8. Vorderländer Atemschutzwettkampf

09.10.2010 | 10:00 | Bewerb
Beim alljährlich stattfindenden Atemschutzwettkampf der Vorderländer Feuerwehren konnte auch unsere Wehr heuer wieder drei Trupps für die Gästewertung stellen.

Der Wettkampf, der dieses Jahr wieder unter hervorragenden Bedingungen in Weiler stattfand, konnte von allen teilnehmenden Lustenauer Wehrmännern erfolgreich gemeistert werden. Körperliche Grenzen zu überwinden gilt es beim nervenaufreibenden Atemschutz-Parcour, bei dem vor allem das richtige Handling und genaues Arbeiten unter erschwerten Bedingungen und Zeitdruck abverlangt werden. Im Rauchtunnel gilt es die Platzangst zu überwinden und bei der Hürde ist vor allem das gegenseitige Miteinander des Trupps von großer Wichtigkeit.
Teamwork ist auch beim Abseilen einer 80kg schweren Puppe aus dem 1. Obergeschoss von Nöten. Den Abschluss des Parcours bildet die Knotenkunde und das Pumpen mit der Kübelspritze auf eine Spritzwand. Um den Bewerb erfolgreich absolvieren zu können, ist außerdem ein großer Batzen an theoretischem Wissen gefordert. So sind zum Beispiel die Atmeschutzgeräte normgerecht und unter Zeitdruck richtig anzulegen und zu prüfen. Nicht zu letzt aus diesem Grund gilt dieser Bewerb in der Lustenauer Feuerwehr auch als Abschluss der zweijährigen Atemschutzausbildung und muss von jedem künftigen Atemschutzgeräteträger erfolgreich absolviert werden.

Unsere drei Atemschutztrupps erreichten die Ränge 5, 15 und 16 und blicken auf einen ereignisreichen, anstrengenden aber auch lehrreichen Tag zurück.

Weitere interessante Beiträge
1/5
Fiigo: Fertigstellung Unterbringung unseres Austro Fiat´s

In den letzten Tagen wurde unser Heim im ehemaligen Blatter-Areal fertiggestellt. Die Druckluftanlage, bestehend aus Kompressor und Speicherflasche, wurde gemeinsam mit allen drei Oldtimervereinen die sich im Erdgeschoss befinden, gekauft. Stefan Müller hat die vorhandenen Leitungen adaptiert und ergänzt. Die Brandmeldeanlage wurde fertig installiert und von Fa. Siemens gemeinsam mit Walter Grabher und Erich Bösch in Betrieb genommen. Auch die Beleuchtung ist vollständig, die Innenwände wurden fertig verkleidet. Eine Werkbank, sowie Regale wurden uns für die Arbeiten und die Unterbringung der Teile kostenlos zur Verfügung gestellt.
1/4
Stundenlauf der Vorarlberger Lebenshilfe

Auch dieses Jahr nahm wieder eine sportliche Abordnung unserer Feuerwehr beim Stundenlauf 2010 teil. In einer Stunde müssen auf einem ca. 750 m langen Rundkurs möglichst viele Runden zurückgelegt werden. Die daraus resultierenden Sponsorgelder werden zu Gunsten der Lebenshilfe verwendet. Unsere Läufer Stefan Knoll, Immanuel Reiter, Jürgen Grabher, Alexander Kopf und Andreas Schmid ließen es sich nicht nehmen, die ersten drei Runden in voller Einsatzbekleidung zurückzulegen. Dies wurde auch prompt mit einem Preis für "originelles Auftreten" belohnt. Wir freuen uns so einen kleinen Beitrag zur Unterstützung behinderter Menschen geleistet zu haben und sind auch beim nächsten Stundenlauf im Jahr 2011 sicher wieder am Start.
1/10
Hochzeit Peter und Stefanie Grabher

Unser Feuerwehrmitglied Peter Grabher hat mit seiner Stefanie den Bund der Ehe geschlossen. Nach dem das "JA-Wort" im Standesamt der Marktgemeinde Lustenau gegeben wurde, folgte die Überstellung des Brautpaares zur Agapé nach Fußach mit unserem "Tank 3". An den nahegelegen Schleienlöchern entstanden anschließend die fantastischen Hochzeitsfotos. Der kirchlichen Trauung in der Erlöserkirche in Lustenau folgte neben Sektempfang und Taubensteigen das symbolische Löschen eines brennenden Holzhauses. Mit dem neuen RLF der Feuerwehr Hard wurde das Brautpaar zur Hochzeitsfeier in den Dornbirner Schwanen überstellt. Neben einem ausgiebigen Menü und Tanzmusik wurde den Gästen traditionellerweise ein interessantes Rahmenprogramm geboten. Die Feuerwehr Lustenau wünscht unserem jungen Brautpaar auf Ihrem gemeinsamen Lebensweg alles Gute.
1/10
1. Bezirksdrehleitertag 2010

Am Samstag fand der 1. Bezirksdrehleitertag des Bezirkes Dornbirn mit allen drei Drehleitern unseres Bezirkes statt. Bei herrlichem Herbstwetter wurden unsere DL-Maschinisten bei verschiedenen Objekten in Lustenau, Hohenems und Dornbirn mit verschiedensten Übungssituationen konfrontiert. Nach einem gemeinsamen Frühstück (Kaffee und Gebäck von Timo) und einer kleinen Einführung durch unseren ABI Guntram Heinzle wurde mittels zwei Videofilmen aufgezeigt, wie wichtig es ist, das Rettungsgerät Drehleiter sicher, schnell und eingespielt bedienen zu können. DL-Team 1: Hämmerle Mark, Hollenstein Markus, Kremmel Marco DL-Team 2: Hämmerle Matthias, Huber Lukas, Surma Alex Tank 1-Mannschaft: Grabher Jürgen, Grabher Matthias, Hämmerle Markus Statisten: Aspek Stefan, Hollenstein Simon, Hollenstein Walter, Kaufmann Alois, Schraven Bernhard, Vetter Arno Beobachter: Alfare Martin, Hofer Martin, Hollenstein Dietmar, Kremmel Florian, Rauch Kurt, Sturm Hartwig Fotograf: Florian Alfare Kantine: Erich Bösch Ausarbeitung des Übungstages: Aicher Andreas, Heinzle Guntram, Hollenstein Dietmar, Kremmel Florian, Kisser Martin, Stossier Jürgen In unserer Gemeinde haben wir folgende Objekte beübt: Engel-Block: Menschenrettung von 5 Personen vom Dach des Hochhauses Alter Hagenmühle-Silo: Höhenrettung einer bewusstlosen 70 kg schweren Person Howag-Areal: Brandbekämpfung mit Wenderohr In Hohenems wurden wir zu folgenden Objekten alarmiert: Volksschule Markt: Menschenrettung Kästle-Areal: Tiefenbergung aus Bachbett Otten-Areal: Brandbekämpfung Nach einer gemeinsamen Stärkung bei der Firma Pfanner - die gerade ihr 20 Jahr-Jubiläum gefeiert hat - rückten wir zu den Übungen nach Dornbirn ab. Fachhochschule - Menschenrettung Schmelzhütterstraße - Tiefenbergung aus Dornbirner Ache Firma Zumtobel Höchsterstraße - Brandbekämpfung nach Flämmarbeiten Den Abschluß bildete eine gemeinsame Abschlußbesprechung im Gerätehaus Dornbirn. Ein ausgezeichnetes Abendessen rundete den Abend ab. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer an diesem sehr lehrreichen Übungstag.