Abschlussübung der Feuerwehr Lustenau

20.10.2012 | 15:30 | Übung
Wie schon im vergangenen Jahr beendeten wir auch die heurige Herbstübungsperiode mit einer großangelegten Abschlussübung.

Die Übung fand im Gelände des Gasthof Krönele und der Schillerstraße statt. Nach einer F-14-Alarmierung (Brandemeldeanlage hat ausgelöst) wurde auf der Anfahrt der ersten Fahrzeuge eine neue Einsatzmeldung bekanntgegeben. Neben der Brandmeldeanlage kam es im Bereich des Übungsobjekts auch noch zu einem Verkehrsunfall.

Die erste Erkundung ergab, dass es bei einem illegalen Wettrennen zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen war. Neben zwei PKW war auch ein mit Diesel und Benzin beladener LKW am Unfall beteiligt. Ein Auto brannte und durch die Rauchentwicklung hatte die BMA im Hotel ausgelöst. Im Hotel selbst waren durch die starke Rauchentwicklung ebenfalls mehrere Personen in Gefahr.

Es wurden in Folge zwei Einsatzabschnitte gebildet. Der erste Abschnitt übernahm die Löscharbeiten und Rettung der Personen beim Verkehrsunfall, während die nachrückenden Kräfte die Personenrettung und Entrauchung des Hotels abarbeiteten.

Während unseres Einsatzes wurde die Drehleiter zu einem weiteren Übungseinsatz nach Dornbirn alarmiert und rückte von der Einsatzstelle ab.

Nach ca. einer Stunde konnte die Übung erfolgreich beendet werden.

Neben allen Kräften der Feuerwehr Lustenau war auch das Rote Kreuz Lustenau zur Betreuung der "Verletzten" vor Ort.

Wir bedanken uns beim Gasthof Krönele, der Firma Oberti Transporte und der Fa. Spieß für die Unterstützung.

AS
Weitere interessante Beiträge
1/5
Gruppe Hydraulische Rettungsgeräte - Alternative Antriebe

Das mögliche Gefahrenpotential durch alternative Antriebe (Hybrid, Autogas, Erdgas, Wasserstoff, Elektro) unterscheidet sich von Fahrzeugen mit klassischen Treibstoffen. Grund genug für unsere Gruppe "Hydraulische Rettung" sich auch mit diesem Thema zu befassen. Die Gruppe "Hydraulische Rettung" hat am Dienstag, den 09.10.2012 dieses Thema vertieft in Zusammenarbeit mit Toyota Ellensohn bearbeitet. Nach einer theoretischen Schulung durch Jürgen Hämmerle, bei welcher auf die Gefahren und mögliche Sicherheitsmaßnahmen bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben eingegangen wurde, erfolgte der Praxisteil an zwei unterschiedlichen Hybridfahrzeugen. Wir danken der Firma Toyota Ellensohn, insbesondere Herrn Markus Schedler für die Bereitstellung der Fahrzeuge und ihr fachkundiges Wissen, welches sie für unsere Ausbildung zur Verfügung stellten.
1/4
Abholung unserer alten Drehleiter

Nach 29 Jahren im Einsatzdienst hieß es gestern von unserer ersten Drehleiter Abschied zu nehmen. Kdt. Rainer Nardin und Kdt-Stv. Peter Thöni von der Freiwilligen Feuerwehr Pfunds waren nach Lustenau gekommen um diese zu übernehmen. Sie wird ihre Drehleiter, Magirus Deutz 150 D 11, Bj. 1970, welche schon von 30m auf 24m zurückgenommen werden musste, ersetzen, bis die finanziellen Mittel für eine neue gegeben sind. Bedanken für das Zustandekommen des Verkaufs möchten wir uns bei Rolf Dürr von der Firma Magirus, welcher durch seine Servicetätigkeit und sein Wissen über die Drehleitern in Österreich von der Suche der Feuerwehr Pfunds wusste.
1/4
Neues Einsatzunterstützungssystem aktiv!

Markus Hollenstein und Jürgen Hämmerle haben in den letzten Monaten die Einsatzunterstützungssoftware für die Feuerwehr der Marktgemeinde Lustenau erweitert und verfeinert. Seit Anfang Oktober 2012 verfügt die Feuerwehr Lustenau im Einsatzleitfahrzeug über ein neues Gerät, auf welchem alle einsatzrelevanten Informationen bei einer Alarmierung automatisch dargestellt werden. Dabei ist es natürlich egal, ob es sich um einen Brand- oder technischen Einsatz in Lustenau oder im Bezirk handelt. Kurze Facts: - EUS-Blatt wird weiterhin ausgedruckt - ELF verfügt zusätzlich über ein elektronisches Unterstützungssystem - Hydranten, BMA Datenblätter, Lagepläne, Stoffdatenblätter, Schlüsselsafes, und vieles mehr werden automatisch objektbezogen angezeigt. Wir sind stolz auf unsere IT-Neuentwicklung von Markus und Jürgen und sind überzeugt, dass uns das System bei unseren kommenden Einsätzen unterstützen wird. So können wir noch effektiver und effizienter die Einsätze zum Wohle der Bevölkerung abarbeiten.
1/1
Stundenlauf der Vorarlberger Lebenshilfe

Der schon traditionell gewordene Stundenlauf wurde auch heuer wieder von Läufern unserer Feuerwehr besucht. Zu Gunsten der Vorarlberger Lebenshilfe rannten 9 Mitglieder unserer Gruppe in 130 Runden einen stolzen Betrag von ca. 300 Euro ein. Die Strecke bestand aus einem ca. 800 m langem Rundkurs durch das Ortszentrum über den Blauen Platz, welcher innerhalb einer Stunde von allen Läufern möglichst oft zu bewältigen war. Ob Rollerblades, Fahrrad oder im klassischen Laufstil - alles war erlaubt. Die Teilnehmer unserer diesjährigen Gruppe: Hollenstein Dietmar - 11 Runden Hollenstein Tobias - 11 Runden Grabher Jürgen - 18 Runden Kopf Alexander - 14 Runden Knoll Stefan - 18 Runden Nachbaur Manuel - 16 Runden Mätzler Sandra (mit Rollerblades) - 15 Runden Burtscher Ramona - 13 Runden Vonbank Anna (mit Rollerblades) - 15 Runden Wir bedanken uns bei allen sportlichen Teilnehmern und allen Sponsoren, welche uns hierbei jedes Jahr wieder großzügig unterstützen. koal