Am Freitag den 27. September 2014 heiratete unser Wehrmitglied und Dienstgrad Markus Hämmerle seine Manuela Bösch. Wir gratulieren recht herzlich!
Die kirchliche Trauung fand um 15.30 Uhr in der Kirche St. Sebastian in Dornbirn statt. Nach der Trauung erwarteten zahlreiche Gäste das Hochzeitspaar vor der Kirche. Dort galt für die beiden natürlich standesgemäß eine Feuerwehraufgabe zu lösen.
Im Anschluss fuhr die Hochzeitsgesellschaft in den Berghof Fetz nach Hohenems, wo die Hochzeit gebührlich gefeiert wurde.
Ein großer Dank gilt Michael Franz für die Öffnung des Gerätehauses Ems Reute für eine gelungene Brautentführung.
Wir wünschen euch beiden in eurer gemeinsamen Zukunft viel Erfolg!
Weitere interessante Beiträge
1/10
Feuerwehrmarsch in Landquart
Das letzte Wochenende im September führt uns traditionell zu unseren Schweizer Kameraden nach Landquart. (Kanton Graubünden) Wie jedes Jahr haben sie einen perfekt Organisierten Feuerwehrmarsch auf die Beine gestellt. Die Heurige Strecke führte uns vom Gasthaus Flora (Start und Zielpunkt) 19,5km quer durch das Gemeindegebiet von Landquart. Bei Traumhaftem Wanderwetter konnte die beeindruckende Berglandschaft genossen werden. Bei 3 Verpflegungsposten kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Von einer wärmenden Bouillon am Vormittag bei Posten 1 über die legendären Schweizer Bratwürste am Posten 2 bis zu Kuchen und Kaffee bei Posten 3 reichte die Palette. Beim Eintreffen im Zielgelände am späten Nachmittag konnten wir den Tag in gemütlicher Runde ausklingen lassen. Wir bedanken uns herzlich bei den Kameraden der Stützpunktfeuerwehr Landquart für die tollen Stunden und werden auch am Feuerwehrmarsch 2015 wieder gerne teilnehmen.
1/5
Mitwirkung Krimi "Die Toten vom Bodensee II"
Eine ungewöhnliche Aufgabe hatten Teile der Chemiegruppe Dornbirn am Mittwoch den 17.09.2014. Die Filmproduktion Graf Film dreht zur Zeit den zweiten Kriminalfilm "Die Toten vom Bodensee". In dieser Produktion, welche von ORF und ZDF im Jahr 2015 ausgestrahlt wird, benötigte die Filmcrew für eine Szene Schutzanzugträger, welche mit schwerem Atemschutz eine Suche nach giftigen Stoffen durchführten und dabei eine schreckliche Entdeckung machten ... Die Dreharbeiten fanden in der Nähe vom Pfänder im Gemeindegebiet Lochau statt. Selbstverständlich nutzten wir die nicht alltägliche Gelegenheit bei einer großen, internationalen Filmproduktion mitzuwirken. So konnten wir nicht nur einen tollen Einblick in die Welt des Films gewinnen, sondern uns gleich auch aktiv an der Entstehung dieses Krimis beteiligen. Wir bedanken uns für die freundliche Aufnahme bei der sehr professionell agierenden Filmcrew und sind schon auf das Ergebnis gespannt. Der erste Spielfilm dieser Krimireihe wird übrigens voraussichtlich am 03.11.2014 ausgestrahlt werden. AS
1/10
Heissausbildung Vaduz
Ein "heisser" Nachmittag stand heute für unsere jüngeren, aber auch eingesessenen Atemschutzgeräteträger im Brandcontainer in Vaduz auf dem Programm. Aufgrund der guten Erfahrungen der letzten Jahre wurde diese auch heuer wieder besucht! Die Teilnehmer werden enormen Hitzeeinwirkungen - bis zu 220 Grad - direkt ausgesetzt. Kein leichtes Unterfangen bei der enormen Hitzeeinwirkung. Mensch und Material kommen ziemlich bald an Ihre Grenzen. Alles in Allem sehen wir diesen Nachmittag immer wieder als sehr großen Lernerfolg und unter realen Bedingungen die extremen Belastungen am eigenen Körper zu spüren! Wir danken den Kameraden der OF Eschen und Nendeln für deren Engagement und freuen uns bereits heute schon auf ein weiteres heißes Erlebnis im nächsten Jahr! Noch zu erwähnen ist der gute Ausbildungsstand unserer Mannschaft, der von den Ausbildern sehr gelobt wurde! Nicht zuletzt durch solche Sonderausbildungen können wir unsere Geräteträger weiter für die Gefahren des Feuers sensibilisieren und unseren Standard weiter verbessern! KOAL
1/6
Bereichsübung - Technische Rettung
Der Ausbildungsbereich "Technische Rettung" führte am Dienstag den 09. September in der Zellgasse eine Übung mit zwei verunfallten PKW durch, wobei ein PKW aufgrund der Wucht des Aufpralls im Bachbett* landete. Ausleuchten der Unfallstelle, Sichern des Fahrzeug-Chassis im Wasser, Betreuung der verunfallten Person, Erstöffnung über die Heckklappe, Innerer Retter zur Verletztenbetreuung, Versorgungsöffnung durch die Frontscheibe, Befreiungsöffnung über das Dach und weitere Punkte standen auf dem Programm. Nur durch laufende Übungen können wir unser Know-How stärken und so verunfallten Personen im Einsatzfall effizienter helfen. *Für diesen PKW wurde eine leere und gereinigte Fahrzeughülle verwendet. Damit stellten wir sicher, dass die Umwelt bzw. das Gewässer nicht verschmutzt wird.