Präsentation Gefahrengutzug auf Herbstmesse Dornbirn

06.09.2013 | 12:00 | Sonstiges
Auf Einladung der Messe Dornbirn präsentierte sich der Gefahrengutzug Dornbirn dieses Jahr erstmals auf der Herbstmesse. Im Freigelände konnte sich die interessierte Bevölkerung ein Bild von den zahlreichen Spezialgeräten und den verschiedenen Schutzanzügen machen. Auch die Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten dieser Spezialeinheit wurde von den Mitgliedern erklärt und viele Fragen beantwortet.

Viele Messebesucher waren vom weiten Einsatzspektrum und den Möglichkeiten der Feuerwehr im Gebiet der Gefahrgutabwehr sehr beeindruckt. Sicherlich eine toller Beitrag zur wichtigen Öffentlichkeitsarbeit.

AS
Weitere interessante Beiträge
1/11
Fiigo: Austro Fiat Feuerwehrfahrzeuge in Österreich

Ein Teil meines Sommerurlaubes gab mir wiederum Gelegenheit mein Wissen über Austro Fiat Feuerwehrfahrzeuge zu erweitern und so war ich mit meiner Familie und HBM. i.R. Ferdinand Molzer - bei größter Sommerhitze - in Wien und Niederösterreich unterwegs. Bei meiner Anreise nach Wien wurde im Museum des NÖ-Landesfeuerwehrverbandes das Löschfahrzeug der BTF Wienerberger besichtigt und fotografiert. Den Austro Fiat der FF Senning, gehörend Dr. Günter Niebauer, konnte unter Führung von Hrn. Gutmann senj. im Stadtmuseum Traiskirchen abgelichtet werden. In Brunn am Gebirge empfing uns Kdt. Fritz Gollob, er war mit seinen Kameraden im Frühsommer bei uns in Lustenau, und bei der FF Laxenburg durfte ich mit Paul Klampfl den AF Bj. 1930 im Originalzustand besichtigen und mit ihm eine Proberunde fahren. Edwin Pusch konnte ich in Himberg bei Wien die von ihm für unser Fahrzeug zur Verfügung gestellten und von uns nicht benötigten Regler zurückbringen. Bei der Rückfahrt nach Wien wurde das Feuerwehrmuseum Perchtoldsdorf und ihr Oldtimer Steyr 380, Bj. 1959, besichtigt. Natürlich stand ein Besuch bei Patricia Fischer und Peter Krumhaar, welche uns beim Kauf unserer "Figo" entscheidend geholfen haben, auf unserem Programm. Drei gemütliche Tage im Kamptal mit täglichen Heurigenbesuchen und einer Ausfahrt mit ihren PUCH Haflingern ließen uns schöne Zeit verbringen. Im Rahmen des 11. Vlbg. Feuerwehrjugendzeltlager in Lustenau besichtigte eine Mädchenjugendgruppe mit ihren Betreuern aus Polen, sie sind eine Partnerfeuerwehr der FF Dornbirn, unsere Restaurierung und wir durften ihnen ein Muster der von uns noch benötigten Hanfschläuche mitgeben. Wir haben mit unserer Restaurierung nach der Sommerpause wieder gestartet und die Riffelbleche fertig auf dem Fahrzeug angepasst. Noch vor dem Sommer bemerkten wir, dass der Geräteraum in der Höhe um einige mm nicht passt und sich dadurch die Türen des Raumes im Bereich des Riffelbleches nicht schließen lassen. Wir werden nacharbeiten und danach mit dem Ausmalen und Verkleiden des Geräteraumes beginnen.
1/10
Aufstieg auf den Piz Buin

Die Wetterprognosen auf Samstag und die Motivation hätten nicht perfekter sein können, als unsere Kameraden mit Dietmar Hollenstein, Alois Kaufmann mit Monika, Walter Hämmerle, Markus Hämmerle, Jürgen Hämmerle, Niklas Bösch, Philipp Mathis, Irmgard Hämmerle, Franz Alge und Gert Egger am ersten Septemberwochenende zur Tour auf den höchsten Berg Vorarlbergs aufbricht. Unser erster Aufstieg führte uns von der Bielerhöhe (2037 m ü. A.) auf die Wiesbadener Hütte (2443 m ü. A.), wo wir auf Louis und Monika trafen, die bereits einen Tag zuvor anreisten. Nach einer kurzen Stärkungspause startete die 11-köpfige Mannschaft unter der Leitung unserer sehr erfahrenen Bergführern Walter und Markus Hämmerle in Richtung Gipfelkreuz. An der Gletscherzunge heißt es dann für alle Steigeisen anziehen – der erste schwere Anstieg steht bevor. Bei der Überquerung etlicher Gletscherspalten war höchste Konzentration gefordert, zumal sich bereits erste Ermüdungserscheinungen bemerkbar machten. Um 13.00 Uhr mittags war es dann soweit. Mit Blick auf ein atemberaubendes Bergpanorama gratuliert sich das Team am Gipfel des Piz Buins auf einer Höhe von 3312 Meter Höhe und hisst die eigens gestaltete Flagge. Der Augenblick war nahezu unbeschreiblich und ist kaum in Worte zu fassen. Nach unserem kräftezehrenden Abstieg kamen wir am frühen Abend nach insgesamt 9,5 Stunden reiner Gehzeit auf der Wiesbadener Hütte an. Bei einem geselligen Abend konnten wir unseren Gipfelsturm Revue passieren lassen. Am Sonntag ging es gegen 09.00 Uhr frisch gestärkt über den Radsattel auf das Hohe Rad auf 2934m. Ebenfalls nochmals ein Gipfel mit atemberaubender Aussicht und somit ein krönender Abschluss. Nach insgesamt 5 Stunden Gehzeit kamen wir wieder beim Ausgangspunkt am Stausee an. Das Erlebnis wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Vielen Dank an Markus und Walter für eure gute Organisation und Bergführung – und natürlich an Jürgen Grabher (Xact - grafische Dienstleistungen KG) für die Erstellung des Transparents.
1/6
Hochzeit von Christian Kammerer

Am Freitag den 30.08. heiratete unser Wehrmitglied Christian Kammerer seine Theresia Kapun. Wir gratulieren recht herzlich! Die standesamtliche Trauung fand um 13.00 Uhr im Rathaus der Marktgemeinde Lustenau statt. Im Anschluss daran folgte der Apero, bevor die Hochzeitsgäste gegen 15.00 Uhr im Gerätehaus Lustenau erwartet wurden. Dort mussten von Christian und Theresia einige Aufgaben bewältigt werden, bevor sich im Anschluss die frisch Vermählten zu einer Segensfeier in die St. Antoniuskapelle, zelebriert durch den Hatlerdorfer Pfarrer Christian Stranz, begaben. Theresia und Christian sind in der Hasenfeldstraße zu Hause. Sie freuten sich schon auf ihre Flitterwochen, die sie auf den Malediven verbringen werden. Wir wünschen euch beiden in eurer gemeinsamen Zukunft viel Erfolg!
1/7
Wanderung auf den Bocksberg

Am Mittwochabend fand eine kleine Wandertour nach dem Motto "Fit for Firefighting" statt. Der Ausgangsort war Hohenems/Schuttannen ( 1143m). Der Höhenunterschied auf den Bocksberg betrug 400 m. Wir kamen gerade zur richtigen Zeit am Gipfelkreuz an und konnten so nach einer kurzen Pause den Sonnenuntergang und den Mondaufgang betrachten. Dies war unsere vorerst letzte gemeinsame Tour vor der großen Piz Buin Besteigung Ende August. Wir freuen uns schon riesig darauf. ^jh