Neubau Garage

30.04.2011 | 08:00 | Sonstiges
Aufgrund einer Neuanschaffung eines dringend benötigten Mannschaftstransportfahrzeuges müssen wir auch unsere Raumkapazitäten dementsprechend erweitern. Aus diesem Grund entsteht im Moment ein neuer Garagentrakt bei unserem Feuerwehrgerätehaus.

Der Zubau entsteht in Eigenleistung. Dank unserer großen Mannschaftsstärke und den daraus resultierenden vielfältigen Berufsgruppen ist eine professionelle Errichtung der Doppelgarage möglich. Ein besonderer Dank an unseren "Bauleiter" Martin Hofer und alle die bisher tatkräftig mitgeholfen haben.

Auf den Bildern einige Impressionen vom Betonieren der Grundplatte.

(AS)

Weitere interessante Beiträge
1/10
Fiigo: Reise in den Osten Österreichs

  Um einige offene Punkte abzuklären und damit den weiteren Fortgang unseres Projektes abstecken zu können waren wir Freitag und Samstag in Wien und Niederösterreich. Unsere Reise ging Freitagvormittag zu Herrn Edwin Pusch, Sohn des im November letzten Jahres verstorbenen Werner Pusch. Wir trafen uns in Atzelsdorf bei Mistelbach und in Himberg bei Wien. Er hat begonnen die Unmengen an Zubehörteilen aller Arten und Marken, die sein Vater zusammengetragen hat, zu sichten, zu sortieren und einzuordnen. Erste Erfolge sind schon sichtbar, unsere gesuchten Teile waren sofort greifbar. Es wird jedoch nach Jahre dauern bis alles soweit ist wie es sich Edwin vorstellt. Wir konnten aus seinem riesigen Fundus die zwei passenden Frontscheinwerfer, eine Nummernlaterne, sowie ein Zündschloss für unser Fahrzeug finden und zu fairem Preis erwerben. Mit Herrn Manfred Klaghofer wurde "gefachsimpelt" und sein restaurierter Austro Fiat Feuerwehr aus dem Jahre 1927 besichtigt. Er hat sein Fahrzeug auf einem Wiener Kinderspielplatz in völlig desolatem Zustand gefunden und in fünf Jahren Restaurierungszeit wieder auf Hochglanz gebracht. Ein Erlebnis war sicherlich die einstündige Stadtrundfahrt mit seinem Fahrzeug durch Wiens Innenstadt. Der Besuch unseres Freundes Peter Krumhaar auf der Feuerwache Döbling war der Abschluss des Tages. Samstag früh waren wir bei Ferdinand Molzer und Hubert Binder auf der Feuerwache Floridsdorf. Sie restaurieren zusammen den Austro Fiat Feuerwehr, Bj. 1931, der Freiwilligen Feuerwehr Fischamend. Nach dessen Besichtigung und gegenseitigem Erfahrungsaustausch ging es weiter nach Steinabrückl. Die Freiwillige Feuerwehr hat sich auf unser Inserat des Zylinderkopfes gemeldet. Ihr Austro Fiat steht seit 7 Jahren wegen ihres defekten Zylinderkopfes. Der Anlass des Besuches war das gegenseitige Kennen lernen, der Vergleich der Zylinderköpfe und die Besichtigung ihres Austro Fiats Feuerwehr, Bj. 1926. Er ist in tollen originalen Zustand und ist in einer trockenen Scheune abgedeckt untergestellt. Wir sind übereingekommen gemeinsam die kaputten Zylinderköpfe nachgießen zu lassen, was sicherlich für beide Seiten eine "Win-win-Situation" ergibt. Nach gemeinsamen Mittagessen traten wir die Heimreise an um mit unseren Familien die verbliebenen Ostertage zu verbringen.
1/10
7. int. Kuppelcup

Zum 7. Kuppelcup lud die Feuerwehr Lustenau auch heuer wieder in die Radlerhalle, wo bei Kaiserwetter und tollsten Wettkampfbedingungen der Bewerb über die Bühne ging. Dem diesjährigen Kräftemessen stellten sich 42 Gruppen aus dem ganzen Land. Nach zwei Grunddurchgängen und den folgenden KO-Runden konnte sich die Feuerwehr Nenzing mit einer Zeit von 19,65 Sekunden vor der Feuerwehr Thüringerberg (21,59 Sek.) den Sieg sichern. Die Tagesbestzeit erging an die Feuerwehr aus Ludesch. Auch heuer wurden die besten Wettkämpfer wieder mit Sachpreisen belohnt. Unter anderem waren ein Spanferkel von Andreas Hagspiel und ein Essensgutschein der Lustenauer Gastronomie attraktive Preise. Wir gratulieren den Gewinnern und bedanken uns bei allen Gruppen für deren Wetteifer sowie bei den Bewertern, Helfern und Organisatoren! Von unserer Feuerwehr nahmen folgende Gruppen bzw. Teilnehmer teil: Lustenau I: Kurt Rauch, Mathias Grabher, Dietmar Hollenstein, Alexander Surma, Bernhard Hammerer (Gkdt. Gebhard Hämmerle) Lustenau II: Simon Hollenstein, Niklas Bösch, Stefan Müller, Stefan Aspek, Michael Aspek (Gkdt. Jürgen Hollenstein) Lustenau III: Engin Ergüven, Markus Hämmerle, Stefan Knoll, Alexander Kopf, Florian Vetter (Gkdt. Andreas Schmid) Lustenau IV: Jürgen Grabher, Pascal Fitz, Sascha Wolff, Philipp Mathis, Christopher Laurent (Gkdt. Gebhard Hämmerle) Lustenau V: Günter Hofer, Florian Kremmel, Mark Hämmerle, Jürgen Hämmerle, Christian Kammerer (Gkdt. Gebhard Hämmerle) Download der Ergebnisliste des Kuppelcups 2011 Download der Tagesbestzeit-Liste des Kuppelcups 2011
1/10
Flashovertraining - ERHA-TEC

Bei einem zweitägigen Flashovertraining bei Böblingen/Deutschland konnten sechs Teilnehmer unserer Wehr wertvolle Erfahrungen, welche unter gewissen Umständen sogar lebensrettend sein können, erlernen. Die Seminarinhalte bestanden neben den theoretischen Grundlagen hauptsächlich in praktischen Übungen unter schwerem Atemschutz. Dabei wurden folgende Tehmenbereiche abgearbeitet: - Strahlrohrtechniken - Grenzen der Schutzkleidung - Medizinische Belastungen - Rauchschichten / Rauch lesen - Rauchdurchzündungen - Kontrollieren bzw. blocken von Durchzündungen - Hydraulische Notentrauchung Die Schulung wurde von kompetenten Ausbildner, welche teilweise selber bei Berufsfeuerwehren arbeiten, durchgeführt. Unsere Teilnehmer konnten dabei sicher so an die 50 verschiedene Rauchdurchzündungen, Backdrafts und Flashovers am eigenen Leib im geschlossenen und offenen System miterleben. Auch die richtige Brandbekämpfung unter erschwerten Bedingungen wurde beübt. Am Samstag Abend kehrten unsere Atemschutzgeräteträger sehr müde, aber voll mit Eindrücken nach Hause zurück. Sicherlich eine der besten Ausbildungen, die im Bereich Atemschutz derzeit angeboten werden. Ein Dank gilt allen Teilnehmern, sowie dem professionellen Team der ERHA-TEC. (AS)
1/11
Fiigo: Vorbereitung für Zusammenbau

Um unser Fahrzeug wieder auf die Achsen zu bekommen wurde an den Teilen, die dafür notwendig sind, fleißig gearbeitet. Die ersten Teile sind lackiert und es tut allen gut, etwas "fertiges" zu sehen. Die Radlager sind neu eingepreßt, die Federpakete sind mittlerweile von Firma Masal zurück und müssen nach dem Einfetten noch zusammengestellt werden. Das Differenzial ist überholt, Schrauben, Bolzen, Muttern, Bremshebel usw. sind in Aufbereitung. Unter Rost und dickem Lack kam so manche Überraschung zu tage, wie z.B. das Logo von Austro Fiat auf den Verschlusskappen der Achsen oder die Fabrikatsnummer auf vielen Teilen des Fahrzeuges.Christoph und Alexander zerbrechen sich den Kopf wegen den Wagnerarbeiten, die Trittbretter sind zum Anbau hergerichtet.Mathias, unser Mann des Motors, war in Scheidegg bei der Firma Steurer. Unser Motor ist zerlegt, gereinigt und von Farbe befreit. Hr. Steurer ist zuversichtlich, dass er gerichtet werden kann und wir erhalten in den nächsten Wochen den Kostenvoranschlag dafür.Die Feuerwehr Steinabrückl hat sich gemeldet und sucht wie wir einen Zylinderkopf. Der Kopf ist identisch und sie möchte sich, wenn wir einen neuen gießen lassen, beteiligen.Besuch hatten wir vom Feuerwehroldtimerverein Hard unter der Leitung von Karl Hartmann und von unseren Freunden der Feuerwehr Ried im Innkreis mit Josef Spitzer. Sie waren 2008 im Rahmen unserer 125-Jahr Feier mit ihrem Feuerwehroldtimer "Max" bei uns in Lustenau.