man sich in der richtigen Reihenfolge ausrüsten, eine Personenrettung, eine Brandbekämpfung sowie das Aufrüsten der verwendeten Geräte bewerkstelligen.

Alle unsere Trupps konnten das Leistungsabzeichen am Ende des Tages in Empfang nehmen.
Wir gratulieren unseren Kammeraden über den Erhalt des Leistungsabzeichens.

Trupp 1: Silber
Jürgen Grabher
Alexander Kopf
Christopher Laurent

Trupp 2: Silber
Florian Alfare
Philipp Mathis
Niklas Bösch

Trupp 3: Gold
Dietmar Hollenstein
Bernhard Hammerer
Jürgen Hollenstein

Trupp 4:
Andreas Schmid (Silber)
Peter Grabher (Bronze)
Florian Ronacher (Bronze)
Weitere interessante Beiträge
1/1
Dankesfest des Landeshauptmannes

Zu einem Dankesfest der besonderen Art lud unser Landeshauptmann Dr. Markus Wallner am 16. September ein. Mehr als 800 Führungskräfte der Vorarlberger Einsatzkräfte von Rotem Kreuz, Samariterbund, Berg- und Wasserrettung, Feuerwehr sowie Polizei und Bundesheer verbrachten bei einem Zeltfest bei der Brauerei in Frastanz gemütliche Stunden. Der Einladung unseres Landeshauptmannes folgten auch 9 Dienstgrade der Feuerwehr Lustenau. In seiner Ansprache bedankte sich LH Markus Wallner für die unverzichtbare, tägliche Arbeit aller Männer und Frauen, die bei den verschiedenen Rettungsorganisationen in Vorarlberg ihren Dienst versehen und sprach ihnen die Solidarität des ganzen Landes aus. Nach kurzer Ansprache aller Landeskommandanten der Rettungsorganisationen folgte ein gemeinsames Abendessen für alle Besucher. Die Partyband Supreme sorgte für die richtige Stimmung im Zelt und den nötigen Witz lieferte der bekannte Kabarettist Markus Linder, der durch den Abend führte. Ein großer Dank für diese gelungene Veranstaltung gilt unserem Landeshauptmann Dr. Markus Wallner, dem Land Vorarlberg und allen Organisatoren und Mihelfern im Hintergrund. Vielen Dank. koal
1/6
Heissausbildung Vaduz / Liechtenstein

Ein mittlerweile fixer und wertvoller Bestandteil der umfassenden Atemschutzausbildung der Feuerwehr Lustenau ist der jährliche Besuch in der Heissausbildungsanlage in Vaduz. Neben den jungen Atemschutzgeräteträgern bietet die Anlage auch für die erfahrenere Mannschaft immer wieder neue Herausforderungen. Bei der feststoffbefeuerten Übungsanlage werden Temperaturen von über 250° C erreicht und die Atemschutzgeräteträger werden unter einsatzrealistischen Bedingungen zu Höchstleistungen gefordert. Schwerpunkte der Ausbildung 2015: - Umgang mit Schlauchtragekörben - richtige Türöffnung in den Brandraum - strukturiertes Absuchen von Räumen - Rettung von Personen und Bergung gefährlicher Gegenstände Unsere sechzehn Teilnehmer und Ausbildner verbrachten einen lehrreichen und anstrengenden Tag im Fürstentum Liechtenstein und haben sicherlich einige wertvolle Erfahrungen sammeln können. Wir bedanken uns bei den Anlageinstruktoren aus Liechtenstein und freuen uns auf einen weiteren Besuch im Jahr 2016. AS
1/10
Klausur der Dienstgrade

Ein abwechslungsreiches und interessantes Ausbildungs- und Teambuildingwochenende führte unsere Dienstgrade dieses Jahr in den Bregenzerwald. Am Samstagmorgen stand das Thema "Gefahren durch Tiere im Einsatz" auf dem Programm. Dazu fuhren wir gemeinsam nach Balgach in die benachbarte Schweiz, wo uns der Feuerwehrkamerad und Giftschlangenspezialist Daniel Bollhalder bereits mit einigen seiner über 50 Schlangen erwartete. Wir erhielten hier in einem informativen Gespräch viele nützliche Informationen zu diesen Tieren, welche auch bei einem Feuerwehreinsatz zu einer Bedrohung werden könnten. Zusätzlich hatten wir die Möglichkeit verschiedene Tiere "hautnah" zu erleben. Im Anschluss verlegten wir zur INATURA nach Dornbirn. Dort erwartete uns ein interessanter Vortrag von Herrn Mag. Dr. Klaus Zimmermann zu vielen weiteren Tieren, welche im Feuerwehralltag evt. sehr unangenehm werden könnten. Nach der Mittagspause im Feuerwehrgerätehaus trafen wir uns mit den Männern des Einsatzkommandos Cobra. Bei einer Präsentation durch unseren Lösch- und Sprengmeister Heinz Dullnig erfuhren wir alles Wissenswerte über das Gas Acetylen. Nach Verlegung in den Steinbruch Langen bei Bregenz testeten wir in enger Zusammenarbeit mit der Spezialeinheit Cobra die Möglichkeiten und die Wirkung eines Beschusses auf Acetylenflaschen. Dazu wurden verschiedene Flaschen mit diversen Füllständen mit einem Sturmgewehr beschossen und in Brand gesetzt. Dies kommt auch bei Einsätzen immer wieder vor um die Gefahr eines unkontrollierten Behälterzerknalls zu bannen. Den Abend ließen die teilnehmenden Kameraden gemütlich am Lagerfeuer im High5 Gelände in Lingenau ausklingen bevor stilgerecht in Indianertipis übernachtet wurde. Am Sonntag stand eine interessante und "nasse" Teambuildingeinheit auf dem Programm. Mit Neoprenanzügen, Helm und Schwimmwesten ausgerüstet, stürzten sich alle Teilnehmer in die Fluten der Bregenzer Ach. Mit Zweierbooten kämpften sich die Dienstgrade durch die tosenden Fluten und konnten die Kraft des Wassers am eigenen Körper erleben. Ein Sprung aus ca. 8 m Höhe rundete das feuchtfröhliche Erlebnis ab. Nach einem späten Mittagessen kehrten wir wieder in das heimatliche Lustenau zurück. Vielen Dank für die hervorragende Organisation und Programmausarbeitung. Ein weiterer Dank an alle Referenten und an das EKO Cobra für die tolle Zusammenarbeit. AS
1/11
Fiigo: Heisser Sommer…

Nicht ganz pausiert haben wir während unserer Sommerpause, haben uns jedoch die kühleren Abende und Tage für das Arbeiten ausgesucht. Die originalen Saugschlauchverschraubungen wurden gereinigt und glänzen nun wieder in der Sommersonne. Für die Herstellung der Dichtungen von den Verschraubungen haben wir ein Angebot in Auftrag gegeben. Nach längerem Suchen konnten wir auch einen Hersteller finden, der uns das heute nicht mehr übliche Maß von DM 90mm der Saugschläuche fertigt. Für die Umwindung werden wir dann statt des jetzt üblichen blauen Nylonseiles ein Seil aus Hanf verwenden. Alex hat uns die Holzhalterungen der Heckklappe fertig zugeschnitten. Das Eschenholz wurde geölt, die passenden Schlitzschrauben für die Scharniere organisiert und die Klappe von unten am Fahrzeugboden in der richtigen Position verschraubt. Auch wurden letzte Woche die Oldtimerreifen bei Fa. MOR (Münchner Oldtimer Reifen) bestellt und wir werden nach dem Eintreffen derselben mit den Wulstfelgen nach Holzkirchen fahren um diese dort Aufziehen zu lassen. Die Einzelteile der Schlauchhaspeln sind komplett. Die Seitenteile sind bereits fertig vernietet und nachdem wir auch die Ledereinfassungen der Querstangen bekommen haben können wir mit dem Vernieten derselben beginnen. Ich meine, dass man nach Fertigstellung die alte und die nachgebaute Haspel nicht auseinander kennen kann. Während meiner Urlaubstage in und rund um Wien hat sich Werner Pfisterer von der FF Steinabrückl (NÖ) Zeit für mich genommen. Neben der Besichtigung des neuen Feuerwehrhauses konnte ich nochmals ihren - wieder fahrbereiten - Austro Fiat besichtigen und fotografieren. Wir hatten ja gemeinsam die kaputten Zylinderköpfe nachgefertigt und so war ich natürlich neugierig auf den Klang des Motors und einer Fahrt mit ihrer Automobilspritze aus dem Jahre 1926. Natürlich haben wir wie bei allen unseren Besuchen im Osten Österreichs unsere Freunde Ferdinand Molzer - in Aktion mit der Dampfspritze der BF Wien bei der FF Breitenlee (W) - und Patrica und Peter Krumhaar in Stiefern im Kamptal einen Besuch abgestattet.