Besuch der Interschutz 2010 in Leipzig

10.06.2010 | 01:45 | Sonstiges
Die nur alle fünf Jahre stattfindende Messe Interschutz auch unter dem Namen "Roter Hahn" bekannt, ist eine internationale Leitmesse für Rettung, Brand-, Katastrophenschutz und Sicherheit und fand in diesem Jahr auf dem Messegelände der Stadt Leipzig in Sachsen statt.

Zusammen mit zahlreichen Mitgliedern der Feuerwehren Hohenems und Dornbirn fuhren wir bereits in den frühen Morgenstunden des Donnerstags mit zwei Reisebussen in Richtung Ostdeutschland. Nach einem herzhaften Frühstück auf einem Autobahnparkplatz á la Feuerwehr, erreichten wir am Vormittag die Stadt Naumburg, wo wir unser "Messequartier" bezogen.

Die nächsten zwei Tage standen ganz im Zeichen dieser riesigen Fachmesse. Mehr als 1.350 Aussteller aus 46 Nationen präsentierten auf über 90.000 m² Ausstellungsfläche die neuesten Innovationen im Bereich Brandschutz und Feuerwehrtechnik. Vorführungen der neuesten High-Tech-Geräte auf dem riesigen Freigelände rundeten das Messeerlebnis Interschutz ab.

So konnten zum Beispiel neueste Errungenschaften aus den Bereichen der Hubrettungsfahrzeuge (Drehleitern, Hubsteiger, etc.) bewundert werden und dahingehend Informationen eingeholt werden, die für die spätere Neuanschaffung und Entscheidungsfindung eines solchen Gerätes sicher von nützlicher Basis sind.

Auf dem riesigen Außengelände konnten Löschpanzer, das Flugfeldlöschfahrzeug "Panther", ein 112-Meter hoher Hubsteiger, sowie weitere Fahrzeuge, Geräte und Errungenschaften bestaunt werden.

An den Abenden erkundeteten wir jeweils die malerische Stadt Naumburg mit ihrem historischen Stadtkern und ließen die Erlebnisse des Tages Revue passieren.

Am Samstag traten wir müde, aber voll mit neuen Eindrücken und Informationen die Rückreise an und kamen am frühen Abend wieder im heimatlichen Lustenau an.

Wir bedanken und bei den Organisatoren, welche uns die Teilnahme an dieser interessanten und sehr informativen Messe ermöglicht haben und damit einen großen Teil zur positiven Entwicklung unserer Feuerwehr beitragen.
Weitere interessante Beiträge
1/10
Biketour in die Schweizer Berge

Wie auf Abruf schloss der Himmel am 04.06.2010 endlich seine Schleusen und einige unserer Kameraden ließen es sich nicht nehmen, eine anstrengende aber ebenso wunderbare Radtour in die Schweizer Berge nach St. Anton zu machen. Wir trafen uns um 18:30 beim Gerätehaus. Nach Absprache eines gemeinsamen Ziels entschloss man sich über Au-Berneck durch die Weinberge nach St. Anton zu "biken". Es folgte ein anstrengender Anstieg der durch die malerische Aussicht über das komplette Schweizer und Vorarlberger Rheintal bald vergessen war. Nach ca. 2 Stunden erreichten wir den Gipfel und wir konnten uns bei "Möhl-Saft" und "Biberli" im Bergrestaurant stärken und schließlich die Rückreise über Oberegg-Berneck-Au antreten. Ein Dank gilt allen Teilnehmern und den Organisatoren dieser unvergesslichen Radtour. Künftig werden wir uns an jedem 1. Freitag im Monat treffen, um gemeinsam zu "Sporteln". Um beim nächsten Mal weitere Kameraden zur Teilnahme motivieren zu können, werden wir eine lockerere, leichtere Route aussuchen. Das Ziel wird dann noch zeitgerecht bekannt gegeben. Wir hoffen auf Deine Teilnahme!
1/6
Fronleichnam 2010

1/10
Angriffscup Ludesch

Nach einem Jahr Pause luden die Kameraden der Feuerwehr Ludesch heuer wieder zum Angriffscup in Ihre Heimatgemeinde. Die Wettkampfgruppe 3 unserer Wehr, unter der Leitung von Gruppenkommandant Ergüven Engin, nahm auch dieses Jahr erfolgreich an diesem Event teil und erreichte den 6. Rang. Nach zwei Grunddurchgängen konnten unsere Mitglieder den Einzug ins Achtelfinale realisieren, wo sie, nach einem fehlerfreien Lauf (38,48 Sekunden) gegen die Feuerwehr Röns, auch den weiteren Einzug ins Viertelfinale geschafft haben. Wir gratulieren unseren Wettkämpfern für die hervorragende Leistung und bedanken uns bei den Kamerden der Feuerwehr Ludesch für die gute und vorbildliche Organisation und Durchführung des Bewerbs.
1/10
Feuerwehrausflug 2010 nach Prag

Der diesjährige Feuerwehrausflug führte uns dieses Jahr in die Hauptstadt der Tschechischen Republik nach Prag. Pünktlich um 06:00 Uhr fuhren wir über Bayern in Richtung Prag. Bei einer ersten Frühstückspause in Lechwiesen konnten wir uns erst mal stärken. Den Nachmittag verbrachten wir in der Stadt Pilsen und besichtigten die beeindruckende Brauerei "Pilsner Urquell". Am frühen Abend konnten wir die Zimmer unseres Vier-Stern-Deluxe-Hotel Clarion Prag beziehen. Selbstverständlich gings nach dem Abendessen mit der U-Bahn zu einer ersten Entdeckungstour durch die "goldene Stadt". Am nächsten Tag stand der Vormittag zur freien Verfügung. Am Nachmittag gings nach Mladá Boleslav (Jungbunzlau). Dort besichtigten wir das Skoda Museum und im Anschluss einen Teil des riesigen Automobilfabrik von Skoda. Das bekannte Unternehmen wurde bereits im Jahr 1895 als Firma Laurin und Klement gegründet und gehört heute zum VW-Konzern. Den Abend verbrachten wir wieder in der wunderschönen Stadt Prag. Der Samstag begann mit einer Führung durch die zweitgrößte Brauerei der tschechischen Republik "Staropramen". Selbstverständlich testeten wir die Qualität der hergestellten Produkte. Im Anschluss folgte eine mehrstündige Stadtführung durch die Stadt Prag. Dabei besichtigten wir unter anderem die Prager Burg (Hradschin), die Altstadt mit der berühmten Karlsbrücke, Wenzelplatz und vieles mehr. Bei einer Abendfahrt mit Essen auf einem Schiff auf der Moldau konnten wir die Stadt auch noch aus einer anderen Perspektive kennenlernen. Wie schon in den vergangenen Tagen, zog es die meisten von uns im Anschluss nicht in Richtung Hotel, sondern ins pulsierende Nachtleben von Prag. Nach einem letzten Frühstück hieß es am Sonntag Abschied nehmen. Unsere Rückfahrt führte uns über die Stadt Regensburg. Dort machten wir in der Altstadt, welche zum UNESCO-Welterbe gehört, Mittagspause und konnten bei einem Spaziergang diese schöne Stadt noch etwas besser kennenlernen. Gegen 19:30 Uhr erreichten wir schließlich wieder unseren Heimatort Lustenau. Besonders hervorzuheben ist allerdings die super Stimmung während der gesamten vier Ausflugstage von allen Teilnehmern. Nicht zuletzt durch diese positive und tolle Grundstimmung wird uns dieser Ausflug noch sicherlich lange in Erinnerung bleiben! Wir bedanken uns bei unseren Feuerwehrausflugorganisatoren Martin Hofer und Dietmar Hollenstein, sowie bei der Fa. Bösch Reisen für die perfekte Durchführung dieses schönen Ausflugs.