Die zunehmende Anzahl an Elektro- und Hybridfahrzeugen auf Österreichs Straßen fordert auch die Feuerwehren sich damit zu befassen. Deshalb fand am Samstag den 12.10 nachmittags auf dem Gelände der Betriebsfeuerwehr der VKW in Bregenz eine Technikschulung für Ausbildner befreundeter Feuerwehren statt. Neben einer theoretischen Schulung hatten wir in einer Werkstätte die Möglichkeit die unterschiedlichen Typen von Fahrzeugen zu besichtigen und gewisse Dinge zu probieren. Anhand unterschiedlicher Versuchsaufbauten wurden das Thema Strom in Fahrzeugen von unterschiedlichen Gesichtspunkten aus beleuchtet.
Abschließend wurde ein ausrangierter Think (Elektrofahrzeug) Opfer unserer Bergescheren und Spreizer. An einem extra deformierten Fahrzeug wurden unterschiedliche Öffnungstechniken angewendet und dokumentiert. Es zeigte sich eindrucksvoll, wo Schere und Spreizer bei Fahrzeugen mit Leichtbau aus Aluminium und Kunstoff an Ihre Grenzen stoßen und andere Mittel, wie Säbelsägen ihre Einsatzstärke unter Beweis stellen können.
Seitens der Feuerwehr Lustenau nahmen zwei Personen an der wirklich gut organisierten und interessanten Schulung in Bregenz teil.
jh
Weitere interessante Beiträge
1/5
Heissausbildung - Landesfeuerwehrschule
Um unsere Atemschutzträger auf dem neuesten Stand zu halten, sind Spezialübungen unter realen Bedingungen unerlässlich. Zehn Atemschutzgeräteträger nutzten die Möglichkeit einer Spezialübung an der Landesfeuerwehrschule, um unter realistischen Bedingungen zu trainieren. Folgende Übungsschwerpunkte wurden abgearbeitet: - Schnellrettung von Personen über Schiebeleiter - Personensuche und Rettung aus verrauchtem Gebäude - richtige Türöffnung - Brandbekämpfung bei Küchen- und Wohnungsbrand - Selbstrettung (abseilen unter Atemschutz aus 2. OG) Ein toller, lehrreicher Abend, bei welchem nicht nur die einsatztechnische Fortbildung, sondern auch die Zusammenarbeit als eingespieltes Team und die Kameradschaft gefördert wurde. AS
1/10
Jubiläumsfestabend im Reichshofsaal
Zu einem Festabend der besonderen Art lud die Feuerwehr Lustenau anlässlich des Jubiläums 130 Jahre Feuerwehr Lustenau, 60 Jahre Feuerwehrjugend Lustenau am Samstag in den Reichshofsaal. Ein kleiner geschichtlicher Rückblick durch unseren Kommandanten bildete den Auftakt zu diesem Festabend, durch welchen uns die durch Ihre Tätigkeit beim ORF bekannte Moderatorin Uli von Delft führte. Dass die Feuerwehr Lustenau einen hohen Stellenwert genießt, beweist die Anwesenheit von zahlreichen Persönlichkeiten aus dem Land und unserer Gemeinde. Neben Landeshauptmann Mag. Markus Wallner, Bezirkshauptmann Dr. Helgar Wurzer, Bürgermeister Dr. Kurt Fischer, Vizebürgermeister Walter Natter, Landtagsabgeordnter Albi Hofer konnten wir viele weitere Persönlichkeiten als unsere Gäste begrüßen. Auch seitens der befreundeten Blaulichtorganisationen konnten wir viele Vertreter aus dem In- und Ausland im Reichshofsaal willkommen heißen. Kurze Festansprachen des Landeshauptmanns Mag. Markus Wallner, unseres Hausherrn Dr. Kurt Fischer und von unserem Landesfeuerwehrinspektor Ing. Hubert Vetter, zeigten uns die Verbundenheit des Landes und der Gemeinde und das klare Bekenntnis zu einer Fortführung der ausgezeichneten Sicherheitspolitik in unserem Land. Sportlich ging es bei einer Vorführung der Einradfahrerinnen auf der Bühne weiter. Daneben wurden wir von Wolfgang Verocai musikalisch mit den passenden Lustenauer Lieder stilgerecht begleitet. Ein weiterer Höhepunkt war die Ehrung von Mitgliedern für ihre langjährige Zugehörigkeit bei unserer Wehr und die Ernennung von Ehrenmitgliedern. Für 25 Jahre wurden geehrt: Franz Alge Markus Hollenstein Für 50 Jahre wurden geehrt: Manfred Kremmel Albert Hollenstein Für 60 Jahre wurde geehrt: Hans Fitz Die Ehrenmitgliedschaft der Feuerwehr Lustenau wurde an Kurt Kremmel, Wilfried König und Siegfried Felder verliehen. Wir gratulieren unseren verdienten Kameraden zu diesen Auszeichnungen, welche Sie bei diesem tollen Rahmen entgegen nehmen durften. Den Abschluss des Programms bildeten Interviews mit Zeitzeugen wie z.B. mit unserem langjährigen Altkommandanten Oskar Bösch, welche anschaulich über die vergangenen, wechselvollen Zeiten unserer Wehr berichteten. Ein wunderbares Buffet und gute Stimmung sorgten neben dem Programm für einen kurzweiligen Abend, welcher den würdigen Abschluss unseres Jubiläumsfestzyklus bildete. Ein Dank an dieser Stelle an unseren Fotograf André Schnetzer für die tollen Fotos. AS
1/1
Neubau des Feuerwehrhauses beschlossen
Bei der letzten Gemeindevertretungssitzung am Donnerstag, den 3. Oktober, brachte Bürgermeister Dr. Kurt Fischer die Mittelfristige Finanzplanung der Marktgemeinde für die Jahre 2014 bis 2018 zur Kenntnis. Außerdem wurde einhellig der Grundsatzbeschluss zum Neubau des Feuerwehrhauses in der Neudorfstraße gefasst. Meilenstein für Sicherheit: Neues Feuerwehrhaus Bei der Sitzung stand außerdem ein Meilenstein für die Sicherheit in unserer Gemeinde zur Beschlussfassung. An der Neudorfstraße bei der HAK wird ein neues Feuerwehrhaus errichtet. Das Feuerwehrhaus in der Staldenstraße ist für die 150-Personen starke Lustenauer Feuerwehr mittlerweile viel zu klein und entspricht in vielen Punkten nicht mehr den heutigen Anforderungen an eine moderne Feuerwehr. Eine Projektgruppe aus Vertretern der Gemeinde, Feuerwehr und externen Fachleuten hat in den letzten Monaten dazu ein Raum- und Funktionsprogramm mit Kostenrahmen und Architektenwettbewerb erstellt. Beim Bau des Feuerwehrhauses wird angesichts der Größe des Projekts ein offener Architektenwettbewerb durchgeführt. Hochbaureferent Vizebürgermeister Walter Natter stellte einen ausformulierten Zusatzantrag mit einer Obergrenze für die Baukosten und Raumprogramm an die Architekten zur Diskussion. Den weiterführenden Antrag der Grünen, das Raumprogramm des Bauprojekts noch einmal mit den Fraktionen auf Einsparpotenziale hin durchgehen zu wollen, zog Mag. Thomas Mittelberger nach einer intensiven Diskussion und zwei Abstimmungsgängen wieder zurück. Der ursprüngliche Antrag zum Neubau des Feuerwehrhauses, wie von Vizebürgermeister Walter Natter vorgeschlagen, wurde einhellig angenommen. Quelle: Auszugsweise aus www.lustenau.at
1/10
Fiigo: Wagnerarbeiten
Hubert und Josef Feuerstein wurden mit den Holzarbeiten an der Abprotzhaspel fertig und wir konnten diesen aus dem Bregenzerwald abholen. Wir arbeiten die Metallteile noch auf und danach wird der Haspel wieder in neuen - alten - Glanz erstrahlen.
Alex hat die Korrekturen am Geräteraum vorgenommen und somit können der Boden des Aufbaues und die Geräteräume mit Farbe versehen werden. Der richtige Farbton ist gefunden und Simone Alfare wird uns beim Streichen behilflich sein. Sobald die Farbe eingetroffen ist werden wir beginnen.
Die Aufbauten, das Fahrerhaus, die Kotflügel und seitlichen Bleche sind mittlerweile wieder abmontiert. Es werden noch offene kleine Arbeiten vorgenommen. Nach dem Streichen der Holzteile wird mit dem "Verblechen" derselben begonnen. Die Kotflügel und seitlichen Blechteile werden bereits ihre Endfarbe erhalten. Die fertig angepassten Riffelbleche sind wieder im Regal gelagert.
Für die Front- und den Suchscheinwerfer können die Scheinwerfergläser in Auftrag gegeben werden. In die Gläser der Frontscheinwerfer wird wieder das "AF"-Logo eingearbeitet.
Johann Grabher aus Frastanz, ein ehemaliger Schulkollege von Edl, konnte uns bei der Reparatur der Zündlichtmaschine einen Schritt weiterbringen. Natürlich hatten sich die Herren, welche gemeinsam die Schulbank gedrückt hatten und mittlerweile über 80 Jahre alt sind, nach so vielen Jahren einiges aus ihrem Leben zu erzählen.