Technische Rettung aus PKW und LKW

20.09.2011 | 19:30 | Übung
Am 20.09.2011 fand eine Bereichsübung der besonderen Art statt. Unsere Feuerwehrkameraden der Fachausbildung hatten die Möglichkeit ihr erlerntes theoretisches und praktisches Wissen bei simulierten Kurzeinsätzen unter Beweis zu stellen. Unterstützt wurden unsere 18 Kameraden durch Maschinisten, die sich derzeit ebenfalls in Ausbildung befinden.

Es wurden zwei unterschiedliche Verkehrsunfälle simuliert. Ein LKW kollidierte mit einem PKW, wodurch die darin befindliche Person eingeklemmt wurde. Ein weiteres Fahrzeug konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen, überschlug sich und kam auf dem Dach zum Stillstand, ebenfalls mit zwei eingeklemmten Personen.

Folgende Situationen wurden beübt:
- Absichern und Beleuchten der Unfallstelle
- Aufbauen eines zweifachen Brandschutzes
- Befreien des LKW-Fahrers mittels Bergeschere und Spreizer sowie LKW-Bergeplattform
- Rettung des verunfallten PKW Fahrers unter dem LKW
- Anheben der LKW Achse mittels Vetter-Hebekissen und Unterbaumaterial zur Rettung einer darunter befindlichen Person
- Absichern des auf dem Dach liegenden Fahrzeuges mittels Stab-Fast
- Entfernen der Fahrer- und Beifahrertür sowie des Kofferraums
- Glasmanagement an allen Fahrzeugen

Durch diese möglichst einsatznahe Übungsdarstellung konnten unsere Feuerwehrkameraden ihr Wissen vertiefen, sodass diese bei Einsätzen möglichst rasch abrufbar ist. Wir danken allen für ihre tolle Mitarbeit.
(JuHa)
Weitere interessante Beiträge
1/10
Heissausbildung in Vaduz

Ein "heisser" Nachmittag stand heute für unsere jüngeren, aber auch eingesessenen Atemschutzgeräteträger im Brandcontainer in Vaduz auf dem Programm. Aufgrund der guten Erfahrungen, die wir im letzten Jahr beim Besuch der Anlage erlangen konnten, wurde diese auch heuer wieder besucht! Im Gegensatz zum letzten Jahr wurden die Teilnehmer diesmal der enormen Hitzeeinwirkung - bis zu 200 Grad - um ein Vielfaches mehr direkt ausgesetzt. Simuliert wurde ein Kellerbrand mit Personensuche im unmittelbaren Brandraum! Kein leichtes Unterfangen bei der enormen Hitzeinwirkung. Mensch und Material kamen ziemlich bald an Ihre Grenzen. Alles in Allem sehen wir diesen Nachmittag als sehr großen Lernerfolg, vor allem für unsere nachkommenden Geräteträger, die hier unter realen Bedingungen erstmals die extremen Belastungen am eigenen Körper spürten! Wir danken den Kameraden der BTF Hilti für deren Engagement und freuen uns bereits heute schon auf ein weiteres heißes Erlebnis im nächsten Jahr! Noch zu erwähnen ist der gute Ausbildungsstand unserer Geräteträger und deren Disziplin und Verhalten unter diesen extremen Bedingungen, die von den Ausbildern sehr gelobt wurde! Nicht zuletzt durch solche Sonderausbildungen können wir diesen Standard halten und weiter verbessern! AK
1/8
Maschinistenübung

Am Samstag, den 10.09.2011 fand ab 14.00 Uhr die diesjährige Maschinistenübung der Herbstperiode statt. Bei traumhaftem Wetter wurden mit unseren Fahrzeugen unterschiedliche Situationen beübt: - Tiefenbergung mittels Drehleiter - Bergen einer eingeklemmten Person mittels Vetter-Hebekissen - Anheben von schweren Lasten mittels Kran vom Rüst 1 - Wasserführende Armaturen von Tank 1 und Fahrzeugkunde Nach jeder Übung fuhren die jeweiligen Maschinisten zurück ins Gerätehaus, wodurch ebenfalls eine gewisse Fahrpraxis stattfinden konnte. An dieser Sonderübung nahmen insgesamt 17 Maschinisten unserer Wehr teil.
1/1
Fiigo: Einladung zum 1. Lustenauer Feuerwehr-Heurigen

Die Feuerwehr Lustenau veranstaltet den 1. Feuerwehr-Heurigen zugunsten des Projektes "Wiederherstellung Austro Fiat, Bj. 1926". Wir restaurieren das erste Vorarlberger Feuerwehrfahrzeug aus dem Jahre 1926 welches bis 1960 im Dienst der Feuerwehr Lustenau stand. Bei unseren Studienreisen in den Osten Österreichs waren wir bei so manchem Heurigen zu Gast und es wurde die Idee geboren einen solchen bei uns in Lustenau zu veranstalten.Unter dem Motto "Alt trifft Neu" möchten wir am Samstag im Rahmen der Veranstaltung die Weihe unseres neuestes Einsatzfahrzeuges, ein Mannschaftstransportfahrzeug, vornehmen, den kirchlichen Segen erbitten und das Fahrzeug vorstellen. Eingeladen sind unsere Familien, Freunde und Bekannte, unsere Lustenauer Bevölkerung, Feuerwehren und Feuerwehrfreunde, Oldtimerliebhaber, Interessierte und alle die gemütliche und ungezwungene Atmosphäre eines Heurigen kennen oder kennenlernen wollen. Der Erlös dieser Veranstaltung wird für die Unkosten der Renovierung verwendet. Mehr zur Restaurierung und zu unserem neuen Fahrzeug findet ihr in diesem Blog bzw. unter Technik auf unserer Homepage.
1/10
Herbstausflug der Senioren

Am Freitag, den 2. September veranstalteten wir für die Feuerwehr-Senioren ihren traditionellen Herbstausflug. Diesmal wählten wir als Ziel das Hopfenmuseum in Tettnang. Wir erlebten eine interessanten Führung durch die Geschichte des Hopfenanbaus und der Ernte die wir live miterleben konnten. Lebensgroße Szenen im Museum ließen unsere Senioren eintauchen, in eine Zeit in der Hopfenernte harte Handarbeit war. Während der Hopfenernte im Spätsommer erlebt man hautnah die Pflücke, sowie die aufwendige Trocknung der Hopfendolen. Wir wurden verwöhnt mit frisch gezapfte Bier, gebraut mit Hopfen aus dem eigenen Betrieb und einem kleinen Vesper mit regionalen Köstlichkeiten. Anschließend fuhren wir weiter zur Braugaststätte Schöre wo wir noch einen kleinen Einblick in die Technik des Bierbrauens eines renommierten Produzenten erhielten. Ein herrliches Abendessen in der Gaststätte rundeten den schönen Nachmittag und Abend ab. Wir bedanken uns bei den Senioren für ihre Teilnahme und den kameradschaftlichen Nachmittag.