Fit for Firefighting - Kletterhalle Dornbirn

18.11.2011 | 18:30 | Sonstiges
Viele Kameraden nutzten die Gelegenheit am Freitag Abend unter dem Motto "Fit for Firefighting" ihre Kletterkünste in der Kletterhalle in Dornbirn unter Beweis zu stellen. Nach einer Einführung durch unseren Kletter- und Sicherungsspezialisten Markus Hämmerle nahmen wir die verschiedenen Kletterrouten in Angriff. Schnell mussten wir dabei feststellen, dass es wesentlich einfacher und kraftsparender ist mit Hilfe von Feuerwehrleitern in gewisse Höhen vorzudringen. Aber gut gesichert und mit viel Motivation bezwangen wir die mit den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden präparierten Kletterwände.

Ein lustiger Abend der nicht nur Kraft gekostet hat, sondern auch viel Spaß gemacht hat und unser gegenseitiges Vertrauen (gegenseitige Sicherung) noch weiter gestärkt hat.

AS
Weitere interessante Beiträge
1/10
Dienstgradeklausur 2011

Dieses Jahr wurde die einmal jährlich stattfindende Klausur unserer Führungskräfte direkt im Feuerwehrgerätehaus in Lustenau abgehalten. Nach einer kurzen Begrüßung durch unseren Ausbildungsleiter Florian Kremmel folgte ein Vortrag über das Thema Schaum von Dietmar Hollenstein. Insbesonders die Unterschiede zwischen AFFF-Schaum (Aqueous Film Forming Foam) und Class A-Foam wurden dabei beleuchtet. Im Anschluss folgte eine Präsentation mit einem "Modellbrandhaus", bei welchem die Entwicklung eines Feuers in einem Wohnhaus und die Brandstadien eindrucksvoll simuliert wurden. "Rauchlesen" ist ein wesentlicher Punkt um einen Brandeinsatz effektiv und vor allem sicher abwickeln zu können. Der letzte Punkt am Vormittag war das Kennenlernen unseres Sperrwerkzeugkoffers. Ein Mitarbeiter der Firma Siko – Sicherheits- und Kontrollsysteme GmbH zeigte uns die Möglichkeiten einer Türöffnung in der Praxis. Unser „Fensterspezialist“ Alexander Surma veranschaulichte ebenfalls bei praktischen Übungen wie ein Fenster auch von außen geöffnet werden kann (ohne dass wir gleich die Scheibe zertrümmern). Unser „Chef de cuisine“ Gerd Ortner zauberte am Mittag eine hausgemachte Gerstensuppe im Brottopf auf den Tisch. So gestärkt konnten wir das Nachmittagsprogramm in Angriff nehmen. Jürgen Hämmerle informierte uns über das zukünftig anzuwendende Ablagesystem bei Verkehrsunfällen. Es folgte ein Film über die richtige Vorgehensweise bei Unfällen mit LKWs. Den Abschluss unseres Nachmittagsprogramms bildete eine zwei Stunden dauernde praktische Übung an einer schwer verunfallten Sattelzugmaschine, welche uns freundlicherweise zum Üben zur Verfügung gestellt wurde. So konnten wir auch in der Praxis bei einem realistischen Übungsobjekt (moderne Sattelzugmaschine) den richtigen Einsatz aller uns zur Verfügung stehenden Gerätschaften beüben. Nach einer Abschlussrunde und einem Einsatz (Türöffnung) ließen wir den Abend gemütlich im Gasthaus Lamm ausklingen. Wir bedanken uns bei allen Organisatoren und Referenten für diesen interessanten und lehrreichen Tag. AS
1/8
Feuerlöscherüberprüfung 2011

Auch dieses Jahr führte die Feuerwehr Lustenau in Zusammenarbeit mit der Firma Hackbarth eine Prüfaktion von Feuerlöschern für die Bevölkerung im Feuerwehrgerätehaus durch. Zahlreiche Besucher nutzten die Möglichkeit einer kostengünstigen Überprüfung ihrer Feuerlöscher. Auch dieses Jahr wurden über 200 Feuerlöscher auf Ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Zusätzlich konnte die Bevölkerung durch den Kauf von Rauchmeldern, Löschdecken und modernen Kleinlöschgeräten dazu beitragen ihr Heim sicherheitstechnisch auf den neuesten Stand zu bringen. Der Termin für die nächste Feuerlöscherüberprüfung wird - wie immer - im Gemeindeblatt und auf unserer Homepage nochmals gesondert bekanntgegeben werden.
1/11
Fiigo: Neues Zuhause für unseren "grünen" Austro Fiat

Durch die Abbrucharbeiten der Liegenschaft Staldenweg 4, in dessen Garage auch unser grüner Austro Fiat eingestellt war, musste für diesen ein neues Zuhause gefunden werden. Mit Hilfe der Marktgemeinde Lustenau und Fa. Spieß Transporte konnte das Fahrzeug im ehemaligen Möbelhaus Blatter untergebracht werden.Für unseren AF "Feuerwehr" wurden die Kotflügel, die Wulstfelgen und der Fahrzeugtank von Fa. Bartenbach in Bludenz sandgestrahlt. Dadurch kam an den Kotflügeln so manche Bohrung ans Tageslicht die unter dem alten Lack versteckt war und wir werden prüfen, welche wirklich notwendig sind.Die KROMAG Wulstfelgen wurden auf ihre Unwucht vermessen. Die besten sechs Stück werden für das Fahrzeug verwendet und für das Lackieren vorbereitet.Auch der Fahrzeugtank ist zurück. Er wird seitlich wieder zu geschweißt und wird mit den Felgen, den Halterungen der Trittbretter, den Scheinwerfern und einigen Teilen mehr in den nächsten Wochen zur Fa. Masal gebracht um dort schwarz lackiert zu werden.Der Blechrahmen des Fahrerhauses, welcher mit unzähligen Stahlnägeln am Holzrahmen befestigt war, wurde in vielen Stunden ausgelöst und abgenommen. Um die noch weiter benötigte Holzmenge festzustellen hat Christof die alten Holzteile vermessen und die Holzliste des Fahrzeuges vervollständigt.Aus der Geschichte unseres Fahrzeuges hat uns die Feuerwehr Pridahof Fotos vom Auslieferungsbuch der Fa. Rosenbauer, Fotos von Radkersburg und von Pridahof geschickt. Im Jahre 1965 wurde das Fahrzeug gegen einen TS-Anhänger eingetauscht. Wir versuchen über den "Verein zur Förderung der Historischen Fahrzeuge der österreichischen Automobilfabriken" und über Freunde in Wien den Verbleib des Fahrzeuges von 1965 bis zum Erwerb des Fahrzeuges durch den Verein zu rekonstruieren.
1/9
Ausflug in den Europapark

Gleich mehrere Kameraden unserer Wehr nutzten den Nationalfeiertag für einen kameradschaftlichen Ausflug in den Europapark in Rust bei Freiburg. Bei strahlendem Sonnenschein und für Ende Oktober angenehmen Temperaturen konnten alle Attraktionen des größten Freizeitparks von Deutschland ausgiebig getestet werden. Turbulente Achterbahnfahrten mit den Bahnen "Silver Star", "Blue Fire", "Eurosat", "Euromir", "Matterhornblitz", etc. wurden ebensowenig ausgelassen wie beschauliche Wildwasserfahrten oder der Besuch von speziellen Halloweenattraktionen wie die "Piraten von Tortuga" und der 4D-Kinofilm "Haunted Mansion". Tausende Kürbisse und die gesamte Halloweendekoration verliehen dem Park ein ganz eigenes sehenswertes Ambiente. Auf unserer Rückfahrt legten wir noch eine Pause in einer Pizzeria bei Womprechts ein um uns nochmals ausgiebig zu stärken. Nach einem ereignisreichen 18 Stunden Tag voller toller Erlebnisse und Eindrücke kehrten wir müde aber bestens gelaunt nach Lustenau zurück. AS