Vom 02. bis 05.06.2011 war die Wettkampfgruppe Lustenau I auf ihrem diesjährigen Trainingslager in Spitz / Wachau. Die Wettkämpfer und dessen Partner sowie Kinder konnten durch die hervorragende Reiseleitung Mark und Katja wundervolle Tage in der Wachau und dem Kamptal verbringen. So standen neben täglichen Trainingsessions kulinarische Highlights auch Degustationen, Stadtbesichtigungen und vieles mehr auf dem Programm.
Wir dürfen gespannt den kommenden Wettkämpfen entgegenblicken und bedanken uns hiermit nochmals recht herzlich bei der "Reiseleitung" ;-) und allen Teilnehmern für ihren Einsatz.
Weitere interessante Beiträge
1/2
Angriffscup Ludesch
Heute nahmen unsere beiden jüngsten Wettkampfgruppen am Angriffscup in Ludesch teil. Unter der Leitung der beiden Gruppenkommandanten Jürgen Grabher und Jürgen Hollenstein konnte unter Topbedingunen am Sportplatz Ludesch gestartet werden. Trotz allen Eifers reichten die Bewerbsläufe der beiden Gruppen leider nur für Platz 22 (Wettkampfgruppe 4) und Platz 17 (Wettkampfgruppe 3). Wie gewohnt fanden wieder zwei Grunddurchgänge für jede Gruppe statt. Die 12 besten Gruppen dieser Phase kämpfen dann im KO-System um den Sieg, der dieses Jahr an die Olympiagruppe aus Röns ging. Download der Rangliste: >>hier Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Ludesch für die professionelle Durchführung dieses Bewerbs!
1/11
Fiigo: Auf Achse
Im Mai 1926 fuhren 4 Kameraden nach der Auslieferung des Fahrzeuges durch die Firma Konrad Rosenbauer mit unserer Automobilspritze von Linz nach Lustenau. Zirka 480 km, auf Straßen die wir uns heute nicht mehr vorstellen können, offen - ohne Verdeck, und auf den Holzbänken sitzend. Nur der Arlbergpass wurde mit der Eisenbahn bewältigt.Die Autospritze war in Oberösterreich angemeldet worden und trug deshalb bis zur Umstellung der Autokennzeichen im Jahre 1929 das Kennzeichen C47."Auf Achse zur Oldtimerausstellung" hört man immer wieder von Oldtimerbesitzer mit stolz geschwelter Brust.Auch wir sind ein wenig stolz.Der Fahrzeugrahmen konnte dieses Monat wieder auf die Hinterachse gesetzt werden. Das Differenzial und die Bremsen sind eingebaut, die Blattfedern überholt, die Bremsgestänge der Fuß- und Handbremse sind wieder gängig, lackiert und montiert. Die Vorderachse ist ebenfalls fertig.
Auch die Achsen wurden von unserem Team vermessen. Die Montage stimmt auf wenige Millimeter.Weiter geht es mit der Lenkung, dem Lenkgestänge, der Spurstange und mit der Aufarbeitung des "Prinz Heinrichs". Bezüglich der Elektroinstallation und auch wegen der Typisierung des Fahrzeuges machen wir uns bereits erste Gedanken. Was müssen wir unbedingt an elektrischer Einrichtung aufbauen um auf der Straße fahren zu dürfen?1926 war außer Stand- und Abblendlicht nur eine Nummerlaterne für die rückwärtige Nummertafel notwendig. Rücklicht, Bremslicht, Fernlicht, Winker, Blinker, Blaulicht, Sirene kamen erst in späteren Jahren.
1/10
Familienausflug 2011
Unser heuriger Familientag führte uns an die Rheinmündung am Bodensee. Bei besten Wetterverhältnissen starteten wir unseren Ausflug um halb zehn Uhr beim Feuerwehrgerätehaus in Lustenau. Mit dem Fahrrad ging es zum Flussbauhof der Rheinbauleitung. Dort wartete schon ein "Sonderzug" welcher uns in gemütlicher Fahrt bis zum Bodensee transportierte. Unterwegs konnten wir uns mit Butterbrezeln und Getränken stärken. Nach einem Aufenthalt am Bodenseeufer, bei dem auch schon der erste Ausflugsteilnehmer die Wassertemperatur unter vollem Körpereinsatz getestet hat, fuhren wir mit dem Zug wieder zurück zum Flussbauhof. Bei einer kurzen Führung durch die Ausstellung "Rheinschauen" konnten wir uns über den ursprünglichen Verlauf des größten Wildbaches Europas und die im letzten Jahrhundert zum Hochwasserschutz durchgeführten Baumaßnahmen informieren. Im Anschluss erfolgte ein gemütlicher Nachmittag beim Feuerwehrhaus, wo wir uns alle beim Speis und Trank stärken konnten. Ein Dank an die Organisatoren und "Grill-Crew" für diesen gelungenen und schönen Ausflugstag. (AS)
1/7
Erweiterungsbau Garagentrakt
Nachdem das Garagentor bereits im Laufe der Woche eingebaut werden konnte, stand am Samstag die Verkleidung der Außenwände und der Durchbruch in die Tank 2 Garage des Geräthauses auf dem Programm. Dies konnte wiederum unter tatkräftiger Mithilfe unserer bewährten Bauhelfer umgesetzt werden. Unsere Blechgarage wurde ebenfalls an den finalen Standort gebracht und wieder fix befestigt. Die noch verbleibenden Arbeiten (Asphaltierung, Einbau Beleuchtung, Montage Schiebetüre, etc.) wird in den kommenden Wochen ebenfalls erledigt werden. Ein Dank gebührt allen Helfern die zur Umsetzung des Projekts wiederum einige Stunden ihrer Freizeit investiert haben. (AS)