Atemschutz-Intensivausbildung: RDA/Flashover/Backdraft

21.04.2012 | 08:00 | Übung
Von 20. bis 21. April 2012 waren sechs Mitglieder unserer Feuerwehr im Trainingszentrum Breithülen von Erhatec Fire & Safety & Training, Deutschland. In einem 16 stündigen Kombitraining wurden Theorie und Praxis zu den Brandphänomenen Rauchgasdurchzündung, Flashover und Backdraft beübt.

Im Detail ging es um:
- Wärmegewöhnung und Brandverlauf mit Rauch- und Temperaturschichten
- Flammen- und Rauchausbreitung
- Unterschiedliche ventilationsgesteuerte Brände
- Rauchdurchzündungen/Flashover/Backdraft erkennen und bekämpfen
- Intensives Strahlrohrtechniken
- Truppweises Vorgehen mit Türprozedur und bekämpfen diverser Brandstadien
- Hydraulische/mechanische Entrauchung

Unsere sechs Atemschutzgeräteträger wurden für unterschiedliche Brandphänomene sensibilisiert, zukünftige Einsätze vorbereitet und im Rauchlesen geschult - und natürlich vielem mehr. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Teilnehmer. Die Schulung erfolgte durch kompetente Ausbildner aus Deutschland, welche teilsweise bei Berufsfeuerwehren ihren Dienst verrichten. Ein Dank gilt allen Teilnehmern für Ihren Einsatz und die tolle Kameradschaft.

Teilnehmer:
Andreas Hämmerle, Bernhard Hammerer, Jürgen Hämmerle, Christopher Laurent, Philipp Mathis, Niklas Bösch

^juha
Weitere interessante Beiträge
1/8
8. int. Kuppelcup 2012

Am Samstag, den 14.04.2012 fand bereits zum achten Mal der internationale Kuppelcup in Lustenau statt. In diesem Jahr durfte die gastgebende Feuerwehr Lustenau rekordverdächtige 54 Gruppen, darunter auch Gäste aus dem benachbarten Liechtenstein und aus unserem Nachbarbundesland Tirol, in der Lustenauer Radlerhalle begrüßen. Durch den bewährten spannenden Austragungsmodus qualifizierten sich die sechzehn besten Bewerbsgruppen für das Achtelfinale. Die besten Wettkampfgruppen kämpften sich mit sehr guten Leistungen über mehrere Läufe schließlich bis ins Finale vor. Dank der zahlreichen Besucher verwandelte sich der Austragungsort während der Finalläufe kurzfristig in einen Hexenkessel. Folgende Bewerbsgruppen konnten dank durchgehend guter Leistungen einen Platz auf dem Stockerl erringen: 1. Platz – Feuerwehr Thüringerberg 2. Platz – Feuerwehr Silbertal 3. Platz – Feuerwehr Polling / Tirol Die Tagesbestzeit ging mit sensationellen 15,94 Sekunden an die Feuerwehr Silbertal. Wir gratulieren recht herzlich zu den erbrachten Leistungen und freuen uns im nächsten Jahr den 9. Kuppelcup in Lustenau durchzuführen. Natürlich sind auch schon Fotos im Facebook... AS Download der Ranglisten: Rangliste nach Ergebnis Rangliste nach Tagesbestzeit
1/6
Elektrobesprechung Drehleiter

Dienstagnachmittag war der techn. Ausschuss in Ulm um für unsere neue Drehleiter, welche in die Produktionsstraße genommen wurde, die Elektrobesprechung durchzuführen. Das Podium, der Drehkranz und der Öltank sind auf den Rahmen auf- bzw. eingesetzt, die Verkleidung und die Geräteräume sind in Arbeit. Zu besprechen waren die Situierung von Blau-/Gelblichtern, Schalter/Taster, die Schaltung der Umfeldbeleuchtung, Einspeisung Strom/Luft und deren Ausführung anhand der Ausschreibung. Ebenfalls wurde die Halterung von verschiedenen Geräten diskutiert und geprüft. Nach der Fertigstellung in Kw 25 in Ulm wird die Drehleiter nach Kainbach bei Graz überstellt, wo die Innenausbauten und Gerätehalterungen durchgeführt werden. Die Lieferung erfolgt am 24.08 nach Feldkirch zum Landesfeuerwehrverband, wo die Abnahme durch denselben erfolgt. Das Eintreffen in Lustenau ist für den 25.08. geplant, wo sie mit einem kleinen Fest empfangen werden wird.
1/11
Fiigo: Wo gehobelt wird...

… fallen Späne. Mit Hochdruck wird am Rahmen des Fahrerhauses gearbeitet. Christof besitzt eine kleine, sehr ordentliche geführte Schreinerei in der ehemaligen Stickerei seines Vaters. Auf seinem gepflegten Maschinenpark fertigt er die Teile aus Eschenholz für unser Fahrzeug. Die Auspuffanlage wurde auseinander genommen und vom Rost befreit. Einzelteile, wie die Überlandklappe werden noch sandgestrahlt.Sie diente dazu, wenn mit dem Fahrzeug über Land gefahren wurde, die Geschwindigkeit des Fahrzeuges zu erhöhen. Die Auspuffgase wurden noch vor dem Auspufftopf ins Freie geleitet. In den Ortschaften war wegen der Lärmbelästigung das Öffnen der Klappe - sie wurde vom Fahrzeugkommandanten über einen Fußschalter betätigt - nicht erlaubt. Das Armaturenbrett ist fertig. Benzinsparhebel, Schaltkasten, Winkerschalter und Schalter für den Flutlichtscheinwerfer sind überholt und eingebaut. Der Absperrhahn und der Kraftstofffilter des Fahrzeugtanks sind aufgearbeitet, die Reflektoren der Scheinwerfer sind vom Aufdampfen zurück und erstrahlen in neuem Glanz. Das Modell für den neuen Zylinderkopf ist in Dornbirn in Arbeit, der Motor ist fertig geschweißt und die Kolben in Auftrag gegeben. Mit der Fertigstellung des Motors rechnen wir mit Juni/Juli.
1/5
Bezirksschirennen Feldkirch und Dornbirn

Bestes Wetter, gute Laune und frisch gewachste Schi - diese perfekte Kombination nutzten neun Mitglieder unserer Wehr um beim Bezirksfeuerwehrschirennen der Bezirke Feldkirch und Dornbirn teilzunehmen. In Kooperation mit dem Schiklub Rankweil und den Schiliften Laterns veranstaltete die Feuerwehr Rankweil dieses Rennen, welches von mehr als 200 Läufern bestritten wurde. Der Riesentorlauf forderte das Können der Rennfahrer vor allem im unteren, etwas steileren Teil. Es galt den Laufrhytmus kurzfristig zu ändern und spätestens in diesem Abschnitt war klar, wer die Streckenbesichtigung auf die Leichte Schulter genommen hatte. Der Gruppensieg der allgemeinen Klasse erging an die Feuerwehr Fraxern. Wir traten in drei Gruppen an und erreichten folgende Ränge: Rang 24: D Subira: Kopf Alexander 00:52,42 Hollenstein Dietmar 00:53,51 Kremmel Florian ausgeschieden nach Torfehler Rang 23: D Rhinzigünar: Sorger Johannes 00:46,27 Wolff Sascha 00:49,92 Reiter Immanuel ausgeschieden, nach Torfehler Rang 22: D Schmugglar Knoll Stefan 00:53,68 Alfare Simone 01:06,05 Hämmerle Mathias 01:28,50 (Snowboard, Klasse FWJ) Die Tagesbestzeit war mit 39,36 Sekunden von uns leider nicht zu unterbieten. Bei der anschließenden Siegerehrung im Gerätehaus der Feuerwehr Rankweil, konnten wir die Preise in Empfang nehmen und bei Speis und Trank zu neuen Kräften kommen! Wir danken allen Beteiligten für die tolle Organisation des Rennens und allen Teilnehmern für deren Motivation, sowie der Feuerwehr Hohenems, die den SChiservice für uns übernommen hat! Herzlichen Dank! koal