Am Samstag den 05. Juli 2014 fanden in Alberschwende die 63. Vorarlberger Landes-Feuerwehrleistungsbewerbe und 35. Vorarlberger Feuerwehrjugend-Leistungsbewerbe statt.
Aus unserer Feuerwehr nahmen drei Gruppen aus dem Aktivstand und eine Gruppe aus der Feuerwehrjugend an den Bewerben teil.
Aktivstand: Bronze Klasse B Lustenau 2 - Rang 3 Silber Klasse A Lustenau 3 - Rang 11 Silber Klasse B Lustenau 1 - Rang 3
BFLA Bronze Klasse B Lustenau 2 - Rang 3 BFLA Silber Klasse B Lustenau 1 - Rang 1 BFLA Silber Klasse A Lustenau 3 - Rang 11
Feuerwehrjugend: FJ-FLA Bronze - Lustenau 1 - Rang 7 Ausscheidung Jugend - Lustenau 1 Rang 5
Goldener Helm für die Feuerwehr Silbertal Bewerbscup in Bronze für die Feuerwehr Müselbach Goldener Feuerwehrjugend-Helm für die Feuerwehrjugend Braz
Wie schon in den letzten Jahren nutzten Teile der Gefahrengutgruppe Dornbirn die Möglichkeit an einer mehrtägigen ABC-Kaderfortbildung beim Stabsbataillon 6 teilzunehmen. Nach einem frühen Aufbruch in Lustenau erreichten wir die Andreas-Hofer-Kaserne in Abasams im Tirol pünktlich um 07:30 Uhr zur Standeskontrolle und Befehlsausgabe. Am Dienstag standen in einem Stationsbetrieb folgende Ausbildungsinhalte auf dem Programm: - Einführung neues ABC-Erkundungsmeldesystem - Möglichkeiten biologische und chemische Kampfstoffe für Übungen realistisch zu simulieren - Zusammenstellung der notwendigen Einsatzausrüstung jeweils für einen 3-Mann starken ABC-Erkundungstrupp - Aufbau behelfsmäßiger Dekontaminationsplatz für Kompanie - Erarbeitung von 2 Übungsszenarien (1 x atomare, 1 x chemische Bedrohungslage auf dem Kasernengelände) Den Abend nutzten wir zu einem gemütlichen Erfahrungsaustausch mit Teilen des Kaders in der UO-Messe. Am nächsten Tag standen folgende Punkte auf dem Dienstplan: - Entgegennahme des Vorbefehls für die am Vortag ausgearbeiteten Szenarien - Ausfassen und überprüfen der für die Übungen notwendigen Ausrüstung - Entgegennahme des Einsatzbefehls - Durchführung der zwei Übungsszenarien (Hintergrund war je eine atomare und chemische Bedrohungslage). Wir wurden im Spürtrupp, der Übungsleitung und im Bereich der Deko-Station eingesetzt - Vorführung einer Probenentnahme eine C-Kampstoffs von Kräften der ABC-Abw.Kp. Am Abend wurde ein Kameradschaftsabend in einem Hotel in der Nähe des Stützpunkts organisiert. Der letzte Tag unserer Fortbildung umfasste folgende Ausbildungsinhalte - Vorstellung ABC-IS-System - Vorstellung unseres Gefahrengutstützpunktes Dornbirn durch Andreas Dressel - Übungsnachbesprechung - Vorbesprechung Übung Jahr 2015 in Vorarlberg Wir bedanken uns bei Hauptmann Helmut Hager Kdt. ABCAbwKp/StbB6 und allen Chargen und Führungskräften für die freundliche Aufnahme und der Möglichkeit der aktiven Teilnahme an dieser Fortbildung. AS
1/10
unsere „Figo“ fährt wieder
Im Rahmen des Sommergrillens im Gerätehaus wurde gestern Abend der Stand der Restaurierung unseres Austro Fiat´s präsentiert. Während der Überstellungsfahrt in die neue Werkstätte machte unser erstes Feuerwehrauto beim Feuerwehrhaus rast und konnte von unseren Wehrkameraden besichtigt werden. Beeindruckt vom Fortschritt und der Qualität der Restaurierungsarbeiten, mit viel Lob für die Restaurierungscrew und Freude über den Klang des Motors wurde bei Würsten und Getränken bestaunt und besichtigt. Bevor der Regen kam wurde in die neue Garage in der Hofsteigstraße gefahren. Der Umzug der Gerätschaften aus unserer Werkstatt im ehemaligen Möbelhaus Blatter erfolgt heute abend.
1/11
Fiigo: Feuerwehroldtimertreffen und Besuche
Wir haben dieses Monat aus den Blechverkleidungen die Ausnehmungen für die Schließbleche geschnitten. Die Innenseiten der Bleche sind grundiert und sie können mit den Holzrahmen verklebt bzw. vernagelt werden. Vorher müssen jedoch die Türen des Geräteraumes und die Heckklappe noch einpasst werden.
Um damit beginnen zu können haben gemeinsam mit Alex die Türen des Geräteraumes aufgearbeitet. Sie sind vom Holz her sehr gut erhalten und bekamen innerhalb bereits neue Farbe. Die Schlösser und Scharniere wurden ausgebaut und sind aufgearbeitet.
Die Kupferleitungen zwischen Vorbaupumpe und Kühler, welche zur Kühlung desselben während des Saugbetriebes benötigt werden, sind gereinigt und glänzen wie neu.Die Überstellung unserer "Figo" in die neue Werkstatt möchten wir schon auf eigener Achse vornehmen. Dazu haben wir probehalber den Motor über 45 min warm laufen lassen und gleichzeitig in den Kühler Dichtmittel eingefüllt um zu sehen welche Lecks sich noch schließen.
Nachdem es schon späterer Abend war und wir im Freien keinen Lärm machen wollten wurde in der Werkstatt getestet. Da unser Fahrzeug (Bj. 1926) die LKW Euro 6 Norm nicht erfüllt mussten wir im Laufe des Tests aus dem Gebäude flüchten, die Brandmeldeanlage hatten wir vorher schon vorsorglich ausgeschaltet.
https://www.youtube.com/watch?v=lh29vAU0NLU
Während eines Kurzurlaubes mit meiner Familie in Westendorf war ich am 7. FeuerWehrOldtimertreffen in Kitzbühel, wo wir uns unteranderem mit den Kameraden der Feuerwehr Ried im Innkreis trafen. Sie nahmen mit ihrem Austro Fiat, Bj. 1931, liebevoll "Max" genannt, teil. Von ihnen erhielten wir 4 Saugschläuche welche uns unsere Freunde aus Hard mit nach Vorarlberg nahmen.
Mit unserem Steyr 586 waren wir beim 10jährigen Bestandsjubiläum des Feuerwehroldtimervereins Hard vertreten. Bei bestem Sommerwetter erlebten wir neben einer tollen Ausfahrt und interessantem Rahmenprogramm ein gelungenes Fest bis in die späten Nachtstunden.
Zu Gast waren bei uns die Feuerwehroldtimergruppen aus Gars am Kamp und Kitzbühel. Sie waren zum 10 Jahre Jubiläum des Feuerwehrmuseums Hard angereist und ließen es sich nicht nehmen unseren Restaurierungsstand zu besichtigen. Bei Kaffee und Kuchen, von unseren Frauen kredenzt, konnte besichtigt und gefachsimpelt werden. Die Kameraden aus Gars haben uns stellvertretend für die Feuerwehr Horn einen Saugschlauch für unser Fahrzeug mitgebracht.
Von der Gemeinde Lustenau haben wir ein Schreiben erhalten, dass es mit dem Abbruch des Gebäudes und dem Auszug aus unserer Werkstätte Ende Monat ernst wird. Wir werden bis dahin unsere Sachen einpacken und den Umzug vorbereiten…
1/5
Jurierung Feuerwehrgerätehaus
Vom 26. bis 27. Juni 2014 fand im Reichshofsaal die Jurierung des neuen Feuerwehrgerätehauses statt. Der Reichshofsaal war voll bestückt mit Plänen, Modellen, Skizzen und Visionen. Es gab richtig viel Arbeit für die prominent und fachkundig besetzte Jury: Es galt aus 102 (!) eingereichten Projekten des offenen Architektenwettbewerbs für das neue Feuerwehrhaus ein Siegerprojekt zu küren. Freitag Abends stand der Sieger fest! Das neue Feuerwehrhaus ist ein Meilenstein für die Sicherheit im Ort. An der Neudorfstraße bei der HAK wird ein modernes Feuerwehrhaus errichtet, das den Anforderungen unserer 150-Personen starken Feuerwehr entspricht. Seitens Feuerwehr Lustenau waren Dietmar Hollenstein, Florian Kremmel, Jürgen Hämmerle und Martin Hofer als fachkundige Personen in der Jury vertreten. Seitens des Landesfeuerwehrverbandes unterstützte uns Ulrich Welte bei der Auswahl der Projekte.