Ein weiterer Wettkampf, anlässlich des aus mehreren Stationen bestehenden Vorarberger Bewerbscups, führte unsere Wettkampfgruppe Lustenau III auch in diesem Jahr wieder nach Blons ins Große Walsertal.
Eine Gruppe der Wettkampfgruppe III nahm bei diesem Bewerb teil. Beim Kampf um den Einzug ins Viertelfinale mussten sich unsere Wettkämpfer der Feuerwehr Laterns knapp geschlagen geben und erreichten den 13. Rang. Wie schon im letzten Jahr, machten die Eisheiligen ihrem Namen alle Ehre und die Wetterbedingungen passten eher auf einen Weihnachtsmarkt...
Bereits am nächsten Samstag den 18.05.2013 gibt es wieder die Gelegenheit die Wettkampfgruppe III beim Nightcup in Nenzing live in Action zu erleben.
AS
Weitere interessante Beiträge
1/10
Übung: Hydraulische Rettung
Am 07. Mai führte die Gruppe Hydraulische Rettung gemeinsam mit der Rettungsabteilung Lustenau eine Übung durch. Im Zentrum stand die praktische Übung der drei unterschiedlichen Rettungsmodis als auch die organisationsübergreifende Kommunikation. Im Stationsbetrieb wurden folgende Situationen beübt: 1. Sofortrettung: Auffahrunfall, Verunfallte Person, nicht ansprechbar, aufgefahrenes Fahrzeug brennt. 2. Schnelle Rettung: Seitenaufprall fahrerseitig, Fahrer eingeklemmt, ansprechbar mit Erinnerungslücken, große Seitenöffnung, Erstversorgung und Bergung aus derm Fahrzeug 3. Schonende Rettung: PKW in unglücklicher Lage, Person klagt über Rückenschmerzen, Erstöffnung, Versorgung und schonende Rettung mittels Rettungskorsett, nachdem das Dach entfernt wurde. Ein lehrreicher und toller Abend für alle Beteiligten. Organisiert wurde das gemeinsame Seminar von Philipp Schertler (Rettung) und Jürgen Hämmerle (Feuerwehr).
1/10
Sicherheitstag Hochwasserschutz und Drehleiterweihe
Am 04. und 05. Mai fand in Lustenau der Sicherheitstag Hochwasserschutz und die Drehleiterweihe als auch die Weihe des neuen Versorgungsfahrzeuges statt. Am Samstag nützten viele Lustenauer und befreundete Organisationen die Gelegenheit, sich zum Thema Hochwasserschutz zu informieren. Unter anderem standen das Technische Hilfswerk aus Deutschland un der Zivilschutzverband Vorarlberg für Auskünfte zur Verfügung. Rheinbauleiter DI Martin Weiß informierte in einem interessanten Vortrag über das Jahrhundertprojekt "RHESI", bevor es abends mit der Damenband MALEMA so richtig ab ging. Die eigentliche Fahrzeugweihe fand am Sonntag durch Pfarrer Josef Drexel auf dem Kirchplatz statt. Nach Ansprachen durch Landeshauptmann Markus Wallner, Bürgermeister Kurt Fischer und Kommandant Dietmar Hollenstein wurde der Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter und Paul abgehalten. Der Musikverein Lustenau unterstützte uns beim feierlichen Festumzug zum Gerätehaus. Ein tolles Wochenende für alle Beteiligten! Wir danken unseren Helfen sehr für ihren Einsatz und ihr Engagement! juha
1/2
Kommen sie zu uns zu Besuch: Sicherheitstag Hochwasserschutz / Drehleiterweihe
Die Feuerwehr Lustenau feiert heuer ihr 130-jähriges Bestehen und 60 Jahre Jugendarbeit. Im Rahmen einer ganzen Veranstaltungsreihe (siehe rechter Blattrand) feiern wir am 4. und 5. Mai unsere Drehleiterweihe verbunden mit einem Hochwasser-Tag am Samstag. Nachstehend präsentieren wir unser Festprogramm zu dem wir Sie heute schon recht herzlich einladen: Samstag 04.05.2013 - Gerätehaus - Sicherheitstag Hochwasserschutz 14:00 Uhr - Ausstellung verschiedener Firmen und Organisationen zum Thema Hochwasser 15:00 Uhr - Wettbewerb für Kids 16:00 Uhr - Vorführung Großpumpen, Gerätschaften 17:00 Uhr - DI Martin Weiss Vortrag zum Stand Projekt "RHESI" 19:00 Uhr - Abendunterhaltung im Festzelt mit MALEMA die ultimative Partyband Sonntag 05.05.2013 - Kirche/Gerätehaus - Drehleiterweihe 09:00 Uhr - Fahrzeugsegnung am Kirchplatz 09:30 Uhr - Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter und Paul 10:15 Uhr - Festumzug zum Gerätehaus im Anschluss Frühschoppen mit dem Musikverein Lustenau im Festzelt beim Gerätehaus 14:00 Uhr - Festausklang Zu allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei! AS, juha
1/11
Fiigo: Besuche
Die Tagungsteilnehmer Sachgebiet 1.5 - Feuerwehrgeschichte und Dokumentation
Im Rahmen ihrer Dienstbesprechung durften wir die Mitglieder des ÖBFV, Referat 1, Sachgebiet 1.5 - Feuerwehrgeschichte und Dokumentation, unter der Leitung von BR Peter Schmid in Lustenau herzlich willkommen heißen. Mit Landesfeuerwehrinspektor Ing. Hubert Vetter und dem Kommandanten unserer Feuerwehr, Dietmar Hollenstein, besichtigten sie den Stand unserer Restaurierungsarbeiten. Bei Kaffee und Kuchen wurde die Geschichte des Fahrzeuges vorgestellt, fachgesimpelt, Erfahrungen ausgetauscht und Fragen beantwortet. Das ausgesprochene Lob von Fachleuten aus ganz Österreich über die Ausführung und Qualität unserer Arbeiten macht uns doch ein wenig stolz.Überraschend durften wir auch die Kameraden der freiwillige Feuerwehr Brunn am Gebirge bei uns begrüßen. Durch die Heirat eines Kameraden nach Vorarlberg gekommen und von unserem Projekt wissend, durften wir ihnen die Restauration unseres Austro Fiat zeigen und die Feuerwehr Lustenau vorstellen. Bei dieser Gelegenheit konnte ich meinen Gegenbesuch im Sommer gleich anmelden. Sie besitzen ein Löschfahrzeug auf Austro Fiat, Baujahr 1936, auch das Fahrzeug der Feuerwehr Laxenburg, Baujahr 1930, möchte ich besichtigen.
Am 30.04. führte mich mein Weg nach Oberösterreich ins Landesfeuerwehrmuseum St. Florian um bei einer Feuerwehrtauschbörse nach der noch fehlenden Schlauchhaspel, sowie nach einem Paar "A" Saugschlauchverschraubungen zu suchen. Fündig geworden bin ich dieses mal nicht, bin aber sicher dass wir sie noch finden werden.
Die Halterungen für die hintere Abprotzhaspel, sowie die der Saugschläuche und für den Saugkopf sind fertiggestellt und lackiert. Die letzteren wurden sandgestrahlt und fehlende Teile nachgefertigt. Beide hinteren Kotflügel wurden an Aufbau und Rahmen angepasst und montiert. Die Verbindung von Kühler zu Motor ist geschaffen und wir haben zum ersten Mal Wasser eingefüllt um zu sehen ob alles dicht ist. In den nächsten Wochen wird das Motoröl eingefüllt und nach Montage und Verkabelung der Lichtzündmaschine versucht den Motor zu starten.
Die Aufbereitung der Abprotzhaspel haben uns Hubert und Josef Feuerstein aus Egg zugesagt und werden diese in den nächsten Tagen abholen.